Historie

Historie

Historie

Schon seit den 1960er Jahren werden im deutschsprachigen Raum Kompetenztrainings in lehramtsbezogenen wie auch anderen bildungsorientierten Studiengängen angeboten. Das 1997 begründete Braunschweiger Trainingsmodell steht in diese Tradition, die jetzt im Braunschweiger Trainings- und Beratungsmodell weiter geführt wird. Die Grundidee des ersten Trainingsmodells bestand darin, den Studierenden lehramtsbezogener oder bildungswissenschaftlicher Studiengänge drei verschiedene Trainingskonzepte theoretisch und praktisch (d. h. durch Trainings) zu vermitteln. Aus diesem Angebot konnten sie dann jeweils ihren inhaltlichen Schwerpunkt wählen, vertiefen und mit einem so genannten "Trainerschein" abschließen. Die drei "Gründungstrainerinnen" Barbara Jürgens, Gabriele Krause und Dietlinde Vanier verfügten jeweils über eine eigene Trainerausbildung und sicherten so die konzeptionelle Breite des Modells.

In den 17 Jahren seiner Existenz wurde das Braunschweiger Trainingsmodell systematisch an sich ändernde Rahmenbedingungen angepasst und konzeptionell weiter entwickelt. Die markanteste Veränderung war die Anpassung des Braunschweiger Trainingsmodells an die im Zuge des Bologna-Prozesses erfolgte Umstellung von Studienangeboten auf BA/MA-Strukturen. Vor allem eine weniger zeitintensive, straffere Form wurde erforderlich. Die inhaltliche Erweiterung des Modells für psychosoziale Beratungskontexte im Jahre 2013 verbunden mit einer eindeutigeren Ausrichtung für BA-Studierende setzt diese Entwicklung fort. Sie kommt damit einerseits der verstärkten Nachfrage von Studierenden in diesem Bereich nach, andererseits nutzt sie die mit der Berufung von Barbara Thies (und der damit verbundenen Übernahme der Leitungsfunktion von TrauBe) einhergehende professionelle wie personelle Konstellation zu einer Neuakzentuierung im Rahmen von TrauBe. ‑ Für die Entwicklung von TrauBe hat sich ein Kompetenzteam zusammengefunden, das gleichermaßen aus "alten" und "neuen" Köpfen besteht.

Veröffentlichungen zum alten Modell:

Heckt, D.H., Krause, G. & Jürgens, B. (2006) Kommunizieren - Kooperieren - Konflikte lösen. Bad Heilbrunn: Julius Klinckhardt. (Inhaltsverzeichnis)

Krause, G. (2009). Das Braunschweiger Trainingsmodell - "next generation". In: B. Jürgens & G. Krause (Hrsg.), Pädagogische Kompetenz trainieren (S. 29 - 46). Aachen: Shaker.

Veröffentlichungen unsrerer Fachtagungen:

Jürgens, B. & Krause, G. (Hrsg.) (2009). Pädagogische Kompetenz trainieren. Aachen: Shaker. (Inhaltsverzeichnis)

Jürgens, B. & Krause, G. (Hrsg.) (2013). Professionalisierung durch Trainings. Aachen: Shaker.


Weitere Veröffentlichungen zu unseren Trainings und Methoden:

Hinsch, R. & Pfingsten, U. (2007): Gruppentraining sozialer Kompetenzen. Weinheim: PVU.

Jürgens, B. (2009). Vom Novizen zum Experten - Einstieg in professionelle Handlungskompetenzen während des Studiums? In B. Jürgens & G. Krause (Hrsg.), Pädagogische Kompetenz trainieren (S. 11-28). Aachen: Shaker.

Krauß, E. & Jürgens, B. (2006). Lernen und Leisten als Lust erleben. Training zur Förderung und Aktivierung von Selbstlernkompetenzen. Emotionale und kognitive Effekte. In: Mittag, E. & Sticker, E. & Kuhlmann, K. (Eds.), Leistung - Lust und Last. Impulse für eine Schule zwischen Aufbruch und Widerstand (pp. 263 - 268). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.

Krause, G. (2012). Ausbildungssupervision im Fokus der Expertiseforschung. Organisationsentwicklung, Supervision, Coaching, 2, 205-215. (DOI: 10.1007/s11613-012-0276-y) Historie

Lubitz, I. (2009). Kurztraining zur Vorbereitung auf das Allgemeine Schulpraktikum (ASP). In B. Jürgens & G. Krause (Hrsg.), Pädagogische Kompetenz trainieren (S. 79-98). Aachen: Shaker.