Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften
  • Abt. Biologie und Biologiedidaktik
  • Lehre & Studium
  • Schul- & Forschungsgarten
  • Gartenanlage
Logo Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Abteilung Biologie und Biologiedidaktik der TU Braunschweig
Teichanlage
  • Teichanlage
    • ← zurück

Teichanlage

Anlegen des Teiches

Im Sommersemester 2010 nahm unsere Projektgruppe die Arbeit am Teich mit Bachlauf des Instituts auf und führte dabei die Arbeit des vorhergehenden Semesters fort. Sowohl Gartenteich als auch Bachlauf mussten fertiggestellt werden. Der Teich war ausserdem inzwischen stark verunreinigt (Laub, Müll) und am Rand war schwarze Teichfolie zu sehen. Um ein Nährstoffgleichgewicht im Teich zu erhalten und eine Eutrophierung
zu verhindern, musste zunächst das Fremdmaterial ausgeräumt werden. Anschliessend wurde der Teichrand mit Steinen ausgelegt, um die überstehende Folie abzudecken. Ein Abdecken mit Erde musste vermieden werden, um einen übermässigen Wasserverlust durch Kapillarkräfte zu vermeiden.

Entwurf des Bachlauf

Der Bachlauf erforderte stärkeres Eingreifen. Es stellte sich in Fliesstests heraus, dass kein ausreichendes Gefälle vorlag und die verwendete Folie zu grossflächig ausgelegt war. Ausserdem fehlten Steine zur Befestigung. Im Quellbereich war ein Maurerbehälter eingelassen, der mit der Folie des Bachlaufs verklebt werden sollte. Da in ersten Versuchen keine undurchlässige Verbindung herzustellen war, wurde dieses Vorhaben aufgegeben und der Behälter entfernt. Das Gefälle wurde angehoben und die Teichfolie neu verlegt. Das Bachbett wurde mit Steinen unterschiedlicher Grösse ausgelegt und an den Rändern befestigt. Zwischen die Steine wurden ausgewählte Sumpf- bzw. Wasserpflanzen gesetzt. Zur Versorgung des Bachlaufes mit Wasser wurde in den bestehenden Graben ein Kunststoffrohr gelegt, durch welches ein Schlauch bis zur Pumpe geführt wurde. Die zwischen Rohr und Schlauch befindliche Luftschicht soll die Leitung im Winter vor Frost schützen. In Nähe des Ufers wurde eine Steckdose mit Erdspiess aufgestellt, über die die Pumpe mit Strom versorgt wird. Den Anschluss an das öffentliche Stromnetz erfolgte durch einen Elektriker. Die Pumpe wurde mit einer Kette an einem einbetonierten Erdspiess gegen Diebstahl gesichert.

Unterrichtsziele

Folgende Unterrichtsziele können durch die Arbeit an den Projekten "Instandsetzung des Steingartens" und "Bachlauf und Teichanlage fertigstellen" erreicht werden:

Affektive Lernziele:

  • Förderung der Problemlösefähigkeit (z.B. mangelndes Gefälle am Bachlauf)
  • Abbau von Ekel (z.B. Beim Ausräumen von Faulschlamm aus dem Teich)

Kognitive Lernziele:

  • Artenkenntnis erweitern (z.B. welche Pflanzen wachsen in Bauchlauf und Steingarten)

Soziale Lernziele:

  • Gruppengefühl /Teamfähigkeit (z.B. das gemeinsame Zusammenstecken der Rohre)

Instrumentelle Lernziele:

  • Umgang mit Geräten und Werkzeugen (z.B. Pflanz und Grabwerkzeuge)
  • Projektplanung lernen
Schulgarten
Arbeiten an der Teichanlage
Schulgarten
Anlage des Bachlaufes
Schulgarten
Steg und Schwimmblattpflanzen im Teich
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.