Güterverkehr

Die Bahn ist anhaltend Brennpunkt in der verkehrspolitischen Diskussion auf nationaler wie europäischer Ebene. Aktuelle Erfolge im Schienengüterverkehr in einigen europäischen Ländern sind u. a. Ergebnisse starker Zuwächse im internationalen Güterverkehr und der Liberalisierung des europäischen Bahnverkehrs, aber auch der verbesserten Orientierung von Angeboten an den Bedürfnissen der Verlader. Diese Entwicklung gilt jedoch nicht in ganz Europa.

Es gilt daher, Angebotsstrategien und organisatorische wie technische Lösungen laufend den Anforderungen der Kunden, der verladenden Wirtschaft, anzupassen und international ein bahnaffines Umfeld zu schaffen. Eine nachhaltige Orientierung der Verlader hin zur Bahn muss gelingen, damit die Bahn nicht nur vorrangig an allgemeinen Nachfragesteigerungen im Güterverkehr partizipieren kann. Eine derartige Entwicklung des Schienengüterverkehrsmarkts wird jedoch oft noch durch verkrustete Strukturen innerhalb sowie zwischen den ehemaligen Staatsbahnen gebremst

Das IVE verfolgt mit seinen Aktivitäten daher folgende wesentlichen Ziele:

  • Erhalt des Umweltvorteils des Systems Bahn gegenüber anderen Verkehrssystemen
  • Integration europäischer Transportlösungen im Schienengüterverkehr
  • Entwicklung innovativer Produktionskonzepte und technisch-betrieblicher Lösungen

Arbeitsfelder im Güterverkehr:

  • Marktforschung und Verkehrsprognose
  • Angebotsanalyse und Produktionskonzepte
  • Modellentwicklung und Simulation
  • Regionale und überregionale Gü;terverkehrskonzepte
  • Umweltbilanzen
  • Netzplanungen
  • Umschlaganlagen und Techniken des Kombinierten Verkehrs
  • Transportketten- und Schnittstellenoptimierung
  • Logistikkonzepte
  • Machbarkeitsstudien und Strategiekonzepte für neue Technologien und Betriebsweisen