Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Ecoversity – die TU Braunschweig als Ökosystem Universität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Musik und ihre Vermittlung
  • Rund ums Institut
ORCHESTER DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT BRAUNSCHWEIG
Das erste Mal (Winter 2017/2018)

Das erste Mal (Winter 2017/2018)

Semesterkonzerte mit Premieren und zweiten Chancen für neugierige Ohren

Termine

  • Sonntag, 28. Januar 2018, 17 Uhr (1. Semesterabschlusskonzert)

  • Dienstag, 30. Januar 2018, 20 Uhr (2. Semesterabschlusskonzert)

  • Mittwoch, 31. Januar 2018, 20 Uhr (3. Semesterabschlusskonzert)

Audimax der Technischen Universität Braunschweig (Pockelsstraße 15)

Eintritt frei!
über Einlasskarten, die jeweils 1 Stunde von Konzertbeginn ausgegeben werden

Bild Das erste Mal

Eine erste Sinfonie, ein erstes Cellokonzert, ein Eintänzer und zwei Uraufführungen – großes Aufgebot für die Beschwörung des ersten Mals und des Zaubers, den dieses entfalten kann. Mit der reinen Aufzählung ist freilich noch wenig gesagt über die Musik. Aber es erzählt vielleicht etwas über die Arbeitsweise dieses experimentierfreudigen Ensembles. Denn dass es beim Uniorchester immer wieder neue und unbekannte Musik zu entdecken gibt, ist man vielleicht schon gewohnt. Diesmal gilt es nicht nur, aber eben auch Komponisten zu entdecken: den russischen Melodiker Wassili Kalinnikow, den ortskundigen Cellisten Henning Bundies und nicht zuletzt den Mathematiker und Gründungsdirektor der Herzoglichen Technische Hochschule Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig Hans Sommer, dessen Walzer-Intermezzo aus der unaufgeführten Oper „Münchhausen“ nach 120 Jahren aus der Taufe gehoben wird.

Hier könnte man auch von einer zweiten Chance für zu unrecht Vergessene sprechen. Das gilt in gewissem Maße auch für die Sinfonie, denn sie stand schon lange auf der Wunschliste des Orchesters – es fehlte bislang nur einfach die passende Gelegenheit. Henning Bundies hingegen verhilft den jungen Instrumentalisten dazu, im zweiten Anlauf eine Aufgabe einzulösen, die beim ersten Mal nicht lösbar schien: Genau vor einem Jahr standen unter dem Motto „Alles fließt“ musikalische Flusslandschaften auf dem Programm. Was fehlte, war eine Oker-Musik. Die hat er dem Orchester nun geschenkt.

Das erste Mal meint aber auch die Haltung, mit der gespielt wird: Musik ist lebendig, erklingt immer wieder neu und garantiert an jedem Abend anders. Das begeistert nicht zuletzt die Mitglieder des Orchesters selbst. Für das Publikum hilft am Ende nur: Hingehen, Zuhören, Erleben!

Das Programm

Georges Bizet: Farandole aus der L’Arlésienne-Suite Nr. 2

Hans Sommer: Walzer-Intermezzo aus der Oper Münchhausen op. 31 (1897) Uraufführung

Henning Bundies: Oker - ein orchestraler Umflutgraben (2017) Uraufführung

Dmitri Schostakowitsch: Cellokonzert Nr. 1 Es-dur op. 107 (1959)

Wassili Sergejewitsch Kalinnikow: 1. Symphonie g-moll (1894/95)

Mitwirkende

Luise Frappier (Cello)

Orchester der Technischen Universität Braunschweig

Leitung: Markus Lüdke

 

Technik, Licht & Ton: Marc Koch

Förderer

Wir danken folgenden Partnern für die freundliche Unterstützung:

Anka Zincke gen. Sommer und Hans-Christoph Mauruschat vom Verein zur Förderung der Forschung am Hans-Sommer-Archiv, Berlin e.V.

Logo Förderverein des Orchesters der TU Braunschweig

Förderverein des Orchesters der Technischen Universität Braunschweig e.V.


Die Solistin des Programms

Luise Frappier

Luise Frappier, geb. 1994, studiert derzeit Violoncello (Master) in Lübeck in der Klasse von Prof. Troels Svane und ist Akademistin in der „Accademia di musica di Pinerolo“ (Italien) bei Prof. Claudio Pasceri.

Zuvor studierte sie in Paris in der Klasse von Prof. Romain Garioud (cycle de perfectionnement/diplom d'études musicales) und in Dresden bei Prof. Emil Rovner (Bachelor).

Für weitere musikalische Impulse nahm Luise Frappier an Meisterkursen bei Prof. Wen-Sinn Yang, Prof. Gustav Rivinius, Prof. Asier Polo, Prof. Gerhard Mantel, Prof. Peter Bruns und Prof. Josef Schwab teil.

2014 war sie Stipendiatin der Richard-Wagner-Stipendienstiftung und 2015/2016 Stipendiatin des Deutschlandstipendiums.

Luise Frappier ist Preisträgerin des „Malta International Music Festival & Competition“ (Strings) 2015, gewann 2016 als Mitglied des Vent-Quartetts den Kammermusikpreis der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden und war Finalistin im Wettbewerb „Young virtuosos Sofia“ im Frühjahr 2017.

Im Jahr 2013 gab sie ihr Debüt als Solistin mit dem Cellokonzert von Camille Saint-Saëns. Orchestererfahrung sammelte sie im MDR Sinfonieorchester Leipzig und von 2015-2017 in der Dresdner Philharmonie.


Pressefotos

Hier kann das allgemeine Pressefoto des Uniorchesters aus dem Wintersemester 2015/16 heruntergeladen werden (JPEG 9,6 MB). Bei einem Abdruck ist zumindest der Nachweis "Foto: Benedikt Bratz" anzubringen.

Presseinformation

Hier finden sich gebündelte Informationen zu den Konzerten und Mitwirkenden.

Werbematerialien zum Konzert

Zum Download stehen das Konzertplakat (PDF 112 kByte) und die Einladungspostkarte (PDF 135 kByte) bereit.

Programmheft

Das Programmheft kann hier heruntergeladen werden.

Bildnachweise dieser Seite
Instagram Icon
Youtube Icon

Ich möchte mitspielen

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.