Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Füge- und Schweißtechnik
  • Forschung
  • Abteilungen und Kompetenzen
  • Leichtmetall-Druckguss
  • Forschungsgebiete und Tätigkeitsfelder
  • Abgeschlossene Forschungsvorhaben
Logo Institut für Füge- und Schweißtechnik der TU Braunschweig
EBHeat
  • Abgeschlossene Forschungsvorhaben
    • Druckgussclinchen II
    • EBHeat
    • NBVAB
    • QSEAL
    • RELEASE

EBHeat

EBHEat

Elektronenstrahl-Randschichtwärmebehandlung von Warmarbeitsstählen zur Standzeiterhöhung und Fertigungsoptimierung von Druckgießwerkzeugen

Über das Projekt

Im Druckgießprozess eingesetzte Warmarbeitsstähle erfahren zyklisch auftretende Beanspruchungen, welche wiederum zu einem Formversagen führen können. Die Wärmebehandlung dieser Stähle hat dabei einen entscheidenden Einfluss auf die Lebensdauer der Druckgießform, da hierdurch die mechanischen Eigenschaften und damit die Beanspruchbarkeit festgelegt werden. Stand der Technik ist eine ofenbasierte Vergütung unter Anwendung einer Vakuum- bzw. Schutzgasatmosphäre. Bei der Wärmebehandlung herrscht häufig ein Zielkonflikt hinsichtlich des optimalen Vergütungszustandes, da unterschiedlich belastete Formbereiche im Prinzip einen lokal angepassten Vergütungszustand erfordern. Eine hohe Härte z.B. resultiert aufgrund des bei einer gegebenen Dehnungsschwingbreite geringeren plastischen Anteils der Dehnung dabei in einer höheren Lebensdauer. Bei einer hohen Härte existiert bei einer üblichen Wärmebehandlung jedoch nur eine eingeschränkte Zähigkeit des Werkstoffes, was insbesondere bei stark kerbbehafteten Bereichen der Druckgießform zu einem starken Risswachstum und damit zu einem vorzeitigem Ausfall führen kann. Bei zerklüfteten Oberflächen werden zudem in den nicht von Schutzgas umströmten Bereichen häufig wesentlich geringere Abkühlgeschwindigkeiten und somit wesentlich schlechtere mechanische Eigenschaften erreicht.

Ziel des Projektes ist eine Erhöhung der Standzeit von Druckgießformen zu generieren durch eine lokale und bedarfsorientierte Wärmebehandlung. Zudem soll so der Fertigungsaufwandes bei der Herstellung der Druckgießwerkzeuge reduziert werden. Das technologische Gesamtkonzept sieht dabei vor, die ofenbasierte Wärmebehandlung bei der Fertigung von Formwerkzeugen komplett durch eine Randschichtwärmebehandlung mittels Elektronenstrahl zu ersetzen. Ermöglicht wird dies durch den Einsatz von vorvergüteten Halbzeugen, welche vor der Randschichtwärmebehandlung bereits auf Endmaß gefertigt werden können. Das typische Schlichten bzw. ein aufwendiger Erodierprozess auf das Endmaß der Form könnten somit entfallen. Neben der experimentellen Ermittlung der Wärmebehandlungsabläufe mit der Elektronenstrahlanlage werden zur Abschätzung des resultierenden metallurgischen Gefüges sowie den damit erzielbaren Härten numerische Simulationen durchgeführt.

Projektinformation

FVG – Forschungsvereinigung Gießereitechnik e. V.

  • Förderungsdauer: 01.03.2019 - 01.03.2021
  • Förderkennzeichen IGF-Nr.: 20.552 N
Ebheat
Validierung des Modells mittels Querschliff und simulierter Temperaturverteilung [°C] (oben) und flächige Härteverteilung gemessen mit UCI (unten)

Kontakt

Anfragen zum Projekt entweder an die zentrale E-Mail-Adresse des Leichtmetallzentrums Soltau lmzs-ifs(at)tu-braunschweig.de oder an die Gruppenleitung der Abteilung Leichtmetall-Druckguss.

Förderhinweis

Förderhinweis
Förderhinweis
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.