Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften
  • Abt. Biologie und Biologiedidaktik
  • Lehre & Studium
  • Grüne Schule Braunschweig
Logo Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Abteilung Biologie und Biologiedidaktik der TU Braunschweig
Dezember
  • Dezember
    • ← zurück

Dezember

Unsere Pflanze des Monats Dezember

Vanillekipferl, Vanillepudding, Vanilleeis, … Die Vanille ist ein, gerade jetzt in der Weihnachtszeit, sehr beliebtes Gewürz, das jeder kennt. Da es sich nach Safran um das zweitteuerste Gewürz der Welt handelt, wird Vanille auch als „Königin der Gewürze“ bezeichnet. Aber wie sieht so eine Vanillepflanze eigentlich aus und welcher Teil der Pflanze liefert uns den so beliebten Geschmack?

Vanille (lat. Vanilla planifolia) gehört zur Familie der Orchideengewächse und ist eine mehrjährige, am Boden verwurzelte Pflanze, die sich mit ihren Haft- und Saugwurzeln bis in die Wipfel großer Urwaldbäume bis zu 10 m emporrankt. Die traubenförmigen, weißgrünen Blütenstände mit 8 bis 10 fingerlangen Einzelblüten wirken unscheinbar, es blüht immer nur eine Blüte pro Tag und nur wenige Stunde am Vormittag. In diesem kurzen Zeitraum muss die Blüte befruchtet werden, sonst fällt sie ab. Etwa 5-7 Monate nach der Befruchtung sind die Kapselfrüchte (nicht Schoten!) erntereif.

Erntereife Kapselfrüchte

Dass die echte Vanille ein so teures Gewürz ist, ist u.a. auf die Bestäubung zurückzuführen. Im Ökosystem Mexikos, der ursprünglichen Heimat der Vanille, wurden die komplizierten Blüten lange ausschließlich auf natürliche Weise über Kolibris und Insekten bestäubt. Um die Mitte des 19. Jahrhunderts hat man auf der Insel Bourbon (heute Réunion) einen Weg gefunden, die Pflanzen künstlich zu befruchten.  Die Anbaugebiete rund um den Indischen Ozean liefern heute 80 % der Welternte.

Aber nicht nur die Vermehrung der Vanille ist kompliziert. Der Vanilleanbau und die Verarbeitung zum Gewürz sind ebenfalls sehr aufwendig. Wer sich für diesen besonderen Prozess interessiert, schaut einfach mal hier:

Video DW: https://www.dw.com/de/der-duft-der-vanille/a-18940635 (Stand: 06.12.2021)

Vanilleblüten
Vanilleblüten
Erntereife Kapselfrüchte
Erntereife Kapselfrüchte
Vanille-Kapseln werden in der Sonne getrocknet
Kapseln werden in der Sonne getrocknet
Und woran erkennt man nun die echte Vanille im Vanilleeis?

An den kleinen schwarzen Samen im Vanilleeis zum Beispiel. Ansonsten steckt in Lebensmitteln auch sehr oft das künstlich hergestellte Vanillin. Vanillin war der allererste Aromastoff, dessen künstliche Herstellung der chemischen Industrie schon zum Ende des 19. Jahrhunderts glückte. Heutzutage ist es möglich, Vanillin als Ausscheidungsprodukt von Bakterien biotechnologisch herzustellen, was dann als „natürliches Vanillin“ bezeichnet werden kann.

Bis wir die echte Vanille zum Backen verwenden können, vergeht viel Zeit von der befruchteten Blüte bis zum verwendbaren, bei uns in Europa angekommenen Gewürz. Also, genießen wir in Ruhe und Achtsamkeit den wundervollen Genuss der Weihnachtszeit!

Das Grüne Schule-Team wünscht Ihnen und euch allen FROHE WEIHNACHTEN!

Eiskugel Vanille
Vanilleeis
Vanillezucker und Vanillekapseln
Vanillezucker und Vanillekapseln
Vanillekipferl und weihnachtliche Dekoration
Vanillekipferl

Quellen: Lieberei, R.; Reisdorff, C. (2012): Nutzpflanzen. 8. Auflage. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, S. 334-335. // Botanischer Garten TU BS (Hrsg.): Wie schmeckt die Welt? Eine spannende Reise durch die Vielfalt der Gewürze. Braunschweig, S. 14-15.

Wunderbares Würzen – wie Pflanzen unser Essen aufpeppen

Gewürze in Kisten mit Bezeichnungen

Neben der Vanille werden in der Weihnachtsbäckerei und in unseren alltäglichen Speisen auch viele andere Gewürze verwendet. Da das Thema Gewürze definitiv zu unseren Programm-Klassikern gehört und es sehr spannend und vielfältig ist, möchten wir euch in diesem Monat einen kleinen Einblick in die bunte und köstliche Welt der Gewürze geben. Viel Spaß beim Rätseln & Riechen!

Gewürze (Thema des Monats Dezember)

Lösungen Gewürze

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.