Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Ecoversity – die TU Braunschweig als Ökosystem Universität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Musik und ihre Vermittlung
  • Rund ums Institut
ORCHESTER DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT BRAUNSCHWEIG
Heavy Metal (Winter 2023/2024)

Heavy Metal (Winter 2023/2024)

Ein Sinfoniekonzert zum Instrument des Jahres 2024 - der Tuba

Termine

  • Sonntag, 4. Februar 2024, 17 Uhr (1. Semesterabschlusskonzert)

  • Montag, 5. Februar 2024, 20 Uhr (2. Semesterabschlusskonzert)

  • Dienstag, 6. Februar 2024, 20 Uhr (3. Semesterabschlusskonzert)

Audimax der Technischen Universität Braunschweig, Universitätsplatz 3, 38106 Braunschweig

Eintritt frei!
über Einlasskarten, die jeweils 1 Stunde von Konzertbeginn ausgegeben werden

Bild Heavy Metal
Plakatgestaltung: Benedikt Bratz

… war die Tuba nicht ein durch und durch heiteres Instrument? Man brauchte sich diesen Bass aus Messing-Blech bloß anzuschauen: die Dimensionen allein, die Haltung, die eine Tuba dem Spieler abnötigte! – so umklammerte ein Kind seine Großmutter, und das Mundstück erst, das einem Eierbecher glich! »Wer könnte glauben, mit den Tönen einer Tuba das Herz eines jungen Mädchens zu gewinnen?«, fragte Antolini einmal. Es war ein groteskes Instrument und es durchdrang alles.
(Rainer Wieczorek, Tuba-Novelle)

Im Zentrum unserer Konzerte steht diesmal ein Instrument - die Tuba. Aufgrund ihrer Dimensionen ist sie zwar immer auffällig, gehört auch fest zur orchestralen Besetzung, ihr Auftrag im Klanggefüge bleibt jedoch oft eher diffus. Zuständig für die klanglichen Untiefen, wird sie nur selten mit melodisch erinnerbaren Aufgaben betraut. Grund genug, mit Vorurteilen aufzuräumen und das große Instrument in all seiner Pracht und Vielfalt vorzustellen!

Neben dem Solokonzert spielt die Tuba auch in allen übrigen Stücken des Programms eine tragende Rolle. Natürlich im Verbund mit den übrigen Blechblasinstrumenten des Orchesters. Aber auch die Streicher, Holzbläser und das Schlagwerk kommen gebührend zur Geltung.

Zu entdecken gibt es auch zwei ungarisch-stämmige Komponisten. Wir laden herzlich ein, sich von unserer Spielfreude anstecken zu lassen!

Das Programm

Miklós Rózsa: Parade of the Charioteers aus "Ben Hur" (1959)

Jorge Salgueiro: Tuba Concerto op. 139 (2006)

Ernst von Dohnányi: 1. Symphonie d-moll op. 9 (1900-01)

Mitwirkende

Daniel Barth (Tuba)

Orchester der Technischen Universität Braunschweig

Leitung: Markus Lüdke

Förderer

Wir danken folgenden Partnern für die freundliche Unterstützung:

Logo Förderverein des Orchesters der TU Braunschweig

Förderverein des Orchesters der Technischen Universität Braunschweig e.V.


Der Solist

Daniel Barth, Tuba

Daniel Barth, geboren 1995 in Neumarkt in der Oberpfalz, begann bereits im Alter von sechs Jahren Euphonium zu spielen. 2012 wechselte er zur Tuba und wurde an der Berufsfachschule für Musik in Sulzbach-Rosenberg von Ruthard Göpfert unterrichtet. Anschließend studierte er an der Hochschule für Musik und Theater in München bei Prof. Josef Steinböck und absolvierte dort zwei Bachelor-Studiengänge. Während dieser Zeit gewann er den ersten Preis beim internationalen Wettbewerb des Tchaikovsky-Konservatoriums 2017 in Moskau. Kurz darauf konnte er das Probespiel für die Akademiestelle der Münchner Philharmoniker für sich entscheiden. Beim internationalen Franz Cibulka Wettbewerb in Graz 2018 belegte er den zweiten und beim Gasteig Wettbewerb 2020 wiederum den ersten Platz. Im selben Jahr wechselte er zum Master-Studium in die Tubaklasse von Stefan Tischler an die Hochschule für Musik in Nürnberg. Im Jahr 2022 trat er die feste Stelle als Tubist im Staatsorchester Braunschweig an und schloss 2023 sein Studium mit Auszeichnung ab.

Einen Beitrag "Die Tuba, das verkannte Instrument" aus "Hallo Niedersachsen" (NDR) mit Daniel Barth können Sie hier ansehen.


Pressefotos

Hier kann das allgemeine Pressefoto des Uniorchesters aus dem Wintersemester 2019/20 heruntergeladen werden (JPEG 13 MB). Bei einem Abdruck ist zumindest der Nachweis "Foto: Doris Ohmstede" anzubringen.

Werbematerialien zum Konzert

Zum Download stehen das Konzertplakat und die Einladungspostkarte bereit.

Programmheft

Das Programmheft kann hier heruntergeladen werden.

Bildnachweise dieser Seite
Instagram Icon
Youtube Icon

Ich möchte mitspielen

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.