Ziel des Teilprojektes "Glimmen" innerhalb des Verbundvorhabens ist es, die Anwendbarkeit von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen unter dem Aspekt des Brandschutzes deutlich zu erhöhen.
Technische Universität Braunschweig:
Bei einem Brand, bei dem auch Dämmstoffe betroffen sein können, treten in der Regel sehr unterschiedliche Verschwelungs- und Verbrennungsbedingungen auf. Dabei variieren, je nach Brandverlauf, insbesondere die Temperatur und die Sauerstoffversorgung auch räumlich und zeitlich. Beide Parameter haben einen erheblichen Einfluss auf die Bildung und Freisetzung von Produkten aus Pyrolyseprozessen und aus üblicherweise unvollständig verlaufenden Verbrennungen. Aus den komplexen chemischen Reaktionsabläufen resultieren häufig Emissionen mit einer Vielzahl chemischer Verbindungen, unter denen sich auch für Mensch und Umwelt gefährliche Schadstoffe befinden können.
Das experimentelle Design, welches Pyrolyse-, Glimm- und Verbrennungsexperimente mit den einzelnen Dämmstoffen sowie mit einem gebräuchlichen Referenzdämmstoff umfasst, vermag die komplexen Vorgänge ungesteuerter Realbrände gut abzubilden.
Technische Universität Braunschweig
Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF)
Hermann-Blenk-Straße 42
38108 Braunschweig
Ansprechpartner: Dr. Hubertus Wichmann
Mail: hu.wichmann(at)tu-braunschweig.de
www.tu-braunschweig.de/oekochemie
Technische Universität Braunschweig
Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF)
Hermann-Blenk-Straße 42
38108 Braunschweig
Ansprechpartner: Dr. Marit Kolb
Mail: m.kolb(at)tu-braunschweig.de
www.tu-braunschweig.de/oekochemie