Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Füge- und Schweißtechnik
  • Forschung
  • Abteilungen und Kompetenzen
  • Leichtmetall-Druckguss
  • Forschungsgebiete und Tätigkeitsfelder
Logo Institut für Füge- und Schweißtechnik der TU Braunschweig
ProLoK
  • Forschungsgebiete und Tätigkeitsfelder
    • Abgeschlossene Forschungsvorhaben
    • OptiProGRessAl
    • ProLoK
    • ZL Produktion

ProLoK

Druckgussbauteil Knotenelement

Prozesssicher Lokal Kleben – Untersuchung, Simulation und Validierung der Gießbedingungen zur prozesssicheren Herstellung druckgegossener Bauteile mit lokaler Klebeignung

Über das Projekt

Der Umbruch in der Automobilindustrie weg von der Verbrennungskraftmaschine hin zur E-Mobilität hat weitreichende Konsequenzen für die Automobilzulieferer. Bislang weit verbreitete Bauteile wie Gehäuse im Kolbenmotorenbau haben für deutsche Druckgießer eine immer geringere Bedeutung. Strukturbauteile in duktilen Legierungen mit hohen Qualitätsanforderungen spielen dagegen eine immer größere Rolle. Um die wirtschaftliche Relevanz des Druckgießverfahrens zu erhalten bzw. auszubauen gilt es, weitere Einsatzmöglichkeiten von druckgegossenen Bauteilen zu ermöglichen. Erhöhte Anforderungen an den Gießprozess lassen sich aus dem zunehmenden Einsatz von naturharten Druckgusslegierungen hoher Festigkeit/Duktilität, dem Trend zu einer weiter gesteigerten Funktionsintegration bzw. Materialmischbauweisen sowie aus der Forderung einer CO2-neutralen Produktion und allgemein verschärften Umweltauflagen ableiten. Hierbei steht unter anderem vor allem die Fügetechnik im Fokus. Aktuell müssen zu klebende Bauteile vor dem Fügeprozess aufwendig vorbehandelt werden. Insbesondere für Strukturklebungen beim Einsatz von naturharten Legierungen ergibt sich dadurch ein hoher Aufwand, um die Klebeignung der Oberflächen der Druckgussbauteile sicherzustellen, was den Einsatz solcher Verbindungen derzeit behindert.

Ziel des Forschungsvorhabens ist es, die lokalen Gießbedingungen und die lokale Klebeignung der gegossenen Bauteile ohne aufwendige Vorbehandlungen zu beherrschen und gleichzeitig ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern. Hierbei müssen sowohl die Oberflächenbelegungen durch Trennstoffe als auch die Oberflächenmorphologie basierend auf der realen Legierungszusammensetzung betrachtet werden. Das Forschungsvorhaben sieht dazu vor, dass durch eine virtuelle und experimentelle Materialcharakterisierung gewonnene empirische Datenmaterial zu analysieren und zusätzliche Haupteffekte zu identifizieren. Basierend auf Untersuchungen der thermischen Wirkbereiche von Trennstoffkomponenten sollen die entstehenden Oberflächenbelegungen erklärt und vorhergesagt werden. Zugleich soll eine Möglichkeit geschaffen werden, die lokale Klebeignung eines Druckgussbauteils in der Prozesssimulation in Abhängigkeit des verwendeten Trennstoffes bereits während der Konstruktionsphase vorherzusagen. In weiteren Untersuchungen sollen die bei der Erstarrung entstehenden Oberflächenmorphologien in Abhängigkeit der Legierungszusammensetzung analysiert und bewertet werden, um lokale, alterungsbeständige Klebungen ohne aufwendige Oberflächenvorbehandlungen zur ermöglichen.

Projektinformation

FVG – Forschungsvereinigung Gießereitechnik e. V.

  • Förderungsdauer: 01.02.2023–31.01.2025
  • Förderkennzeichen IGF-Nr.: 22.694 N
Temperaturfeld auf einem erstarrenden Druckgussbauteil
Temperaturfeld auf einem erstarrenden Druckgussbauteil

Kontakt

Projektleiter

Sebastian Krischke, M. Sc.
+49 531-391-95526
s.krischke(at)tu-braunschweig.de

Wiss. Geschäftsführer

Dr.-Ing. Norbert Hoffmann
+49 531-391-95523
norbert.hoffmann(at)tu-braun­schweig.de

Förderhinweis

Logo des BMWK
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.