Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
  • Institute
  • Institut für Geophysik und Extraterrestrische Physik
  • Forschung
Logo Institut für Geophysik und Extraterrestische Physik der TU Braunschweig

Aktive Asteroiden

Zurück zur AG

Asteroiden und Kometen unterscheiden sich durch ihre Entstehungsregion im frühen Sonnensystem und durch ihre Bahneigenschaften. Kometenkerne sind in vergleichsweise weiter Entfernung von der Sonne enstanden und haben sich weitgehend jenseits der Neptunbahn aufgehalten, wo viele leichtflüchtige Substanzen, u.a. Wasser, in fester Form vorliegen. Durch die Schwerkraft benachbarter Sterne oder der äußeren Planeten werden manche Kometenkerne zeitweise auf Bahnen gelenkt, die sie durch das innere Sonnensystem führen. Durch die Erwärmung bei Annährung an die Sonne sublimieren die in ihnen enthaltenen Eise und führen zur bekannten, charakteristischen Staubemission. Im Gegensatz dazu sind Asteroiden wahrscheinlich deutlich näher an der Sonne entstanden und haben sich zwischen den Bahnen des Jupiters und des Mars aufgehalten. In dieser Region sind leichtflüchtige Stoffe in fester Form an der Oberfläche nicht stabil. Dennoch sind wir seit ca. zwei Jahrzehnten in der Lage, Staubemission gelegentlich auch von Asteroiden zu beobachten. Mögliche Ursachen dieser Aktivität sind Kollisionen und Auseinanderbrechen aufgrund von schneller Rotation, aber auch die Sublimation von Eis aus tieferen Schichten, das durch die genannten Prozesse vorübergehend an die Oberfläche gelangt ist.

Wir untersuchen die Verteilung von Staub, der von aktiven Asteroiden abgegeben wurde, und die Bewegung des Staubs unter dem Einfluss der Gravitation und des Strahlungsdrucks der Sonne. Daraus leiten wir Aussagen über die Emissionsgeschwindigkeit und die Produktionsrate des Staub in Abhängigkeit von der Zeit und der Teilchengröße ab.

Teleskopaufnahmen des aktiven Asteroiden P/2017 S5 (oben) und computergenerierte Bilder seiner Staubumgebung für ein Modell
Teleskopaufnahmen des aktiven Asteroiden P/2017 S5 (oben) und computergenerierte Bilder seiner Staubumgebung für ein Modell, in dem über einen Zeitraum von 150 Tagen Staubteilchen der Größe 0.1 – 10 mm mit Geschwindigkeiten in der Größenordnung der Fluchtgeschwindigkeit des 900m im Durchmesser großen Asteroiden abgegeben werden. Diese Parameter legen es nahe, dass die Staubemission durch die Sublimation von Wassereis bewirkt wurde, möglicherweise unterstützt durch schnelle Rotation des Asteroiden. (Quelle: Jewitt et al., AJ 157, 54, 2019).

Diese Parameter ermöglichen Schlussfolgerungen bezüglich des Prozesses, der der Staubemission zugrunde liegt. Wir können bespielsweise unterscheiden, ob die Staubemission kurzzeitig war, wie z.B. bei einem Einschlag, oder ob sie länger angehalten hat und durch den Sonnenabstand moduliert war, wie man es erwartet würde, wenn Eis sublimiert. Zu diesem Zweck arbeiten wir mit Bildern von hochauflösenden Teleskopen, an die wir computergenerierte Bilder angleichen, indem wir die zugrundeliegenden Modellparameter (Geschwindigkeit, Größenverteilung, Produktionsrate) optimieren.

Mit Hilfe von Teleskopaufnahmen aus nicht-aktiven Phasen untersuchen wir auch die Eigenschaften der Asteroiden selbst, z.B. ihre Größe und Rotationperiode. Solche Information ist wichtig, um zu verstehen, ob schnelle Rotation dazu geführt haben kann, Eis an die Oberfläche zu bringen, Staub abzuheben, oder sogar ein Objekt zerfallen zu lassen.

Aufnahme des Very Large Telescopes (VLT) der Europäischen Südsternwarte vom Kern des aktiven Asteroiden 358P während er nicht aktiv war und deshalb nicht von Staub umgeben.
Aufnahme des Very Large Telescopes (VLT) der Europäischen Südsternwarte vom Kern des aktiven Asteroiden 358P während er nicht aktiv war und deshalb nicht von Staub umgeben. (Quelle: Agarwal & Mommert, A&A 616, A54, 2018).
Helligkeit von 358P als Funktion der Zeit im Verlauf einer Nacht. Die zeitliche Veränderlichkeit kann auf eine Rotationsperiode von 8h hindeuten.
Helligkeit von 358P als Funktion der Zeit im Verlauf einer Nacht. Die zeitliche Veränderlichkeit kann auf eine Rotationsperiode von 8h hindeuten. (Quelle: Agarwal & Mommert, A&A 616, A54, 2018).

Zurück zur AG

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.