Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Siedlungswasserwirtschaft
  • Forschung
Logo Institut für Siedlungswasserwirtschaft der TU Braunschweig

ReMiPla

Retentionsbodenfilter Weststadt Braunschweig

ReMiPla - Quantifizierung und Reduktion der Mikroplastik-Einträge über Misch- und Niederschlagswassereinleitungen in Gewässer

Forschungsprojekt im Rahmen des Förderprogramm "Ressourceneffiziente Abwasserbeseitigung NRW - ResA II; Förderbereich 6: Forschungs- und Entwicklungsprojekte zur Abwasserbeseitigung"

Projektdaten

Projektträger: MUNV - NRW
Förderkennzeichen: 17- 04.02.01 - 38/202
Projektdauer: 05/2023 - 08/2025

Projektleitung:
Dr.-Ing. Katrin Bauerfeld

Wissenschaftliche Projektbearbeitung:
M.Sc. Sören Hornig

Gefördert durch:

Logo MUNV NRW
Kontaktpersonen

Projektleitung: Dr.-Ing. Katrin Bauerfeld

Projektbearbeitung: M.Sc. Sören Hornig

Projektpartner

Lippe Wassertechnik GmbH, Essen

Lippeverband, Essen

Mecana Umwelttechnik GmbH, Reichenburg (CH)

Technische Universität Berlin, Fachgebiet für Siedlungswasserwirtschaft

Ziele des Forschungsvorhabens
Proben aus dem Regenwasserkanal

Emissionen über Misch- und Niederschlagswassereinleitungen werden als wesentliche Quelle für den Eintrag von Nährstoffen aber auch partikulären und gelösten Mikroschadstoffen über den Kanalabfluss in die aquatische Umwelt eingeschätzt. Insbesondere stehen Abflüsse von Verkehrsflächen, die mit Mikroplastik (Reifenabrieb) belastet sein können, im Fokus aktueller Forschungsinteressen. Als ein zentrales Ergebnis der Untersuchungen im BMBF-Förderschwerpunkt "Plastik in der Umwelt" ließen sich diese Einträge als besonders relevant abschätzen, aber bislang nicht umfassend quantifizieren. Mit dem beantragten Vorhaben soll für NRW daher die Frage beantwortet werden, welche Niederschlags-Abfluss-Qualitäten im Allgemeinen und welche Mikroplastik-Belastungen tatsächlich aus Abwasserableitungen im Trenn- und Mischsystem resultieren und wo die postulierten Reifenabrieb-Frachten und andere Mikroplastik-Fraktionen in der Kanalisation verbleiben. Übergeordnet soll zudem eine Fraktionierung der Feststoffeinträge (AFS/AFS63), die in aktuellen technischen Regelwerken für Fragestellungen des Niederschlagswassermanagements adressiert ist, durchgeführt werden. Ziel des Projektes ist die Erarbeitung einer übergeordneten Schmutzfrachtbilanz für die Abwasserströme in NRW, in die auch Ergebnisse aus anderen Vorhaben mit verwandten Fragestellungen einfließen werden.

Im Detail sieht das geplante ReMiPla-Projekt vor, durch orientierende Niederschlags-Abfluss-Beprobungen an Einrichtungen der Trenn- und Mischkanalisation belastbare Daten zur Quantifizierung der Stofffrachten inkl. der Mikroplastik-Einträge in NRW bereitzustellen. Dazu werden bestehende Einrichtungen zur Feststoffabtrennung im Misch- und Trennsystem exemplarisch untersucht und praxisrelevante Optimierungsmöglichkeiten erarbeitet. Dies umfasst z.B. zentrale Systeme wie Regenüberläufe, Regenüberlaufbecken, entlastete Stauraumkanäle, Regenrückhaltebecken und Retentionsbodenfilter sowie Kombinationen daraus, aber auch neuere Ansätze wie dezentral einsetzbare Filterschächte und -systeme. Im Rahmen der Projektarbeiten soll hier eine Auswahl getroffen werden. Die Untersuchungen erfolgen im Einzugsgebiet des Emscher-Lippe-Verbands und werden vorrangig durch die Lippe Wassertechnik GmbH durchgeführt.

Ergänzt werden diese Vor-Ort-Untersuchungen durch Vergleichsuntersuchungen des Institutes für Siedlungswasserwirtschaft der TU Braunschweig in Zusammenarbeit mit der Stadtentwässerung Braunschweig GmbH in Braunschweig. Hier ist ein für Forschungszwecke geplanter und in die öffentliche Regenwasserretention eingebundener Retentionsbodenfilter (RBF) verfügbar, der über mindestens 12 Monate für die Erfassung der Niederschlagswasserqualität im Zu- und Ablauf des RBF mit detaillierter Erhebung der Verschmutzungsdynamik genutzt werden kann. Damit lassen sich für ein im vorangegangenen Forschungsvorhaben (BMBF Verbundprojekt TransMit) bereits gut erfasstes und auch für NRW relevantes Behandlungs- und Retentionselement weiterführende Ergebnisse in Bezug auf die Schmutzfrachtreduktion erarbeiten und das Potenzial zur Verringerung von Mikroplastikeinträgen ermitteln.

Übergeordnetes Ziel ist eine zusammenfassende Darstellung der Potentiale der verschiedenen technischen Einrichtungen zur Verminderung des Schmutzfracht- und insbesondere des Mikroplastikeintrags, die Entwicklung konkreter Handlungsoptionen für Betreiber, Ingenieurbüros und Ausrüster sowie die Verbreitung der Ergebnisse in die Fachöffentlichkeit.

 

 

Weitere Informationen zum Förderprogramm Ressourceneffiziente Abwasserreinigung II - ResA

LANUV NRW Forschungs- und Entwicklungsprojekte zur Abwasserbeseitigung

Weitere Informationen zum Forschungsschwerpunkt Plastik in der Umwelt

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.