Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Partikeltechnik
  • Forschung
  • Pulver- und Suspensionsprozesse
  • Aktuelle Forschungsprojekte
  • Ladungsbasierte selektive Trennung
Logo des Instituts für Partikeltechnik
  • Aktuelle Forschungsprojekte
    • ECRA project
    • Entwicklung eines Formulierungs- und Vermahlungsverfahrens
    • Entwicklung von maßgeschneiderten Metallpartikeln
    • Ladungsbasierte selektive Trennung
    • Partikelbett-3D-Druck_(A01)
    • Partikelbettbasiertes 3D-Drucken
    • PyroLith
    • Rapid-Tungsten
    • Silicon Graphite goes Industry
    • TwinMill

Ladungsbasierte selektive Trennung

Ladungsbasierte selektive Trennung submikroner Partikeln aus Zerkleinerungsprozessen

Projektbearbeiter: Christoph Peppersack

Das vorgestellte Projekt ist Teil des DFG-Schwerpunktprogramms SPP2045 „MehrDimPart“ (Hochspezifische mehrdimensionale Fraktionierung von technischen Feinstpartikelsystemen).
Im Anwendungsgebiet von pharmazeutischen und Life-Science-Produkten sowie als Intermediate für optische Applikationen werden Suspensionen mit Partikelgrößen im Submikron-/Nanometerbereich und höchsten Qualitätsstandards gefordert. Beim Top-Down-Verfahren in bspw. Rührwerkskugelmühlen stellen Verschleißerscheinungen (Abrieb) der Mühlenbestandteile, vorrangig der Mahlkörper, eine wesentliche Herausforderung dar. Durch die mit der Zerkleinerungszeit zunehmende Kontamination der Suspensionen mit Verschleißpartikeln erfahren die Produkte einen Qualitätsverlust und können häufig nur noch eingeschränkt eingesetzt werden.

Hauptmechanismus der Verschleißentstehung

Abbildung 1: Hauptmechanismus der Verschleißentstehung

 

Eine rein mechanische Abtrennung der Verschleißkomponenten aus dem Zerkleinerungsprozess ist dabei nicht ohne weiteres möglich, da diese i.d.R. ähnliche Partikelgrößen wie die Wertkomponenten aufweisen und sich ihre Partikelgrößenverteilung mit zunehmender Zerkleinerungszeit verändert (permanente Erzeugung neuen Abriebs, Zerkleinerung der Verschleißpartikeln). Im Rahmen des Projektes sollen hierzu innovative Verfahren zur Verschleißseparation untersucht werden. Grundlegendes Ziel ist, das physikalische Prinzip der elektrostatisch induzierten, selektiven (Hetero-)Agglomeration zu nutzen, um die Struktur der Verschleißpartikeln (Größe, Ladung, Form und/oder Masse) während des Zerkleinerungsvorgangs gezielt zu modifizieren. Hierdurch kann gewährleistet werden, die agglomerierten Verschleißpartikeln in einem nachgeschalteten Trennverfahren zu separieren oder bereits innerhalb des Beanspruchungsprozesses kontinuierlich zu trennen und abzuführen. Mit Stahl und Yttrium-stabilisierten Zirkoniumdioxid (Y2O3-ZrO2) als Mahlkörper- bzw. Verschleißmaterialien werden fundierte Untersuchungen unterschiedlicher Agglomerationsstrategien durchgeführt und die Agglomerationskinetik sowie die mechanische Festigkeit der entstehenden Agglomerate bewertet. Mit Quarz bzw. Anthrachinon als beispielhafte Produkte für organische und anorganische Materialien werden diese anschließend während/nach der Zerkleinerung angewandt. Im Fokus der Analysen stehen hierbei zum einen die Selektivität der Agglomerationsmethoden im Produkt-Verschleiß-Gemisch als auch der Einfluss der sich über den Zerkleinerungsprozess verändernden Anzahlverteilung der Verschleißpartikelgrößen. In Abhängigkeit, welche der verfolgten Strategien sich für die selektive Verschleißagglomeration eignen, gilt es folgend die Abtrennung der agglomerierten Spezies zu betrachten. Neben gängigen Trennmethoden wie der Filtration, Zentrifugation und Hydrozyklonierung werden unter Berücksichtigung sinnvoller Trennmerkmale auch innovative, neue Verfahren wie z. B. die Flash-Flotation herangezogen. Ziel ist es, eine Möglichkeit zur kontinuierlichen Abtrennung zu schaffen. Hierzu werden verfahrenstechnische Konzepte für eine Prozessintegration der selektiven Agglomeration und Trennung ausgearbeitet.

Prozessintegration von Zerkleinerung, selektiver Agglomeration und Trennung

Abbildung 2: Prozessintegration von Zerkleinerung, selektiver Agglomeration und Trennung

 

Projektrelevante Publikationen:
Flach, F., Breitung-Faes, S., Kwade, A., (2017) Colloids and Surfaces A: Physicochemical and Engineering Aspects, 522, 140-151.
Breitung-Faes, S., (2017) Minerals Engineering,10, 33-42.
Flach, F., Breitung-Faes, S., Kwade, A., (2016). Chemie Ingenieur Technik, 88(7), 850-856.
Flach, F., Konnerth, C., Peppersack, C., Schmidt, J., Damm, C., Breitung-Faes, S., Peukert, W., Kwade, A., (2016) Advanced Powder Technology, 27, 2507-2519.
Breitung-Faes, S., Kwade, A., (2014). Chemical Engineering & Technology, 37, 819-826.
Breitung-Faes, S., Kwade, A., (2011). Powder Technology, 212, 383-389.

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.