Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Partikeltechnik
  • Forschung
  • Pulver- und Suspensionsprozesse
  • Aktuelle Forschungsprojekte
Logo des Instituts für Partikeltechnik
Silicon Graphite goes Industry
  • Aktuelle Forschungsprojekte
    • DiRectION
    • ECRA project
    • Entwicklung eines Formulierungs- und Vermahlungsverfahrens
    • Entwicklung von maßgeschneiderten Metallpartikeln
    • Ladungsbasierte selektive Trennung
    • Partikelbett-3D-Druck_(A01)
    • Partikelbettbasiertes 3D-Drucken
    • PyroLith
    • Rapid-Tungsten
    • Silicon Graphite goes Industry
    • TwinMill

Silicon Graphite goes Industry

Silicon Graphite goes Industry

Projektbearbeitung: Jannes Müller und Markus Nöske

Die Speicherung von elektrischer Energie findet mittlerweile in vielen Bereichen Anwendung. Häufig kommen dabei Lithium Ionen Batterien zum Einsatz. Insbesondere für Anwendungen im Mobilitätssektor bietet die Steigerung der Zellkapazität das Potential die Reichweite von Elektrofahrzeugen signifikant zu erhöhen. Im Rahmen des BMBF-Projektes SiGgI („Silicon Graphite goes Industry“) soll daher die Steigerung der Anodenkapazität durch den Einsatz neuartiger Aktivmaterialien auf Basis von Silizium-Kohlenstoffkompositen (Si/C Komposite) und deren Verarbeitung in skalierbaren Prozessen untersucht werden. Silizium-haltige Anoden bieten im Vergleich zu konventionellen Graphit-Anoden das Potential einer theoretischen Kapazitätssteigerung um den Faktor 10. Dabei sollen verschiedene Prozesswege (siehe Abbildung) zur Herstellung der Si/C Komposite und ihr Einfluss auf die Materialstruktur sowie –performance untersucht werden. Den Ausgangspunkt stellt dabei der Zerkleinerungsprozess in einer Rührwerkskugelmühle dar. Hierbei sollen zunächst die Einzelkomponenten separat beansprucht werden. Ziel ist es, dass Silizium bis in den Nanometerbereich zu zerkleinern. Dabei wird der Einfluss von Prozess- und Formulierungsparametern auf die Eigenschaften der nanopartikulären Silizium-Suspensionen charakterisiert und letztere optimiert. Außerdem wird die Delaminierung von Graphit zu Graphen, welches eine vielversprechende Kohlenstoffkomponente für die Herstellung von Si/C Kompositen darstellt, in einer Rührwerkskugelmühle untersucht.
In der zweiten Projektphase wird die Mehrstoffzerkleinerung von Silizium und Kohlenstoffkomponenten näher betrachtet und die erhaltenen Materialstrukturen analysiert. Ziel ist es die Verarbeitung der finalen Beschichtungssuspension für die Elektrodenherstellung direkt in der Rührwerkskugelmühle zu etablieren.

Prozessstrategien für die Herstellung neuartiger Silizium-Kohlenstoffkomposite für den Einsatz in innovativen Lithium Ionen Batterien

Abb.: Prozessstrategien für die Herstellung neuartiger Silizium-Kohlenstoffkomposite für den Einsatz in innovativen Lithium Ionen Batterien

 


Weiterführend wird die Verarbeitung der hergestellten Silizium-Nanopartikel zu Silizium Kohlenstoffkompositen und zu Elektroden in Lithium-Ionen Batterien untersucht. Dabei wird die Herstellung von Kompositen z.B. mittels Sprühtrocknung und Wirbelschichtverfahren näher betrachtet, welche anschließend im Labormaßstab und im Pilotmaßstab zu Elektroden verarbeitet werden. Hier ist die Formulierung der Anodensuspensionen von besonderem Interesse, da die Komposite intakt in die Elektroden überführt werden müssen. Die Hergestellten Elektroden werden insbesondere hinsichtlich Ihrer Struktur und der elektrochemischen Performance untersucht.

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.