Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Ecoversity – die TU Braunschweig als Ökosystem Universität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Musik und ihre Vermittlung
  • Rund ums Institut
ORCHESTER DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT BRAUNSCHWEIG
Finale hoch 10 (Winter 2015/2016)

Finale hoch 10 (Winter 2015/2016)

Semesterkonzerte mit Symphonik auf der Zielgeraden

von Kurt Atterberg, Wolfgang Amadeus Mozart und Dmitri Schostakowitsch

 

Termine

  • Sonntag, 7. Februar 2016, 17 Uhr (1. Semesterabschlusskonzert)

  • Dienstag, 9. Februar 2016, 20 Uhr (2. Semesterabschlusskonzert)

Audimax der Technischen Universität Braunschweig (Pockelsstraße 15)

 

  • Sonntag, 14. Februar 2016, 17 Uhr (Gastkonzert)

Ev. Trinitatiskirche, Filzengraben 4, 50676 Köln

Eintritt frei!

Bild Finale hoch 10
Plakatgestaltung: Benedikt Bratz

Beginne mit einem Erdbeben und steigere dich dann langsam.
Billy Wilder

„Nicht schlecht für einen noch nicht einmal einjährigen Bauingenieur,“ bemerkte Kurt Atterberg zu seinen Erfolgen im Jahr 1912. Obwohl der 24jährige als weitgehender Autodidakt im Bereich der Musik galt, wurden gleich vier seiner Werke uraufgeführt, einige mit ihm selbst als Dirigent. Dabei hatte er gerade erst eine Anstellung am Königlichen Patentamt in Stockholm erhalten, ein Amt, das er mit größter Gewissenheit und Leidenschaft über sechsundfünfzig Jahre ausübte. Im Laufe seines Lebens kamen noch etliche weitere Ämter und Aufgaben hinzu, was seiner Produktivität als Komponist aber keinerlei Abbruch tat.

Auch seine 2. Symphonie erlebte 1912 ihre Premiere – allerdings noch ohne 3. Satz. Der zweite war ihm derart endgültig gelungen, dass ihm ein dritter zunächst überflüssig, wenn nicht unmöglich erschien. Erst nach einer verächtlichen Kritik und einem dreimonatigen Ringen fand er schließlich aus „der Verärgerung über die ganze Schinderei“ heraus eine Lösung für den dritten Satz, der in seinem imposanten Finale dann auch noch prächtiger daherkommt als der erste und zweite. Den vollendeten Romantiker, der sich hier üppig ausmalte, gilt es immer noch zu entdecken.

Das Programm

Dmitri Schostakowitsch: Festliche Ouvertüre op. 96 (1947)

Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 21 C-dur KV 467 (1785)

Kurt Atterberg: 2. Symphonie F-dur op. 6 (1911-13)

Mitwirkende

Laura De Lorenzis (Klavier)

Orchester der Technischen Universität Braunschweig

Leitung: Markus Lüdke

Förderer

Wir danken folgenden Partnern für die freundliche Unterstützung:

Logo Braunschweigischer Hochschulbund e.V. (BHB)

Braunschweiger Hochschulbund e.V.

Logo Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz (SBK)

Stiftung Braunschweiger Kulturbesitz

Logo Grotrian-Steinweg

Grotrian-Steinweg

Logo Förderverein des Orchesters der TU Braunschweig

Förderverein des Orchesters der Technischen Universität Braunschweig e.V.


Die Solistin des Programms

Laura De Lorenzis

Laura De Lorenzis hat 1993 im Conservatorio „T. Schipa“ in Lecce (Italien) ihr Klavierstudium abgeschlossen mit 10/10, summa cum laude und mit einer speziellen Auszeichung, die in ihrem Fall zum zweiten Mal vergeben wurde. 1994-1998 hat sie mit Aldo Ciccolini, Benedetto Lupo und Marisa Somma weiterstudiert. Sie hat viele nationale Wettbewerbe gewonnen und ist bis 1998 in verschiedenen Städten Italiens aufgetreten, unter anderen, in Teatro La Fenice in Venedig beim „Premio Venezia“ als eine der besten Klavierabsolventen Italiens. Mit dem Orchester „Solisti Dauni“ (Dirigent D. Losavio) hat sie das Konzert n. 2 für Klavier und Orchester von Chopin gespielt. Parallel hat sie das Studium des Ingenieurwesens durchgeführt und später eine akademische Laufbahn im Bereich Mechanik verfolgt. Seit 2013 ist sie Professorin und Leiterin des Instituts für Angewandte Mechanik an der Fakultät für Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften der TU Braunschweig.


Pressefotos

Hier kann das allgemeine Pressefoto des Uniorchesters aus dem Wintersemester 2015/16 heruntergeladen werden (JPEG 9,6 MB). Bei einem Abdruck ist zumindest der Nachweis "Foto: Benedikt Bratz" anzubringen.

Presseinformation

Hier finden sich gebündelte Informationen zu den Konzerten und Mitwirkenden.

Werbematerialien zum Konzert

Zum Download stehen das Konzertplakat (PDF 838 kByte) und die Einladungspostkarte (PDF 282 kByte) bereit.

Programmheft

Das Programmheft kann hier heruntergeladen werden.

Bildnachweise dieser Seite
Instagram Icon
Youtube Icon

Ich möchte mitspielen

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.