Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften
  • Abt. Biologie und Biologiedidaktik
  • Lehre & Studium
Logo Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Abteilung Biologie und Biologiedidaktik der TU Braunschweig
Abschlussarbeiten
  • Lehre & Studium
    • Lehrveranstaltungen
    • Abschlussarbeiten
    • Exkursionen
    • Videoanalyse in der Lehrkräftebildung
    • Fachgruppe Biologie u.i.V.
    • Grüne Schule Braunschweig
    • Schul- & Forschungsgarten
    • Bibliothek und Recherche
    • ← zur Startseite

Abschlussarbeiten

Auf dieser Seite sind Informationen rund um die Abschlussarbeiten in der Abteilung Biologiedidaktik zu finden. Die Abschlussarbeit stellt die Auseinandersetzung mit einem Problem oder einer Fragestellung innerhalb der Biologiedidaktik dar. Dabei finden fachspezifische Forschungsmethoden Anwendung, die im Studium in der Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten erworben werden.

Ziel der Abschlussarbeit

"Die Bachelor- oder Masterarbeit soll zeigen, dass der Prüfling in der Lage ist, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem aus der ausgewählten Fachrichtung selbstständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten". (Allgemeine Prüfungsordnung, S. 25)

Vorgehen bei der Anfertigung einer Abschlussarbeit

In unserer Abteilung findet einmal im Jahr eine Informationsveranstaltung statt, auf der Themen für Abschlussarbeiten vorgestellt sowie grundlegende Informationen mitgeteilt werden. Wichtig sind dabei neben der inhaltlichen auch die strukturellen Vorgehensweisen für die Abschlussarbeit. Bevor eine Abschlussarbeit angemeldet werden kann, muss dabei die ausreichende Leistungspunktezahl seitens des Prüfungsamtes bestätigt werden. Hierzu reicht eine formlose Mail an das Prüfungsamt, in der nach dieser Voraussetzung gefragt wird. Mit der Weiterleitung der positiven Antwort seitens des Prüfungsamtes kann dann in Absprache mit dem Prüfenden das Thema angemeldet werden. Hierzu wird das Anmeldeformular ausgefüllt und von den Beteiligten unterschrieben. Zuletzt wird dieses im Geschäftszimmer der Biologiedidaktik abgegeben und dann hier an das Prüfungsamt weitergeleitet. Ab diesem Zeitpunkt beginnt die Bearbeitungszeit.

Formulare

Alle Formulare zur Anmeldung sind auf den Seiten der Fakultät zu finden: https://www.tu-braunschweig.de/fk6/studierende/apa/formulare

Bearbeitungszeit

Die Bachelorarbeit wird im Normalfall im 6. Semester anschließend an die verpflichtende Lehrveranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten angefertigt. Die Themenauswahl kann sich dabei auf eines der vorgeschlagenen Themen oder einen eigenen Themenvorschlag beziehen. Die Bearbeitungszeit beträgt 10 Wochen.

Die Masterarbeit wird zu einem späteren Zeitpunkt im Studium geschrieben und weist weitere Kompetenzen im Umgang mit fachspezifischen wissenschaftlichen Arbeitsweisen nach. Dabei kann das Problem etwas größer gewählt bzw. ein etwas breiteres Gebiet abgedeckt werden. Die Bearbeitungszeit beträgt für den Studiengang Lehramt für Haupt- und Realschulen 4 Monate.

Für die Suche eines Betreuenden wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Lehrenden. Informationen zu möglichen Schwerpunkten sind den persönlichen Seiten oder den Informationen zur Abschlussarbeit in der Studiengruppe zu entnehmen.

Unterstützungsmöglichkeiten

Wir versuchen die Anfertigung der Abschlussarbeit möglichst gut zu unterstützen. Dabei werden grundlegende Kompetenzen bereits im Bachelorstudiengang in der Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten gelegt. Zudem finden Sie hier einige hilfreiche Links und Hinweise:

Vorlage für Abschlussarbeiten

Hier finden Sie eine Word-Vorlage zur Erstellung ihrer Abschlussarbeit.

Zitationsweise

In der Biologiedidaktik richten wir uns in der Zitierweise der American Psychological Association (APA). Für diese Zitierweise sind vielfältige Informationen im Internet zu finden, zum Beispiel hier oder hier.

Methoden der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung

Ein Buch mit Informationen zu Methoden der Naturwissenschaftsdidaktiken (kostenlos mit Campuslizenz). Hier sind spezifische Kapitel für einzelne Forschungsmethodiken wie qualitative Interviews oder quantitative Fragebögen zu finden.

Buch zu Forschungsmethoden

Das Buch Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften kostenlos bei SpringerLink. Dieses ist für allgemeinere Aspekte relevant, die für die Sozialwissenschaften gelten.

Umgang mit KI

Die folgenden Hinweise stellen Leitlinien zum Umgang mit KI-gestützten Tools zum Erbringen von Prüfungs- und Studienleistungen.

Ethische Aspekte

Bei der Beforschung von Lernenden und Lehrenden sind viele ethische Aspekte zu beachten. Der Niedersächsische Verbund zur Lehrkräftebildung hat hierzu eine Handreichung erstellt, welche diese Abwägungen zentral zusammenfasst und Hilfestellungen bietet. Diese ist hier zu finden (Stand: 06.03.2025).

Literaturverwaltung

Wir empfehlen die Verwendung einer Literaturverwaltungssoftware wie Zotero, Mendeley oder Citavi. Am Ende ist es weniger wichtig, welche Software genutzt wird (auch wenn wir Zotero empfehlen), als das eine genutzt wird, da damit das Literaturverzeichnis automatisch erstellt und weniger Fehler gemacht werden. Außerdem bieten viele Programme die Möglichkeit der Verwaltung und Kommentierung von PDFs an.

Buch zu MAXQDA

Das Buch Analyse qualitativer Daten mit MAXQDA bei SpringerLink (kostenfrei zu lesen am Campus). Dies ist bspw. dann hilfreich, wenn Interviews oder andere qualitative Daten ausgewertet werden sollen.

Buch zu SPSS

Bei der Analyse von quantitativen Fragebogendaten kommt häufig SPSS zum Einsatz. Dieses Buch bietet eine gute Einführung in das Vorgehen.

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.