Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Siedlungswasserwirtschaft
  • Forschung
Logo Institut für Siedlungswasserwirtschaft der TU Braunschweig

P-Net Konzept

KA Gifhorn

P-Net Konzept - Aufbau eines Netzwerks zum ressourceneffizienten Phosphorrecycling und -management in der Region Braunschweig/Gifhorn

Verbundvorhaben im Rahmen der BMBF-Fördermaßnahme "Regionales Phosphor-Recycling" (RePhoR)

Projektdaten

Projektträger: BMBF
Förderkennzeichen: 02WPR1496
Projektdauer: 02/2019 - 07/2019

Verbundprojektleitung:
Prof. Dr.-Ing. Thomas Dockhorn

Wissenschaftliche Projektbearbeitung:
M.Sc Martin Futterlieb

BMBF
Kontaktpersonen

Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Thomas Dockhorn

Projektpartner

ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung

Ziele des Forschungsvorhabens
p-recycling nds

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mit der Fördermaßnahme "Regionales Phosphor-Recycling" (RePhoR) regionale Ansätze zum P-Recycling und zur Klärschlammverwertung vor dem Hintergrund der novellierten Klärschlammverordnung (AbfKlärV) in 2017.

Diese hat die P-Rückgewinnung und Beendigung der landwirtschaftlichen Verbringung von Klärschlämmen für Kläranlagen >50.000 EW gesetzlich festgeschrieben. Nach einer Übergangsphase muss mindestens 50% P aus Klärschlämmen bzw. 80% P aus Klärschlammaschen zurückgewonnen werden. Damit ist eine Weichenstellung für das P-Recycling und -Management gesetzt und ein Treiber für die Veränderung der Verfahrenstechnik verbindlich etabliert.

Zusammen mit Partnern aus der Wissenschaft und Wirtschaft wurde für die Region Harz und Heide in „P-Net“ ein Konzept zum regionalen P-Recycling erstellt. Die ausgewählte Region weist eine deutschlandweit einzigartig hohe Dichte von Verfahrenstechniken zur nasschemische P-Rückgewinnung in der Form von Struvit auf. Die Vorteile von Struvit-Anlagen bestehen u.a. darin, dass sie sich vergleichsweise einfach in vorhandene Anlagentechnik implementieren lassen, zugleich bieten sie die Option, direkt am Kläranlagenstandort ein hochwertiges Düngemittel zu erzeugen, welches eine hohe Pflanzenverfügbarkeit bei gleichzeitig geringer Wasserlöslichkeit aufweist und zudem eine geringe Spurenstoff- und Schwermetallbelastung hat. Nicht zuletzt zeigen aktuelle Studien, dass solche nasschemischen Verfahren zur P-Rückgewinnung gegenüber der konventionellen P-Düngemittelherstellung überwiegend einen geringeren, bzw. gegenüber dem Pfad über die Monoverbrennung einen deutlich geringeren Energieaufwand haben. Bisher ist es allerdings nicht gelungen, eine durchgängige Vermarktungsschiene für die in den Struvit-Anlagen erzeugten P-Rezyklate aufzubauen. Vor diesem Hintergrund wurden in der Konzeptphase von „P-Net“ folgende Ziele definiert:

  • ein regionales Cluster zum P-Recycling zu etablieren, das auf die P-Rezyklate fokussiert, die heute schon erzeugt werden, aber bisher nicht den Weg in den Markt finden;
  • bereits bestehende Struvit-Anlagen zur P-Rückgewinnung so weit zu optimieren, dass sie in wirtschaftlicher Betriebsweise zukünftig auch die Anforderungen der novellierten Klärschlammverordnung erfüllen
  • die in P-Net weiterentwickelten und optimierten erfolgversprechenden Verfahren und Maßnahmen im nationalen und internationalen Markt zu etablieren.

Weitere Informationen zur Fördermaßnahme RePhoR

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.