In diesem Modul wird ein Überblick über rechnerunterstütze Hilfsmittel zur Auslegung mechanischer Bauteile gegeben und für deren sinnvollen Einsatz sensibilisiert. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, aber auch die Grenzen und Gefahren in der Anwendung abgesteckt. Dazu werden die Grundlagen der Berechnung (i. Allg. Normen oder Richtlinien) und die daraus resultierenden Restriktionen vorgestellt. In diesem Zusammenhang wird insbesondere auf die Sorgfaltspflicht des Konstrukteurs und die Haftungsregelung eingegangen.
Die Studierenden sind in der Lage, unterschiedliche rechnerunterstützte Werkzeuge zum Auslegen und Optimieren zielgerichtet auszuwählen und systematisch anzuwenden. Dabei sind sie sich der jeweiligen Anwendungsbereiche, Möglichkeiten und Grenzen der Werkzeuge, sowie der Rechte und Pflichten des Anwenders bewusst.
Die Plätze für die Veranstaltung werden über ein Losverfahren verteilt. Die Teilnahme am Losverfahren ist ab sofort bis zum 31. Oktober 2025 über eine Eintragung in die Vorlesung im Stud.IP möglich.
Die Vorlesung wird im Wintersemester 25/26 als Blockveranstaltung angeboten. Die Blöcke sind folgendermaßen unterteilt:
1. Block 03.11.2025: Einführungsveranstaltung
2. Block 15.11.2025: SysML, MathCAD
3. Block 29.11.2025: Zahnradauslegung mittels eAssistant
4. Block 15.12.2025: Prüfung/Messe
Zusätzlich werden optionale Übungstermine angeboten, in denen Sie die Gelegenheit zur Nutzung des Rechnerpool-Raums LK 6.2 bekommen.
In der Vorlesung werden den Studierenden die Grundlagen zur Erreichung der Qualifikationsziele vermittelt. Die theoretischen Inhalte werden als Blockvorlesung vermittelt und mithilfe von Beispielen am Computer vertieft. Im Rahmen dieser Blockveranstaltung wird ein konkretes Projekt bearbeitet. Dieses ist in die Vorlesung, Übung und das Labor eingearbeitet.
Falls nicht anders in der Vorlesung angekündigt, werden alle Unterlagen zum Download im StudIP zur Verfügung gestellt. Die Videoaufzeichnungen zu der Lehrveranstaltung (wenn vorhanden) werden ebenfalls im StudIP bereitgestellt.
RAO findet in RAUM LK6.2 statt. Das ist ein PC-Pool im Gebäude Langer Kamp 6 im 2. Stockwerk, direkt gerade aus, wenn Sie die Treppe hochgekommen sind.
RAO ist ein Labor! Diese Veranstaltung gibt es nicht als Solo-Vorlesung. RAO wird nur mit Labor angeboten. Sie erhalten für Ihre Mühen in diesem Zuge 7LP.