Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Statik und Dynamik
  • Forschung
  • Materialmodellierung
Logo des Instituts für Statik und Dynamik
Rissbildung in ultra-hochfestem Beton mit Faserverstärkung
  • Materialmodellierung
    • Rissbildung in ultra-hochfestem Beton mit Faserverstärkung
    • Modeling of Anisotropic Damage Evolution in Concrete
    • Abgeschlossene Projekte

Rissbildung in ultra-hochfestem Beton mit Faserverstärkung

Mikrostahlfasern erhöhen die Duktilität und verbessern das Nachbruchverhalten von UHPC unter Zugbeanspruchungen signifikant. Für einen effizienten Einsatz von UHPFRC im Bauwesen gilt es die rissüberbrückende Fasertragwirkung und die damit verbundenen phänomenologischen Prozesse, welche in der Verbundzone zwischen der Betonmatrix und den Mikrostahlfasern stattfinden, zu charakterisieren und mit Modellgleichungen zu beschreiben.

SPP2020

Für die Beschreibung des Materialverhaltens unter Zugbeanspruchung wird ein Materialmodel basierend auf der Formänderungsenergiedichte eines repräsentativen Volumenelements (RVE) entwickelt. Die UHPC-Matrix und die Mikrostahlfasern werden über die Volumenanteile in den Modellgleichungen berücksichtigt. Die Kopplung der Materialkomponenten erfolgt unter Annahme von Dehnungsäquivalenz über die Verzerrungen ε. Das Modell wird mit der Methode der Lagrange-Multiplikatoren um den Prozess der Rissbildung, beschrieben durch die Rissdehnung εcr, und um den Faserauszug beim Versagen des Verbundes, beschrieben durch die Faserauszugslänge δv, erweitert. 

Für die numerische Analyse und für die Vorhersage des Verformungs- und Schädigungsverhaltens von UHPFRC werden die Modellgleichungen mit der gemischt-hybriden Finite-Elemente-Methode (FEM) in eine Weggrößenformulierung überführt. Sowohl die Beschreibungsvariablen auf Systemebene ε als auch auf Elementebene σc, σf, εcr, δv werden mit Änsätzen approximiert.
Die Elementsteifigkeitsmatrx wird durch die statische Kondensation der Elementvariablen gebildet. Dadurch erolgt eine Reduktion des Gesamtsystems auf die Systemvariablen.

RVE
RVE eines Mikrostahlfaser-UHPC-Gemisches im vollen Verbund
RVE crack pullout
RVE eines Mikrostahlfaser-UHPC-Gemisches im Nachbruchbereich

Anwendungsbeispiel Kragscheibe unter Biegebeanspruchung

Kragscheibe
Kragscheibe unter Randbelastung σ_y = 1.0 N/mm² L x h x t = 15 x 5 x 1 m³
lambda over v
Lastfaktor λ über vertikale Verschiebung am Kragscheibenende

Am Beispiel einer Kragscheibe unter Randbeanspruchung kann das Materialverhalten von UHPFRC mit dem entwickelten Modell gezeigt werden. Das Last-Verformungs-Diagramm veranschaulicht das duktile Nachbruchverhalten. Mit dem Erreichen des Zugspannung der UHPC-Matrix wird durch die Erstrissbildung ein Steifigkeitsverlust verursacht. Durch den Verbund mit den Mikrostahlfasern ist weiterhin eine Laststeigerung möglich. Erst mit Überschreitung der Verbundgrenze setzt der Faserauszug ein und es folgt der ausgeprägte Nachbruchbereich. Um das instabile Materialverhalten über die Traglast hinaus kraftgesteuert simulieren zu können wurde das Bogenlängenverfahren (arc-length-method) verwendet.

Die folgenden Abbildungen zeigen die Verteilung der Beton- und Faserspannungen sowie der Rissdehnung und der Faserauszugslänge über die Querschnittshöhe im Bereich der Einspannung der Kragscheibe für das Lastniveau λ=0,45.

epscr over y
Rissdehnung über die Querschnittshöhe im Bereich der Einspannung für λ = 0,45
dv over y
Faserauszugslänge über die Querschnittshöhe im Bereich der Einspannung für λ = 0,45
sC over y
Betonspannung über die Querschnittshöhe im Bereich der Einspannung für λ = 0,45
sF over y
Faserspannung über die Querschnittshöhe im Bereich der Einspannung für λ = 0,45

Über die Querschnittshöhe ist eine fortschreitende Schädigung durch Rissbildung und Faserauszug zu beobachten. In der Zugzone ist die Rissdehnung bereits sehr ausgeprägt, während die Betonspannungen null sind und keine Kraft mehr durch den UHPC übertragen wird. Für den oberen Teil der Zugzone erfolgt durch die Schädigung des Verbundes das Versagen durch Faserauszug. Die Faserauszugslänge entwickelt sich bei abnehmenden Faserspannungen. Im mittleren Teil der Zugzone zeigen hohe Faserspannungen die Faseraktivierung und rissüberbrückende Tragwirkung. Es erfolgt bereits die Rissbildung aber noch kein Faserauszug. In der Druckzone ist das Material ungeschädigt. Es herrscht linear-elastisches Werkstoffverhalten. UHPC-Matrix und Mikrostahlfasern beteiligen sich entsprechend ihrer Volumenanteile am Lastabtrag. Durch geringe Faservolumenanteile nf = 2,5 Vol-% wird dieser maßgeblich durch den Beton gewährleistet.

Das Projekt ist Teil des DFG Schwerpunktprogramms SPP 2020 - Zyklische Schädigungsprozesse in Hochleistungsbetonen im Experimental-Virtual-Lab.

Lena Gietz, M. Sc.
+49 531 391 - 3673
lena.gietz(at)tu-braunschweig.de

Publikationen

  • Gietz, L., Kowalsky, U., Dinkler, D., Lanwer, J. P., & Empelmann, M. (2022). Homogenisation of the material behaviour of UHPFRC under tension. In Current Perspectives and New Directions in Mechanics, Modelling and Design of Structural Systems (pp. 1313-1319). CRC Press.
  • Gietz, L., Kowalsky, U., & Dinkler, D. (2023). A phenomenological model to describe cracking and fibre pull‐out in ultra high‐performance fibre reinforced concrete. PAMM, 22(1)
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.