Vom 25. bis 29. August 2025 fand in Kopenhagen die 16. Konferenz der European Science Education Research Association (ESERA) unter dem Motto „Transitions in science education: sustainability an digital advances“ statt. Die Tagung wurde von über 1700 Teilnehmenden aus der ganzen Welt besucht.
Aus unserer Abteilung waren Alexander Büssing, Dagmar Hilfert-Rüppell, Timo Matthausen, Dorian Thomsen, Theresa Schmidt und Margot Bakker mit insgesamt fünf Beiträgen auf der Konferenz vertreten. Margot Bakker stellte in ihrer Präsentation „Analyzing students credebility criteria fort he evaluation of scientific information in Social Media“ verschiedene Kriterien vor, die von Lernenden herangezogen werden, um die Glaubwürdigkeit von Social Media Beiträgen zu beurteilen. Anschließend präsentierte Theresa Schmidt ihr Poster unter dem Titel „Pre-existing Conceptions of Students about Wild Bees - A Qualitative Analysis Using Concept Maps“ auf welchem sie Lernendenvorstellungen zu Wildbienen dargestellt hat, die mittels Concept Maps erhoben wurden. Zuletzt hat Dorian Thomsen in seinem Vortrag „Immersive Virtual Reality for Biology Education: Field Study on Cognitive Load and Interest, testing Cognitive Affective Model of Immersive Learning“ über den Zusammenhang von Präsenz, Immersion, kognitiver Belastung und dem Lernerfolg in Bezug auf den Einsatz eines immersiven Herzmodels gesprochen.
Darüber hinaus wurden Beiträge zwei der Physikdidaktik, an denen Dagmar Hilfert-Rüppell beteiligt war, vorgestellt. Im Beitrag „The Unterlying Structure of University Students’ Interest in Quantum Technologies“ wurde das Interesse von Studierenden an Quantenmechanik unter Zurhilfenahme eines Fragebogens näher untersucht. Außerdem stellte der Beitrag „Differentes in Student’s Interest in the Pillars of Quantum Technologies“ Interessenunterschiede in den Feldern Quantencomputing, Kommunikation Sensorien und Simulation vor.
Wir bedanken uns für die interessanten Gespräche, spannenden Beiträge und den anregenden Austausch und freuen uns auf ein Wiedersehen in zwei Jahren in Malaga.