Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Partikeltechnik
  • Forschung
  • Nanomaterialien
Logo des Instituts für Partikeltechnik
Synthese
  • Nanomaterialien
    • Synthese
    • Partikelstabilisierung und Funktionalisierung
    • Neuartige Anwendungen von Nanopartikeln
    • Aktuelle Forschungsprojekte
    • Abgeschlossene Forschungsprojekte

Synthese

Synthese von Nanopartikeln

Die so genannten „bottom up” – Methoden basieren auf dem kontrollierten Aufbau von Atomen, Molekülen oder Ionen zu größeren Einheiten. Der Vorteil: durch diese Methoden können Pulver aus kleinsten Partikeln erhalten werden, die fast vollständig identische Form und Größe aufweisen (siehe Abbildung). Zudem können Materialien, die aus mehreren Komponenten zusammengesetzt sind, durch die vorherige Vermischung ihrer Einzelbestandteile auf molekularer Stufe, prinzipiell in höchster Homogenität und daher bestmöglicher Qualität erhalten werden.

In der Arbeitsgruppe wird die Synthese mittels der Nichtwässrigen Synthese durchgeführt. Diese zeichnet sich durch eine langsame, kontrollierte Reaktion aus und ist daher für die Herstellung von Nanopartikeln mit höchsten Produktanforderungen sowie für die Synthese von Materialien mit komplexer Zusammensetzung geeignet. Hierdurch können unterschiedlichste binäre und ternäre Metalloxid-Nanopartikel erhalten werden, wie TiO2, ZrO2, ZnO, Fe3O4, BaTiO3, BaSnO3 oder ITO. Durch geeignete Zusätze ist zudem eine Dotierung der Materialien möglich. So konnten beispielsweise fluoreszierende Eu3+-dotierte ZrO2-Nanopartikel in hochkristalliner Form erhalten werden. Die Reaktionssysteme sind meist sehr robust und können zur Herstellung größerer Mengen an Nanopartikeln auch im 1L-Maßstab durchgeführt werden, während bei anderen Verfahren die gewünschten Nanopartikel im Allgemeinen nur durch eine sorgfältige Kontrolle aller Prozessparameter reproduzierbar erhältlich sind.

Transmissions-Elektronenmikroskopaufnahmen von Fe3O4-Nanopartikeln, ZrO2-Nanopartikeln und Indiumzinnoxid-Nanopartikeln (v.l.n.r.).

Transmissions-Elektronenmikroskopaufnahmen von Fe3O4-Nanopartikeln, ZrO2-Nanopartikeln und Indiumzinnoxid-Nanopartikeln (v.l.n.r.).

 
Publikationen:

  1. M. Zimmermann, G. Garnweitner, „Einfluss von Prozessparametern auf die nichtwässrige Synthese von Titandioxid-Nanopartikeln“, Chemie Ingenieur Technik 2014, 86, 231-237.
  2. M. Zimmermann, G. Garnweitner, “Parameter studies of the synthesis of titanium dioxide nanoparticles: Effect on particle formation and size”, Chemical Engineering and Processing 2013, 74, 83-89. Abstract
  3. M. Zimmermann, G. Garnweitner, “Spontaneous water release inducing nucleation during the nonaqueous synthesis of TiO2 nanoparticles”, CrystEngComm 2012, 14, 8562-8568. Abstract
  4. I.-M. Grabs, C. Bradtmöller, D. Menzel, G. Garnweitner, “Formation mechanisms of iron oxide nanoparticles in different nonaqueous media”, Crystal Growth and Design 2012, 12, 1469-147 Direktzugriff[5]G. Garnweitner, M. Niederberger, “Organic chemistry in inorganic nanomaterials synthesis”, Journal of Materials Chemistry 2008, 18, 1171-1182.
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.