Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institute
  • Institut für Kommunikationswissenschaft
  • Aktuelles
  • Archiv »Aktuelles«
  • >>WissKomm19
Logo Institut für Kommunikationswissenschaften
Programm
  • >>WissKomm19
    • Programm
    • Tagungsort
    • Livestream Paneldiskussion
    • Impressionen

Programm

Programm der Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Wissenschaftskommunikation vom 06. bis 08. Februar 2019 in Braunschweig

Tagungsbroschüre (PDF)

Mittwoch, 06.02.2019

  • 11:00 bis 17:00
    Doktorand*innenworkshop im Raum Weitblick, Haus der Wissenschaft (5.OG) der Nachwuchssprecher*innen Lars Guenther und Sabrina H. Kessler
  • Ab 19:30 Get Together (selbstzahlend) im Restaurant „Die Apotheke“ 

Donnerstag, 07.02.2019

Aula, Haus der Wissenschaft

  • Ab 8:30
    Anmeldung
  • 9:00 bis 9:30
    Begrüßung durch
    • die Tagungsorganisatorin Monika Taddicken,
    • die Fachgruppensprecherinnen Birte Fähnrich und Jutta Milde,
    • die Präsidentin der TU Braunschweig Anke Kaysser-Pyzalla
  • 9:30 bis 10:30
    Keynotes: Wissenschaftskommunikation zwischen Evidenzbasierung und Emotionsmodus?
    • Perspektive der Praxis: Markus Bauer, Europäische Raumfahrtagentur
    • Perspektive der Wissenschaft: Rainer Bromme, Universität Münster
  • 10:30 bis 11:00
    - Kaffeepause -
  • 11:00 bis 12:30
    Panel 1: Emotionen und Wahrnehmung, Deutung, Wirkung
    • Chair: Lars Guenther
    • Narrationen als emotionalisierende Kommunikationsstrategie in der Wissenschaftskommunikation: Potentiale und Herausforderungen (Magdalena Klingler, Helena Bilandzic & Susanne Kinnebrock)
    • Wenn Wissenschaftskommunikation die soziale Identität bedroht: Voreinstellungen, Social Identity Threat und Ärgeremotionen gegenüber einem Informationsportal zu Tierversuchen (Sophie Bruns, Anja Dittrich & Christoph Klimmt)
    • ‚Fake News‘ in  der Wissenschaftskommunikation – Zum Dissonanzempfinden von Online-Nutzer*innen zu klimawandelskeptischen Inhalten (Monika Taddicken & Laura Wolff)
  • 12:30 bis 13:30
    Mittagspause in der Mensa 1
  • 13:30 bis 14:30
    Panel 2a: Emotionen und Beteiligung
    • Chair: Andreas M. Scheu
    • Who wants to be a citizen scientist? Identifying general characteristics and specific audiences of potential citizen scientists in Switzerland (Tobias Füchslin)
    • Wissenschaftskommunikation über alternative Wirkstoffe zu Antibiotika: Werte und Emotionen hinsichtlich der Entwicklung und dem Einsatz neuer Lösungen gegen Antibiotikaresistenzen aus Expert*innensicht (Angela Osterheider, Caroline von Samson-Himmelstjerna & Juliana Raupp)
  • 14:30 bis 15:00
    - Kaffeepause -
  • 15:00 bis 16:00
    ​​​​​​​Panel 2b: Emotionen und Beteiligung​​​​​​​
  • Chair: Jutta Milde
  • Versachlichung durch mehr Empathie? – Linguistische Überlegungen zum Diskussionsverhalten auf Wissenschaftsblogs (Nina Janich)
  • s/reddit‘s ups and downs: Welcher Logik folgt die partizipative Wissenschaftskommunikation auf Reddit? (Jonas Kaiser & Birte Fähnrich)
  • 16:00 bis 16:45
    Fachgruppen-Sitzung im Raum Weitblick, Haus der Wissenschaft (5.OG)
  • 17:00 bis 18:30
    Paneldiskussion: Emotional(isierend)e Inhalte
    • ​​​​​​​Moderation/ Organisation: Annette Leßmöllmann, Christiane Hauser & Monika Taddicken
    • Teilnehmer*innen:
      • Anja Laukötter, MPI für Bildungsforschung Berlin, Forschungsbereich „Geschichte der Gefühle“
      • Mario Gollwitzer, Professor für Sozialpsychologie, LMU München
      • Elisabeth Hoffmann, Leiterin der Stabsstelle Presse und Kommunikation, TU Braunschweig
      • Volker Stollorz, Redaktionsleiter und Geschäftsführer des Science Media Centers Germany
      • Einspieler von: Tanja Krämer, Vorstand Riffreporter
  • 18:45 bis 19:30
    ​​​​​​​Gemeinsamer Stadtspaziergang zum Abendessen
  • Ab 19:30 Abendessen (selbstzahlend) im Restaurant "Vielharmonie"

Freitag, 08.02.2019

Aula, Haus der Wissenschaft

  • 9:00 bis 10:00
    Panel 3a: Emotionen und Inhalte
    • Chair: Mike S. Schäfer
    • Ethos, Pathos und Wahrheit: Rhetorische Analysen zur Geltung von wissenschaftlichem Wissen in öffentlichen Diskursen im Spannungsfeld von Rationalität und Emotionalisierung (Niklas Simon)
    • Sehen – Fühlen – Wissen: Die Rhetorik visueller Wissenskommunikation (Markus Gottschling & Thomas Susanka)
  • 10:00 bis 11:00
    Präsentation der Promotionsprojekte inkl. Posterpräsentation mit Kaffee
    • Die Repräsentation und Diskussion wissenschaftlicher Evidenz auf populären Wissenschaftsblogs (Magdalena Klingler, Universität Augsburg)
    • Gefühlte Wahrheiten? Wie rhetorische Analysen zur Beschreibung der diskursiven Konstituierung wissenschaftlichen Wissens beitragen können (Niklas Simon, TU Darmstadt)
    • Audiovisuelle Wissenschaftsvermittlung im Fernsehen und im Internet. Eine vergleichende Rezeptionsstudie zur Ermittlung von Qualitätsstandards für Wissenschaftsfilme (Bettina Boy, Universität Trier)
    • Wissenschaft für alle: Wie kann Wissenschaftskommunikation mit bisher nicht erreichten Zielgruppen gelingen? (Christian Humm, Karlsruher Institut für Technologie)
    • Science Communication and Citizen Science (Susanne Hecker, TU Braunschweig, extern)
    • Veränderte Bedingungen für Vertrauen in Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation (Anne Reif, TU Braunschweig)
  • 11:00 bis 12:30
    Panel 3b: Emotionen und Inhalte
    • Chair: Julia Serong
    • Über Bienenmörder und die Rache der Imker: Emotionen in der Wissenschaftskommunikation am Beispiel der medialen Berichterstattung über das Bienensterben (Brigitte Huber & Ingrid Aichberger)
    • Zwischen Evidenz und Emotion: Wenn Journalist*innen über sexuellen Kindesmissbrauch berichten (Josephine Wapsa & Daniela Stelzmann)
    • Auftrag: Literaturwissenschaftsvermittlung. Überlegungen zum Wie und Warum eines Sonderfalls (Daniela Fasching & Vanessa Hannesschläger)
  • 12:30 bis 13:30
    Mittagspause in der Mensa 1
  • 13:30 bis 15:30
    Offenes Panel
    • Chair: Beatrice Dernbach
    • Was uns repräsentative Befragungen über das öffentliche Vertrauen in Wissenschaft verraten: Ergebnisse einer Inhaltsanalyse von Items und offenen Fragen (Anne Reif & Lars Guenther)
    • „Visible scientists revisited“: Wissenschaftliche Akteure in der medialen Berichterstattung über gesundheitliche Risikophänomene (Melanie Leidecker-Sandmann & Markus Lehmkuhl)
    • Stimmen von der anderen Seite: Wie konzipiert internationale Politik ‚Citizen Science‘? (Susanne Hecker & Nina Wicke)
    • User Segments of Science Communication Under the Magnifying Glass: Eine Smartphone-gestützte, qualitative Vertiefungsstudie zum «Wissenschaftsbarometer Schweiz» (Carmen Koch, Iris Herrmann-Giovanelli, Mirco Saner, Mike S. Schäfer & Julia Metag)
  • 15:30 bis 16:00
    ​​​​​​​Verabschiedung durch
    • die Tagungsorganisatorin Monika Taddicken,
    • die Fachgruppensprecherinnen Birte Fähnrich und Jutta Milde
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.