Aufgaben und Ziele werkstoffkundlicher Schadensanalyse. Vorgehensweise. Einteilung, Ursachen und Kennzeichen der verschiedenen Brucharten. Einfluss von Werkstoff- und Beanspruchungszustand. Bildungsmechanismen mechanischer, thermischer und korrosionsbedingter Brüche (Wabenbruch, Spaltbruch, Schwingbruch, Kriechbruch, Spannungsrisskorrosion usw.). Ermittlung von Schadensursachen anhand zerstörter Bauteile.
Die Veranstaltung wird immer im Sommersemester in präsenz angeboten, die Prüfung findet in der Regel als schriftliche Prüfung statt.
Im Wintersemester wird die StudIP-Veranstaltung des vorangegangenen Sommersemesters genutzt, die Prüfung findet in der Regel als mündliche Prüfung statt.
Sofern Sie zu den Veranstaltungen hinzugefügt werden wollen, melden Sie sich bitte per Mail bei Herrn Lück
Weitere Informationen über die Durchführung der Vorlesung im SoSe 2025 finden Sie über StudIP hier
Weitere Informationen über die Durchführung der Übung im SoSe 2025 finden Sie über StudIP hier
Prüfungstermin: Die Prüfung findet im SoSe 2025 als schriftliche Prüfung am 18.08.2025 um 08:30 Uhr in PK11.1 statt. Bitte melden Sie sich wie gewohnt über das TU-Connect Portal zur Prüfung an.
Labor zur VL Technische Schadensfälle
(Modul Technische Schadensfälle mit Labor)
Blockveranstaltung Anmeldung über StudIP, Veranstaltung: Labor Technische Schadensfälle (SoSe2025)