Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Ecoversity – die TU Braunschweig als Ökosystem Universität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
  • Institute
  • Institut für Hochfrequenztechnik
  • Institut
Logo des Instituts für Hochfrequenztechnik
Arbeitsgruppe Hochfrequenztechnik
  • Arbeitsgruppe Hochfrequenztechnik
    • Team
    • PhoenixD
    • ProLAB

Arbeitsgruppe Hochfrequenztechnik

Forschungsprofil

logo weiss

Die Arbeitsgruppe Hochfrequenztechnik und Photonik beschäftigt sich mit Grundlagenforschung im Bereich organischer (Halbleiter-)Materialien sowie angewanter Forschung und Entwicklung von (organischen) optischen Quellen, Übertragungsstrecken und Senken.

  • Organische (Opto-)Elektronik - Leuchtdioden, Photovoltaik, Laser, Transistoren, Sensoren
  • Synthese organischer Halbleitermaterialien
  • Dünnfilmprozesstechnologie
  • Fasertechnologie - Glas- und Polymerfasern, Faserverstärker, Faserlaser 

Arbeitsgruppen

Applied Organic Materials

Materialsynthese und Charakterisierung

Vorform-Regenbogen

The research group "Applied Organic Materials" of Dr. Johannes, located at the laboratory of electrooptics which is part of the institute of high frequency technology basically deals with three parts of modern chemistry and physics – OLEDs, sensors and photovoltaics. For this reason in our group eight chemists, two physicists and five engineers are employed in funded projects in cooperation with BMBF and partners from industry. The main field of activity is the development and improvement of new materials for Organic Light Emitting Diodes (OLEDs) like emitters and transport materials. Thereby, the main interest is not only focussed on the materials aspect with syntheses and characterisation, but also on new fabrication methods and device processing, for example RGB-structured OLED displays, passive and active matrix OLED displays and actually transparent OLED-displays. Together with Dr. Thomas Riedl the research on combining transparent transistors with transparent pixels in order to achieve transparent smart pixels was awarded with the “Kaiser Friedrich Forschungspreis“ in 2007.

Besides the OLED-technology group activity has got a second focus on sensor development. Since 1997 the Institute participates in the Collaborative Research Center 477 (SFB 477) which investigates the “Life Cycle Assessment of Structures via Innovative Monitoring”. In the projects C1a and T2 fibre optical and micro optical sensor systems for structure health monitoring are developed. For an in-situ measurement of chemical parameters like pH-value, humidity and chloride, which are important indicators for chemical attacks on reinforced concrete, changes of the optical properties (i.e. color changes) of tailor-made dyes are detected. The dyes are bound to a polymer matrix to resist the rough environment in concrete (pH 11-13) for at least decades.

In a further project sensor arrays consisting of conducting polymers are used to detect gases like methane, carbon monoxide and nitric oxide. The polymers, mainly doped polythiophenes, are deposited on one substrate by local electropolymerisation to result cheap to produce one device arrays. Groups main aim is to functionalise the monomers by recognition units, especially metalloporphyrins, in order to increase gas-sensitivity and selectivity of the resulting polymer films. Furthermore the scientist are challenging with finding optimal polymerisation conditions to improve long time stability and reliablility towards perturbations, such as temperature, humidity, etc.

Of course future work will be kept at the research field of organic electronics attending to photovoltaics and self aggregated monolayers (SAM), where some research was already done during the past.

Advanced Semiconductors

Organische Laser

Organische Laser sind aus vielerlei Gesichtspunkten von enormer Bedeutung. Als kompakte, innovative, und perspektivisch kostengünstige Photonenquellen macht ihre Abstimmbarkeit im gesamten sichtbaren und angrenzenden ultravioletten Spektralbereich sie zu prädestinierten Lichtquellen für eine Vielzahl spektroskopischer Anwendungen, in denen heute weitaus komplexere und damit kostenintensivere Lasersysteme eingesetzt werden müssen. Gerade im zunehmend an Bedeutung gewinnenden Bereich der Life Sciences und der Bioanalytik wächst der Bedarf an abstimmbaren Lichtquellen, die kostengünstig herzustellen sind und unter Umständen auch als Verbrauchsmaterial für Einweganwendungen in Frage kommen. Die Realisierung des ersten elektrisch betriebenen organischen Diodenlasers stellt bis heute die größte wissenschaftlich-technologische Herausforderung dar.

Optische Spektroskopie an planaren Wellenleiterstrukturen

In diesem Schwerpunkt werden u.a. wellenleiterbasierte Messmethoden entwickelt, die hochsensitive Einblicke in die physikalischen Prozesse organischer Halbleiter erlauben. Zusammen mit speziell entwickelten Wellenleiterstrukturen können so sehr präzise Aussagen zu bauteilrelevanten Moleküleigenschaften getroffen werden.

Bioelektronik

Die neue Arbeitsgruppe Bioelektronik beschäfigt sich mit der Erforschung und Entwicklung von Bauelementen, die die Bereiche Elektronik und Biologie verbinden. Solche Bauelemente sind beispielsweise Biosensoren, die es ermöglichen biochemische in elektische Signale umzuwandeln und so nutz- und auswertbar zu machen.

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Kowalsky
Labor für Elektrooptik, Bienroder Weg 94, 38106 Braunschweig
Tel.: +49 (0) 531 391 - 8001
Fax: +49 (0) 531 391 - 2045
wolfgang.kowalsky(at)tu-braunschweig.de
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellenmarkt der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.