Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Stiftungsuniversität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Statik und Dynamik
Logo des Instituts für Statik und Dynamik
Oberflächen gekoppelte Mehrfeldsysteme

Oberflächen gekoppelte Mehrfeldsysteme

Forschungsthemen

  • Hangrutschung
  • Hydroelastizität
  • Siloentleerung

Hangrutschung

Die Untersuchung von Hangrutschungen in anliegende Gewässer beinhaltet die Interaktion von verflüssigtem Bodenmaterial, Wasser und umschließender Luft.

Beispiel: Bewegung abrutschenden Bodenmaterials

Das Bodenmaterial ist als viskoplastisches Fluid modelliert. Die Interaktion des verflüssigten Bodens mit dem anstehenden Wasser beim Auftreffen auf dessen Oberfläche ist deutlich erkennbar.


Hydroelastizität

Bei Schaufelwasserrädern hängen die hydrodynamischen Einwirkungen und die elastischen Verformungen der drehenden Struktur wechselseitig voneinander ab. Zur hinreichend genauen Abbildung der dabei auftretenden Phänomene wie Wirbelablösungen im Strömungsfeld und Schwingungsanregungen der Struktur sowie einer Optimierung des Wirkungsgrades der Wasserradkonstruktion ist eine gekoppelte Berechnung als hydroelastisches System notwendig.

Das gekoppelte Dreifeldsystem bestehend aus drehender Struktur, Umgebungsluft und Wasser wird mit Hilfe einer Level-Set-Funktion als hydroelastisches System beschrieben. Dabei gibt die Level-Set-Funktion den vorzeichenbehafteten kürzesten Abstand zur Wasser-Luft-Grenzfläche an. Sowohl Wasser- als auch Luftphase sind durch die inkompressiblen Navier-Stokes-Gleichungen in einer Geschwindigkeits-Druck-Formulierung beschrieben, wobei die Materialparameter anhand einer regularisierten Heaviside-Funktion bestimmt werden, womit Luft und Wasser einheitlich als ein Fluid mit sich im Bereich der Wasser-Luft-Grenzfläche stark ändernden Materialparametern beschrieben sind. Die Diskretisierung erfolgt mit Hilfe der zeit-diskontinuierlichen Raum-Zeit-Finite-Elemente-Methode in Kombination mit der Shear-Slip-Mesh-Update-Method zur Berücksichtigung des sich verändernden Fluidgebietes.
 

Beispiel: Experimentalmodell des Wasserrades SWR-8

Simulation des Wasserrades

Dargestellt ist das Strömungsfeld infolge einer vorgegebenen Drehgeschwindigkeit des Rades im noch instationären Zustand.


Siloentleerung

Bei exzentrischen Entleerungen von Siloanlagen, die durch den Verzug des Auslauftrichters begünstigt werden, ist die Beanspruchung der Silowandung aufgrund der Anlagerung konsolidierten Schüttgutes innerhalb toter Zonen nicht mehr rotationssymmetrisch und muss beim Nachweis der Tragsicherheit berücksichtigt werden. Ist die Dicke der Silowandung nur für rotationssymmetrische Lasten bemessen, kann die erhöhte Beanspruchung, infolge entlang der Silowandung verlaufender Fließkanäle, im Übergangsbereich zwischen ruhendem und strömendem Schüttgut zu einem lokalen Stabilitätsversagen bis hin zum Verlust der Tragfähigkeit des gesamten Silos führen.

Für die numerische Analyse ist die Silowandung aus Stahl mit einem Modell für elastisch-viskoplastisches Materialverhalten und große Rotationen und das Schüttgut als kompressibles viskoplastisches Fluid mit den Navier-Stokes Gleichungen beschrieben. Die Dynamik der freien Oberfläche des Schüttgutes ist mit der Level-Set-Gleichung erfasst.

Mit Berücksichtigung der Wandreibung ist ein Gesamtmodell entwickelt, mit dem der Einfluss der Verformung der Silowandung auf den Strömungszustand innerhalb des Schüttgutes untersucht werden kann.

Beispiel: Exzentrischer Entleerungsvorgang

Entleerung des Silos

Während der Entleerung bildet sich der Fließkanal exzentrisch aus. Die Entwicklung des Druckverlaufs entlang der Silowandung für ein kohäsives Schüttgut mit innerem Reibwinkel von 20 Grad ist angegeben.

Beanspruchung der Siloschale

Dargestellt sind die Normal- und Schubspannungen entlang der Silowandung zu Beginn der Entleerung sowie die daraus resultierenden Verschiebungen und Vergleichsspannungen in der Siloschale.


Aktuelle Forschungsprojekte

  • S. Reinstädler: Modellierung und numerische Simulation von Hangrutschungen


Abgeschlossene Forschungsprojekte

  • H. Hermerschmidt: Entwicklung eines Berechnungsmodells zur Untersuchung der Strömungsphänomene an Überfallschütz und drehendem Schaufelwasserrad, Dissertation, TU Braunschweig, 2019
  • S. Reinstädler: Modellierung und numerische Analyse der Entleerung von dünnwandigen Silos, Dissertation, TU Braunschweig, 2016
  • F. Pasenow: Modellierung oberflächengekoppelter Mehrfeldsysteme und numerische Analyse rutschender Bodenmaterialien, Dissertation, TU Braunschweig, 2014
  • A. Kölke: Modellierung und Diskretisierung bewegter Diskontinuitäten in randgekoppelten Mehrfeldsystemen, Dissertation, TU Braunschweig, 2005
  • C. Leppert: Mehrphasenmodell für granulare Medien zur numerischen Untersuchung des Phasenübergangs bei der Entleerung von Silos, Dissertation, TU Braunschweig, 2007
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.