Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Ecoversity – die TU Braunschweig als Ökosystem Universität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Musik und ihre Vermittlung
  • Rund ums Institut
ORCHESTER DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT BRAUNSCHWEIG
Go West (Sommer 2019)

Go West (Sommer 2019)

Ein musikalischer Wild West Circus

Termine

  • Samstag, 13. Juli 2019, 19 Uhr (1. Semesterabschlusskonzert)

  • Sonntag, 14. Juli 2019, 19 Uhr (2. Semesterabschlusskonzert)

  • Dienstag, 16. Juli 2019, 19.30 Uhr (3. Semesterabschlusskonzert)

Achtung: Die Konzerte finden dieses Mal im Stellwerk West, Arndtstraße 5, 38118 Braunschweig statt!

Anreise:

Mit dem Fahrrad über das Ringgleis bis Hugo-Luther-Straße (Westbahnhof) und von dort stadtauswärts in die Arndtstraße einbiegen.
Mit dem Bus 443 z.B. vom Rathaus bis Westbahnhof oder Hebbelstraße. Rückfahrt vom Cyriaksring, Haltestelle Helenenstraße (Entfernung 600m).
Mit dem Auto vom Cyriaksring stadtauswärts in die Hugo-Luther-Straße abbiegen, dann schräg links, dem Straßenverlauf folgend in die Arndtstrasse abbiegen. An der Hallen (genauer: zwischen Halle und Autobahnbrücke) stehen Parkplätze zur Verfügung.

Aufenthalt:

Empfohlen wird flaches Schuhwerk sowie das Mitbringen von Sitzpolstern für die Bestuhlung.

Eintritt frei!

über Einlasskarten, die jeweils 1 Stunde vor Konzertbeginn ausgegeben werden

Bild Go West
Plakatgestaltung: Benedikt Bratz / Foto: Isabel Winarsch
Gruppenfoto  Go West (Vorschau)
Fotos: Isabel Winarsch

This is the West, Sir. When the legend becomes fact, print the legend.
Zeitungsverleger in »The Man Who Shot Liberty Valance« (1961)

Der Stoff, aus dem die Träume sind, war schon Legende, als die Helden noch lebten. Der eher unscheinbare William F. Cody wurde zur glanzvollen Figur des »Buffalo Bill«, weil ein findiger Autor ihn zum Helden seiner »wahren« Geschichten für das abenteuerhungrige New Yorker Publikum gemacht hatte. Was oder wer er wirklich war? Das läßt sich heute kaum noch ausmachen. Und letztlich ist es sogar unwichtig. Denn vor sein eigentliches Leben schob sich nun die Legende: die des verwegenen Pony-Express-Reiters, des unerschrockenen Scouts der U.S. Armee und vor allem die des ungeschlagenen Büffel- und Indianerjägers »Buffalo Bill«. Diese ihm angedichtete Rolle begann Cody wie kein anderer auszufüllen, bis schließlich Wirklichkeit und Showbusiness unauflösbar verschmolzen. Er scharte die abgetakelte Western-Prominenz um sich, verpflichtete sogar den alten Sitting Bull und reiste mit seinem Wandercircus bis nach Europa - und bis nach Braunschweig! In der Manege und wenig später auch im Film fanden sie jene magischen Orte, an denen sie ihre Heldentaten selber inszenieren und zur Legende verwandeln konnten. Neue Mitstreiter in Sachen Mythos begrüßte man - so zumindest in Robert Altmans Film Buffalo Bill and the Indians - mit den Worten: »Welcome to the showbusiness. It ain't that much different than real life.«

Auf diesen Spuren Richtung Westen bewegt sich nun auch das Uniorchester. Die jungen Musikerinnen und Musiker haben einige Legenden für ihren musikalischen Wild West Circus aufgespürt: Billy the Kid, General Custer und seine 7. Kavallerie, Die glorreichen Sieben, Winnetou und Old Shatterhand, Gary Cooper als Will Kane aus High Noon sowie etliche (singende) Cowboys und -girls, wie die von John Williams. Darüber hinaus werden farbenprächtige Landschaftsszenen von Antonín Dvorák, ein zünftiger Square-Dance von Aaron Copland und die Todesmelodie Deguello aus A Fistful of Dollars zu hören sein. Circusdirektor Buffalo Bill führt höchstpersönlich durch das Programm.

Mitwirkende

Götz van Ooyen (Buffalo Bill)

Fritz Schwenkler (Mundharmonika)

Orchester der Technischen Universität Braunschweig

Leitung: Markus Lüdke

Förderer

Wir danken folgenden Partnern für die freundliche Unterstützung:

Manfred Neumann und dem Team des neuen Kultur- und Eventzentrums westand, die uns auf der Suche nach einem alternativen Spielort bis zuletzt beigestanden haben,

der Innovationsgesellschaft Technische Universität Braunschweig für die großzügige, spontane Hilfe auf dem Wege, den besonderen Spielort sicher zu gestalten,

Logo Förderverein des Orchesters der TU Braunschweig

sowie unserem Förderverein des Orchesters der Technischen Universität Braunschweig e.V.


GÖTZ VAN OOYEN

Götz van Ooyen goes West (Vorschau)
Foto: Isabel Winarsch

Götz van Ooyen wurde 1969 in Offenbach geboren. Sein Schauspielstudium absolvierte er an der Westfälischen Schauspielschule Bochum und debütierte 1993 am Bochumer Schauspielhaus. Nach seiner Ausbildung ging er zunächst ans Theater Bielefeld. Dem Braunschweiger Theaterpublikum ist er seit vielen Jahren bekannt. Schon einmal - von 1997 bis 2009 - gehörte er fest zum Schauspielensemble des Staatstheaters, an das er nach Stationen in Lübeck, Regensburg, Darmstadt und Berlin 2015 wieder zurückkehrte. Er war hier in zahlreichen großen Rollen zu sehen, u.a. als Hamlet, Macbeth, Ödipus und Faust, spielte zuletzt Behringer in den "Nashörnern" und seit nun fast 20 Jahren noch immer seinen erfolgreichen Solo-Abend „Novecento – Die Legende vom Ozeanpianisten“.
Neben seiner Tätigkeit als Schauspieler tourt er deutschlandweit mit den COMEDIAN HARMONISTS IN CONCERT und gestaltet eine Vielzahl von Lesungen und Liederabenden.
Mit dem Uni-Orchester hat er bereits mehrfach zusammengearbeitet. So bei den Wissenschaftskonzerten „Feuer & Flamme“ (als Prof. Dr. Dr. Rauch), „Frankenstein oder Der moderne Ingenieur“ (als das Monster), „Mobil sein“ (als Verkehrspolizist), „Musik im Blut“ (als Dr. Acula), „Jekyll & Hyde oder Das musikalische Serum des Bösen“ (als Dr. Hyde), „King Kong – Ein sinfonische Abstammungslehre“ (als Darwin) und zuletzt „Problemwolf“ (als Jäger).


Pressefotos

Hier kann das Pressefoto zum aktuellen Programm heruntergeladen werden (JPEG 4,9 MB). Bei einem Abdruck ist zumindest der Nachweis "Foto: Isabel Winarsch" anzubringen.

Hier kann das allgemeine Pressefoto des Uniorchesters aus dem Wintersemester 2015/16 heruntergeladen werden (JPEG 9,6 MB). Bei einem Abdruck ist zumindest der Nachweis "Foto: Benedikt Bratz" anzubringen.

Presseinformation

Hier finden sich gebündelte Informationen zu den Konzerten und Mitwirkenden.

Zum Download stehen das Konzertplakat (PDF 1 MByte) und sowie die 4 Einladungspostkarten (PDF, jeweils ca. 1 MByte) bereit.

Bild Einladungskarte 1 Go West
Bild Einladungskarte 2 Go West
Bild Einladungskarte 3 Go West
Bild Einladungskarte 4 Go West

Programmheft

Das Programmheft kann hier heruntergeladen werden.

Bildnachweise dieser Seite
Instagram Icon
Youtube Icon

Ich möchte mitspielen

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.