Im Rahmen der ersten CampusXperience am 21. Juni gaben mehr als 60 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Niedersächsischen Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF) Einblicke in Forschung und Lehre im Forschungsschwerpunkt Mobilität an der Technischen Universität Braunschweig. Vom rollenden Arztbesuch und digitaler Fahrzeugentwicklung über autonome Busse, Drohnen und Feldroboter bis hin zur Rolle der Chemie in Bezug auf Materialien, Antriebstechnologien und Batterien gab es viel zu staunen. Elf Institute, das Exzellenzcluster Sustainable and Energy-Efficient Aviation (SE²A) mit dem Projekt SynTrac TRR 364 und die Studienberatungen der Fakultäten informierten an Informationsständen, in Prüfständen und Laboren sowie an zahlreichen Demonstratoren und Exponaten über das breite Spektrum der Mobilitätsforschung, Studienmöglichkeiten und berufliche Zukunftschancen an TU Braunschweig.
An drei Tagen präsentierte sich die Technische Universität Braunschweig mit ihren vielen Facetten. Der Besuch von geschätzt über 7.000 Menschen zeigt, dass das Interesse an der Universität in der Region sehr hoch ist. Insbesondere der Höhepunkt der CampusXperience, das Summervibes Festival am Samstag, lockte mehr als 4.000 vor allem junge Menschen auf den Campus Nord. Der Startschuss in das CampusXperience-Wochenende fiel am Freitagabend mit einem vollgepackten Audimax, wo sechs junge Science Slammer*innen mehr als 500 begeisterten Zuschauenden ihre Forschung in unterhaltsamen Kurzvorträgen präsentierten. Den mitreißendsten Beitrag lieferte Jennifer Pierick, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Partikeltechnik der TU Braunschweig, über „Lama Drama in the Lab – Mit Alpaka-Nanobodies gegen Krebs und COVID“, und wurde dafür vom Publikum zur Siegerin gekürt.
Mit Spitzenforschung an der TU Braunschweig ging es am Samstag gleich weiter. Bei mehr als 30 Führungen (Campus Expeditions) öffneten etliche Institute, Labore und TU-Forschungszentren ihre Türen. Besucher*innen konnten hier mit den Wissenschaftler*innen direkt in den Austausch kommen. Am Nachmittag öffnete der Campus Nord seine Tore und das Summer Vibes Festival startete bei strahlendem Sommerwetter. Vor allem junge Familien eroberten das Festivalgelände, wo mit abwechslungsreichen Mitmachangeboten – von Acro-Yoga bis Segeln an Land – für jede Altersgruppe etwas dabei war. Die Forschung war auf einem eigenen Science Field vertreten. In Workshops, bei Experimenten und mit Exponaten konnten sich die Besucher*innen ein Bild von der Welt der Wissenschaft an der TU Braunschweig machen. Am Samstagabend kam die Festivalstimmung so richtig in Gang. Diverse Bands und DJs heizten dem vorwiegend jungen Publikum nochmal so richtig ein und es wurde ausgelassen gefeiert und getanzt.
Trotz der Hitze war auch das Hochschulsportfest am Sonntagnachmittag gut besucht. Zahlreiche Menschen testeten neue Sportarten, maßen ihre Kräfte in Turnieren und staunten bei dem vielfältigen Bühnenprogramm über die Talente der Sportler*innen. Die gesamte Vielfalt des Programms zeigt der Instagram-Kanal der TU (www.instagram.com/tu.braunschweig).