Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Flugzeugbau und Leichtbau
  • Lehrstuhl für Flugzeugkonstruktion
  • Forschung
Logo Institut für Flugzeugbau und Leichtbau der TU Braunschweig
Schadensmechanik
  • Forschung
    • Bauweisen und Optimierung
    • Faserverbundwerkstoffe
    • Flugzeugvorentwurf
    • Multiphysics
    • Schadensmechanik
    • Skalierte Flugversuche

Schadensmechanik

Schadensmechanik beschäftigt sich mit dem Verhalten von Rissen oder Schädigungen in Materialien. Am Institut für Flugzeugbau und Leichtbau befassen sich die meisten Projekte mit Verbundwerkstoffen oder Aluminium und behandeln unterschiedliche Belastungsfälle, Strukturen und Untersuchungsmethoden (beispielsweise Versuche, numerische Simulation und analytische Annäherungen). Ziel dieser Projekte ist es, dass Rissfortschrittsverhalten und Versagen der Materialien besser zu verstehen und somit einen gesicherten Einsatz in Strukturen zu gewährleisten.


Abgeschlossene Projekte

BMWi LuFo-V Projekt IMeLa: Innovative Methoden für den Lastenprozess

Förderung: BMWi

Laufzeit: 2019 - 2022

Team: M. Rohdenburg, F. Runge, M. Haupt, P. Horst, S. Heimbs

Das Vorhaben IMeLa ist Bestandteil des Verbundvorhaben ALEGRO und befasst sich fokussiert mit der Verbesserung und Genauigkeitssteigerung des Auslegungs- und Lastenprozesses. Dies geschieht zum einen durch die neuartige Einbeziehung von Ermüdungs- und Damage-Tolerance-Aspekten im Vorentwurf und durch die Nutzung von in-service-Messungen z.B. für eine realitätsnähere Beschreibung der Ermüdungs- und Damage-Tolerance-Lasten im detaillierteren Auslegungsprozess oder für die spezifische Bestimmung der Wartungsanforderungen für individuelle Flugzeuge („specific maintenance“). Zum anderen soll die Genauigkeit des Lastenprozesses durch die Integration von hochwertigen CFD-CSM-Methoden erhöht werden, wobei ein wichtiger und notwendiger Fokus auf der Bereitstellung schnell auswertbarer Lastenbeschreibungen für den Lastenprozess liegt. Beide Themenbereiche tragen zur realitätsnäheren Analyse und Auslegung von Flugzeugen bei, sei es für effizientere Entwürfe oder für die Erweiterung der Leistungsmerkmale bestehender Modelle.

Weitere Informationen zum Projekt

Un-/zulässige Konfigurationen in Abhängigkeit von Rumpfradius und Hautdicke
Un-/zulässige Konfigurationen in Abhängigkeit von Rumpfradius und Hautdicke, Riss zwischen Spanten
DFG Sonderforschungsbereich Transregio 40 - Teilprojekt D2: Mechanische Integrität von Wärmedämmschichten auf Düsenstrukturen unter thermo-mechanischer Beanspruchung

Team: D. Kowollik

In dem Forschungsprogramm SFB-TR 40 liegt der Fokus in der Erarbeitung technologischer Grundlagen für den Entwurf thermisch und mechanisch hochbelasteter Komponenten zukünftiger Raumtransportsysteme.

Im speziellen forscht das IFL im Teilprojekt D2, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Werkstoffe der TU Braunschweig, an dem Versagen und der Auslegung von Wärmedämmschichten für Kupfersubstrat im Bereich der Brennkammer von regenerativ gekühlten Flüssigkeitsraketentriebwerken. Hierbei wird am IFL die Problemstellung in unterschiedlichen Skalen untersucht. Ein globales FSI Modell einer Schubkammer dient hierbei zur Vorhersage der auftretenden thermalen und mechanischen Lasten. Randbedingungen des globalen Modells werden an einzelnen Schnitten an ein lokales FEM Modell übertragen, wobei mögliche Delaminationen eingebracht und mit einem bruchmechanischen Ansatz analysiert und bewertet werden.

DFG-Großgeräte Initiative: Universalprüfmaschine MPT
Abbildung 1 der Prüfmaschine

Team: T. Fabel

Ein weiteres DFG-Projekt hat das IFL federführend in Zusammenarbeit mit dem Institut für Füge- und Schweißtechnik (Prof. Dilger) und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrttechnik (Prof. Wiedemann) bearbeitet. Dabei ging es sich um die Konstruktion, den Bau und inzwischen um den Betrieb einer Multiaxialen Panel-Testanlage (MPT), mit der große Leichtbaustrukturen inklusive ihrer Versteifungen (z.B. Rumpfschalen oder Tragwerkteile) unter mehrachsiger Belastung getestet und ermüdet werden können. Im Hinblick auf die Entwicklungen im Flugzeug- und Windkraftanlagenbau der letzten Jahre stehen dabei vor allem Lebensdaueruntersuchungen von Faserverstärkten Kunststoffen im Fokus der Betrachtung. Die Prüfmaschine steht inklusive der Betreuung und der Beratung zur Druchführung und Auswertung komplexer Versuche von Elementen und Sub-Komponenten sowohl universitärer Forschung als auch industriellen Partnern zur Verfügung

weitere Informationen zum Projekt

Abblidung 2 der MPT
DFG-Projekt "buck-damage"

Team: J. Bierbaum

The project "buck-damage", financially supported by the German Research Foundation (DFG), focuses on the combination of cracks due to accidental damages and stability problems as buckling. Tests are realized within this project as well as numerical analyses.

weitere Informationen zum Projekt

DFG-PAK267: Effects of Defects
PAK267 Internet-Grafik

Team: K. Dietrich

Das IFL erforscht zusammen mit der TU Hamburg-Harburg (Prof. Schulte), der TU Dresden (Prof. Hufenbach) und der Universität Stuttgart (Prof. Busse) die Einflüsse von herstellungsbedingten Defekten (Poren, Ondulationen, harzreiche Bereiche) und von betriebsbedingten Defekten (Impacts, Crash) auf das Werkstoffverhalten (GFK, CFK) unter quasi-statischer, zyklischer und hochdynamischer Belastung. Hierzu werden sowohl experimentelle Untersuchungen als auch numerische Simulaitonen durchgeführt.

weitere Informationen zum Projekt

Bildnachweise dieser Seite

Aktuelles

Linkedin Icon

Kontakt

Institut für Flugzeugbau und Leichtbau
Hermann-Blenk-Straße 35 
D-38108 Braunschweig
E-Mail: ifl@tu-braunschweig.de
Telefon: +49 531 391 9903

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.