Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Institute for Sustainable Urbanism
  • Lehre
  • [ Archiv ]
  • WiSe 2024/25
Logo Institute for Sustainable Urbanism
SP | Von der Residenzstadt zur Residenz
  • WiSe 2024/25
    • VL | Making City
    • SQ/ PRO | Klimakatalog 2050
    • SP | Von der Residenzstadt zur Residenz

SP | Von der Residenzstadt zur Residenz

 Von_der_Residenzstadt_zur_Residenz

Von der Residenzstadt zur Residenz: Ein neues Quartier zwischen Havel und altem Stadtkanal in Potsdam

Wohnungs-, Energie- und Klimakrise prägen den aktuellen politischen Diskurs. Gleichzeitig haben sie konkrete Auswirkungen auf Städte und ihre Bewohner*innen: Die Mieten in den meisten Großstädten in Deutschland steigen seit Jahren, was gepaart mit ebenfalls steigenden Energie- und Lebenshaltungskosten eine Teilhabe an der Stadtgesellschaft für viele Menschen zunehmend erschwert. Überschwemmungen werden wahrscheinlicher, ebenso langanhaltende Dürreperioden, und aufgrund längerer Hitzeperioden werden kühlende Orte im Freien immer wichtiger.
Am Beispiel eines zukünftigen lebendigen und gemischten Quartiers in Potsdam setzen Sie sich mit den Auswirkungen dieser Krisen auf Städte auseinander und erarbeiten Strategien zur Erhöhung ihrer Resilienz. Das Projektgebiet grenzt unmittelbar an das Areal, in dem mit Poztupimi die Urzelle der heutigen mehr als 1000 Jahre alten Stadt vermutet wird. Das Areal liegt am Rande der heutigen Potsdamer Innenstadt und grenzt an die Havel und den nur noch in Fragmenten erhaltenen Stadtkanal. Es wird geprägt durch zwei stark befahrene Straßen. Eine heterogene Bebauung mit Fragmenten aus verschiedenen Bauepochen, sowie eine große Bandbreite an Nutzungen bestimmen heute den Ort und laden dazu ein, in ihrer Ergänzung, eine Identität für den Ort zu entwickeln. Während die Freiflächen am Wasser bereits heute ein hohes Aufenthaltspotential haben, finden sich im Inneren große versiegelte Flächen für Stellplätze und nur vereinzelt Grünflächen. Die Aufgabe im SP besteht darin, neue Flächen in Wassernähe für bezahlbares Wohnen und Gewerbe zu schaffen und gleichzeitig den Bestand sensibel einzubinden. Dabei ist ein kreativer Umgang mit den Emissionen der angrenzenden Straßen notwendig. Potsdam ist unter anderem bekannt für seine von Gewässern und Parks durchzogene Stadtlandschaft mit den größten zusammenhängenden Weltkulturerbestätten in Deutschland. Dies soll Anlass geben, sich insbesondere mit Fragen eines wassersensiblen Städtebaus auseinander zu setzen. So sollen für das Quartier und angrenzende Nachbarschaften neue Freiräume entstehen, die eine hohe Aufenthaltsqualität im Freien bieten und gleichzeitig das Quartier resilienter gegenüber Extremwetterereignissen wie Hitze und Starkregen machen. Versiegelte Flächen wie z.B. Parkplätze sollen entsiegelt und landschaftsgestalterische Maßnahmen zur gezielten Führung und Versickerung von Regenwasser im Quartier vorgeschlagen werden. Ein Mobilitätskonzept soll ebenso erdacht werden, das ÖPNV, Fußgänger- und Radverkehr fördert.

Anmeldung
TU Connect

Format
Präsenz

Sprache
Deutsch (Betreuung in englischer Sprache ist möglich)

Einführung
Dienstag, 15.10.24, 09:30-16:00 Uhr im Grotrian ZI 24.2.
Zum gemeinsamen Modellbau sind von jedem/ jeder Student*in jeweils eine Schneidematte, ein Stahllineal, ein Cuttermesser, Kleber und ein Siebdruckkarton in weiß mit der Stärke 1mm und den Maßen 100cm x 75cm mitzubringen.

Termine
Dienstags, 09:30 - 18:00 Uhr
Exkursion nach Potsdam und Berlin: 16.-18.10.24., Kosten: 125€ p.P.

Tischkritik: 29.10.24
Zwischenkritik I: 19.11.24
Zwischenkritik II: 17.12.24
Zwischenkritik III: 21.01.25
Planabgabe: 04.02.25
Abschlusspräsentation: 11.02.25

Ausstellung in Potsdam: Frühjahr 2025

Team
Prof. Dr. Vanessa Miriam Carlow
Daniel Grenz, Benedikt Herz, Benjamin Fowler, Bodo Neuss, Olaf Mumm und ISU Team.
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Landschaftsarchitektur (ILA), Prof. Gabriele G. Kiefer.

In Kooperation mit dem Stadtplanungsamt der Landeshauptstadt Potsdam.

Die Aufgabe und Abgabeleistungen sind so konzipiert, dass sie von Vierergruppen erfolgreich bearbeitet werden können.

Broschüren vorheriger SPs
https://doi.org/10.24355/dbbs.084-202404151308-0
https://doi.org/10.24355/dbbs.084-202407170936-0

 

Weitere Informationen
https://www.tu-braunschweig.de/isu
https://spacelab-isu.org/

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.