Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Ecoversity – die TU Braunschweig als Ökosystem Universität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Energie- und Systemverfahrenstechnik
Logo Institut für Energie- und Systemverfahrenstechnik der TU Braunschweig

FLOREAN

FLOREAN - Numerische Brennkammersimulation

Feuerungen
Für die Weiterentwicklung von Feuerungen werden zunehmend statt teurer Experimente Simulationen eingesetzt. Für diesen Zweck wurde am Institut das Simulationsprogramm FLOREAN (FLOw and REActioN) entwickelt, das die partiellen Differentialgleichungen der Erhaltungssätze von Energie, Impuls und Masse und den an den Reaktionen beteiligten Stoffkomponenten (Brennstoff, Sauerstoff, Abgaskomponenten, Schadstoffe) numerisch mit einem Finite-Volumen-Verfahren integriert. Der Einfluss der Turbulenz auf die Transportvorgänge wird durch das k-e-Turbulenzmodell und der Wärmeübergang durch Strahlung durch ein Sechs-Fluss Modell berechnet. Für jedes der bis zu 1 Mio Volumenelemente ist numerisch ein gekoppeltes System von 18 partiellen Differentialgleichungen einschließlich der Reaktionskinetik des Abbrandes zu lösen. Für die Berechnungen stehen dem Institut SUN-Workstations zur Verfügung. Zur Auswertung der Ergebnisse finden umfangreiche Grafikprogramme Verwendung, u.a. zur Ausgabe des Verlaufs jeder beliebigen Berechnungsgröße in frei wählbaren Schnitten.

Wirbelschichtfeuerungen
Für die Strömungsmechanik und Verbrennung in Wirbelschichtfeuerungen wurde auch ein vereinfachtes eindimensionales Wirbelschichtmodell entwickelt, das erstmals die Korngrößenverteilung berücksichtigt. Darüber hinaus wurde auf der Basis von FLOREAN ein dreidimensionales Euler-Lagrange-Simulationsprogramm entwickelt, wobei das Bettmaterial und die Kohle nach der Lagrangeschen Methode berechnet werden. Diese Modelle liefern räumliche Temperatur-, Geschwindigkeits-, Konzentrations- und Porositätsverteilungen, die auch für die nachfolgenden Schadstoffberechnungen verwendet werden. Die Kinetik der Schadstoffentstehung und Schadstoffeinbindung in der Wirbelschicht wird mit angepassten kinetischen Modellen simuliert.

Thermische Abfallbehandlung
Das Institut plant, das Programm FLOREAN auch auf die thermische Abfallbehandlung anzuwenden. Erste Berechnungen der Strömung im Strahlungsraum einer Abfallverbrennungsanlage wurden durchgeführt. Damit sollen auch Vorschläge zur Verbesserung der Verbrennung auf dem Rost numerisch berechnet werden können.

Verschlackung und Verschmutzung
Bei der Verbrennung fester Brennstoffe werden mineralische Bestandteile im Temperaturkonzentrationsfeld der Feuerung umgewandelt zu Schlacke und Asche. Dieser Umwandlungsprozss kann zu Verschlackungen und Verschmutzungen der Feuerraumwände und der nachfolgenden Heizflächen führen und große Probleme im Betrieb verursachen. Das Programmsystem FLOREAN bietet die Möglichkeit, Flugbahnen einer repräsentativen Anzahl (einige zehntausend) von Kohlepartikeln und die Umwandlungsvorgänge auf diesen Flugbahnen zu berechnen und dadurch genauere Vorhersagen über das Verschlackungs- und Verschmutzungsverhalten zu treffen.

Testbeispiele: (Vergleich mit analytischer Lösung bzw. Meßwerten)

  Masse Impuls Energie Turbulenz Strahlung Verbrennung
laminare Strömung im Rechteckkanal X X        
turbulente Strömung im Rechteckkanal X X   X    
Modell einer Tangentialfeuerung X X   X    
heißer quer angeströmter Freistrahl X X X X    
Ijmuiden-A1-Flamme Strahlbrenner X X X X X Steinkohle
Ijmuiden-Drallflamme (mit GT-Abgasen) X X X X X Steinkohle 3 Partikelgröße
Instituts-Versuchsstand Drallbrenner X X X X X Braunkohle
Brandversuchsstand X X X X X Gas
SNCR-Verfahren X X X X X  
Auftriebströmung Würfel X X X X    

Auftragsrechnungen:

  el. Leistung (MW) Kohle Brenner Feuerung NOx SO2 Bemerkungen
Deutschland 300 Braun Tangential Strahlbrenner X   Vergleich mit Messungen
Griechenland 300 Braun Tangential Strahlbrenner X X Vergleich mit Messungen
Griechenland ca. 350 Braun Tangential Strahlbrenner X X Vergleich mit Messungen
Deutschland 600 Braun Tangential Strahlbrenner X   Vergleich mit Messungen, Verschlackung
Deutschland 350 Braun Tangential Strahlbrenner     Brenneranstellwinkel Verschlackung
Deutschland 350 (Öl) nur natürliche Konvektion beim Auskühlen      
Deutschland 900 Braun Tangential Strahlbrenner      
Deutschland 900 Braun Tangential Strahlbrenner X   ABL, Brenneranordnung
Deutschland ca. 550 Stein Boxerfeuerung Drallbrenner      
Japan 550 Stein Eckenfeuerung Drallbrenner      
Deutschland 600 TBK Tangential Strahlbrenner X   Verschmutzung
Deutschland ca. 150 Stein Eckenfeuerung Drallbrenner      
Frankreich 600 Stein Eckenfeuerung Drallbrenner X    
China 600 Stein Boxerfeuerung Drallbrenner      
Griechenland 350 Braun Tangential Strahlbrenner     TBK-Mitverbr.
Griechenland 350 Braun Tangential Strahlbrenner X   Verschlackung
Dr.-Ing. Horst Müller
Raum 116, Franz-Liszt-Straße 35
+49 (531) 391 - 3033
h.mueller(at)tu-braunschweig.de
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.