ME_Elektropolis

ME_Elektropolis

Im Zuge Energiewende steht die Elektromobilität und schlagartig im Mittelpunkt der gesellschaftlichen Debatte und auf der politischen Agenda. Die Frage ist, ob mit diesen Technologien zukünftig unsere Ansprüche vom Pkw bis zur Energieversorgung auf klimagerechte Weise erfüllt werden können.

Rund um die Forschungsbereiche klimagerechtes Bauen, Prozess-optimierungen, Produktionstechnologien im Bereich der erneuerbaren Energien, ökologische Mobilität und energieeffiziente Produktionsabläufe hat sich an der HTW Berlin ein Forschungscluster gebildet. An historischer Stelle mit industriellem Erbe, der ehemaligen "Elektropolis", konzentrieren sich die Einrichtungen, die heute als Campus Wilhelminenhof bekannt sind.

Der britische Architekturkritiker Edwin Heathcote bezeichnet zeitgenössische Forschungsbauten als "Kathedralen des Verstandes". In diesem Sinn soll ein neues Forschungs- und Gründerzentrum auf dem Campus Wilhelminenhof entstehen, das eine optimale Plattform für Forschung, Gründerförderung und interdisziplinäre Kommunikation bietet und dem Forschungscluster am Spreeknie eine einheitliche Adresse verleiht.

Betreuer: Max Wetzig, Tuan Dung Nguyen, Henrik Frölich

tobias puhlmann_perspektive
tobias_puhlmann_lageplan
tobias_puhlmann_grundrisse

Grundriss EG / Grundriss OG

tobias_puhlmann_schnitt
tobias_puhlmann_ansicht
tobias_puhlmann_innenperspektive

Tobias Puhlmann

lageplan_darja_moehlmann
ansichten_darja_moehlmann
schnitte_darja_moehlmann
grundrisse_darja_moehlmann_eg
grundrisse_darja moehlmann_5og

Darja Möhlmann

aussenperspektive
lageplan_serj
eg_og_serj
laengsschnitt
innenperspektive

Serj Voskian

haluk_perspektive
lageplan_500_haluk_mertkan
grundrisseg_haluk_mertkan
fassadenschnitt_haluk

Haluk Mertkan