Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik
  • Fertigungstechnologien & Prozessautomatisierung
  • Automatisierte Batterieproduktion
  • Forschungsprojekte
  • ViPro
Logo Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik der TU Braunschweig
  • Forschungsprojekte
    • BaSS
    • BatterI4.0
    • BiSSFest
    • DaLion 4.0
    • DigiBatMat
    • DuLiPro
    • FB2-Prod
    • FesKaBat
    • FoFeBat2
    • HEMkoop
    • HoLiB
    • Hybridverbunde
    • KoDI
    • Newbie
    • ProLiMA
    • PolySafe
    • SiGgI
    • ViPro
    • ZIRKEL

ViPro

Entwicklung virtueller Produktionssysteme in der Batteriezellfertigung zur prozessübergreifenden Produktionssteuerung

Die kontinuierlich wachsende Nachfrage nach elektrischen Energiespeichern für mobile und stationäre Anwendungen geht mit hohen Anforderungen an die Fertigungsprozesse selbiger einher. Die Lithium-Ionen-Batteriezellfertigung zeichnet sich durch eine hohe Komplexität entlang der Prozesskette aus. Weiterhin bestehen starke Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Teilprozessen. Somit wirken sich Schwankungen innerhalb der Teilprozesse unmittelbar auf Folgeprozesse und damit auf die Zelleigenschaften aus. Daher ist es zur Optimierung der Produktion, Verbesserung der Produktqualität sowie Verringerung des Ausschusses unerlässlich, die Prozesskette in ihrer Gesamtheit zu betrachten.

Für die Verknüpfung der Teilprozesse und die Quantifizierung der Wechselwirkungen zwischen den Teilprozessen sind verschiedene Aspekte von Bedeutung. Aufgrund der Komplexität der Prozesskette ist der Einsatz eines virtuellen Produktionssystems sinnvoll. Dieses ermöglicht die realitätsnahe und risikoarme Erprobung von Optimierungsansätzen im virtuellen Raum. Die Ergebnisse können anschließend auf die realen Prozesse übertragen werden. Weiterhin ist eine Verknüpfung der Teilprozesse mittels einheitlicher Schnittstellen nötig. Die erprobten Ansätze können so abschließend auf die verknüpften Teilprozesse übertragen werden und ermöglichen eine Produktion unter Beachtung von Wechselwirkungen.

Projektinformationen

  • Förderung: 10/2020-09/2023, Bundesministerium für Bildung und Forschung

Partner

  • Fraunhofer Gesellschaft - Institut für Produktionstechnik und Automatisierung

  • KIT – Institut für Produktionstechnik

  • Zentrum für Sonnenenergie und Wasserstoff-Forschung

Projektziele und -inhalte

Das Ziel ist es, die Prozesskette in ihrer Gesamtheit zu betrachten und zu optimieren. Dazu müssen zunächst die Schnittstellen geschaffen werden, die eine Verknüpfung der Prozesse ermöglichen. Weiterhin ist das Ziel, die Wechselwirkungen zwischen den Teilprozessen zu ermitteln sowie eine prozessübergreifende Steuerung zu ermöglichen. Aus diesen Zielen ergeben sich verschiedene Arbeitsinhalte, die im Rahmen des Projekts in Zusammenarbeit mit drei weiteren Instituten bearbeitet werden.

Zunächst wird ein virtuelles Produktionssystem aufgebaut, das die Prozessschritte Beschichtung, Assemblierung, Elektrolytbefüllung sowie Formierung modellbasiert abbildet. Die Grundlage dafür bilden einheitliche Schnittstellen für die Datenübertragung sowie ein Modellstandard. Weiterhin wird ein Standard für die Kommunikation und Schnittstellen der Anlagen untereinander erarbeitet. Das ermöglicht zudem das Auslesen von Daten, die dann in einer übergreifenden Datenbank gespeichert werden können. Mithilfe des zentralen Datenbankensystems kann ortsungebunden auf Prozessdaten zugegriffen werden. Damit ist auch eine standortübergreifende Verknüpfung von Teilprozessen der Batteriefertigung umsetzbar. Der letzte Arbeitsbereich des Projekts bezieht sich auf ein Betriebsleitsystem, das die prozessübergreifende Produktionssteuerung ermöglicht. Dazu wird eine prozessübergreifende Produktionssteuerung entwickelt, die mithilfe von Methoden des maschinellen Lernens Wirkzusammenhänge sowie optimale Prozessparameter, die die Zwischenprodukteigenschaften und Wechselwirkungen berücksichtigen, auswählt. Die Validierung der prozessübergreifenden Steuerung erfolgt mithilfe der entwickelten Modelle. Das Betriebsleitsystem verknüpft anschließend die prozessübergreifende Steuerung mit der Datenerfassung und Prozessvisualisierung und –überwachung.

Das IWF bringt zur Zielerreichung insbesondere Kenntnisse über den Prozess der Elektrolytbefüllung ein. Weiterhin werden die prozessübergreifende Produktionssteuerung sowie das Betriebsleitsystem mitentwickelt. Damit wird maßgeblich dazu beigetragen, durch die Quantifizierung der Wechselwirkungen und die damit verbundene Anpassung der Prozessparameter über die Steuerung und das Betriebsleitsystem die Qualität der Batteriezellen zu steigern und den Ausschuss der Produktion zu senken.

Mitglieder

Julia Meiners
+49 531 391 - 7158
j.meiners(at)tu-braunschweig.de
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.