Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Ecoversity – die TU Braunschweig als Ökosystem Universität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Siedlungswasserwirtschaft
Logo Institut für Siedlungswasserwirtschaft der TU Braunschweig
Chaosee

Chaosee

Chaosee

Minimierung der Eutrophierung im Chaosee

Projekträger

Logo BMBF klein

http://www.bmbf.de/ (02WT0895)

Projektzeitraum

01/2005 - 03/2010

Projektpartner

LWI, Abteilung Hydrologie, Wasserwirtschaft und Gewässerschutz; TU Braunschweig

IGB, Leibnitz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei, Berlin

AEPB, Anhui Environmental Protection Bureau

Bearbeiter

Dipl.-Ing. Xin Wu
PD Dr.-Ing. T. Dockhorn

Ziel des Forschungsvorhabens

Der Chaosee in der chinesischen Provinz Anhui ist mit seinen 760 km2 Oberfläche der fünft größte Süßwassersee Chinas. Er stellt einen wesentlichen Wirtschaftsfaktor sowie einen Hauptlieferanten für Trinkwasser im 14.000 km2 großen Einzugsgebiet dar. Insbesondere durch die Einleitung von Abwässern sowie diffuse Einträge aus der Landwirtschaft ist der Chaosee stark eutrophiert, was in den Sommermonaten z. T. zu einer massenhaften Vermehrung von Blaualgen und in der Folge zur Produktion hoch-toxischer Microcystine und immer wieder zu temporären Ausfällen in der Trinkwasserversorgung führt.

Ziel des Vorhabens ist die Erarbeitung einer interdisziplinär angelegten, wissenschaftlichen Konzeption zur Reduzierung der Eutrophierung des Chaosees auf ein Maß, welches die Trinkwassernutzung ohne aufwendige Aufbereitung erlaubt. Dazu muss der Nährstoffimport langfristig reduziert werden: punktuell durch Verbesserungen auf dem Abwassersektor, flächig durch Reduktion der diffusen Einträge, insbesondere aus der Landwirtschaft, sowie im See bzw. vor der eigentlichen Trinkwasseraufbereitung durch Reduktion der durch Algenblüte hervorgerufenen Microcystine. Das Vorhaben steht in direktem Zusammenhang mit der nachhaltigen Entwicklung der Wasserressourcen.

Die Sanierung des Einzugsgebietes des Chaosees ist ein langfristiges Vorhaben und erfordert eine Vielzahl stufenweise aufeinander abgestimmter, technischer und nicht technischer Maßnahmen. Wissenschaftliches Arbeitsziel des Vorhabens ist die Entwicklung und Erprobung eines Managementinstrumentariums für den gesamten Chaossee (Decision Support System, DSS Chaosee), für besondere Seeareale sowie für das Einzugsgebiet ,anhand dessen die wasserwirtschaftliche und ökonomische Effizienz einzelner umzusetzender Maßnahmen beurteilt werden soll. Das DSS soll nicht nur als Entscheidungshilfe bei der Planung, Einstufung und Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen dienen, sondern auch bei dynamischen Prozessen eingesetzt werden, z.B. bei der Steuerung wasserwirtschaftlicher Anlagen zur Wasserversorgung und Veränderungen der Gewässergüte.

Ein weiteres wissenschaftliches Arbeitsziel ist es, einfache und kostengünstig realisierbare biologische Verfahren zur Aufbereitung von Seewasser ("grüne Leber", biologisch aktivierte Filtration) als entscheidenden Verfahrensschritt vor der eigentlichen Trinkwasseraufbereitung zur Entfernung der Microcystine systematisch für die Eignung am Chaosee zu untersuchen und zu optimieren.

Projektbegleitend werden in Zusammenarbeit mit dem chinesischen Projektpartner die punktuellen und diffusen Einleiter im Einzugsgebiet systematisch erfasst und in Form eines Abwasserkatasters dokumentiert. Dieses dient als Grundlage für die Entscheidungsfindung (DSS wastewater) bei der zukünftigen und schrittweisen Umsetzung eines Abwassersanierungskonzeptes.

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.