Smaragdlibelle, Plattbauch oder Quelljungfer?

App ermöglicht Bestimmung von 81 heimischen Libellenarten

Libellen faszinieren durch ihre filigranen Flügel und schnellen Jagdflüge über Stillgewässer und Flussläufe. Als wichtige Indikatoren für intakte Ökosysteme sind sie zugleich stark bedroht: Lebensraumverlust, Gewässerverschmutzung und Klimawandel setzen vielen Arten zu. Doch woran erkennt man eigentlich Groß- und Kleinlibellen, wie unterscheidet man Männchen von Weibchen und welche Art fliegt da überhaupt? Das Bild zeigt ein Männchen der Blauflügel-Prachtlibelle beim Drohen.

Ab sofort können Interessierte alle 81 in Deutschland vorkommenden Libellenarten mit der neuen Bestimmungs-App „ID-Logics Libellen“ aufspüren – kostenlos für Android und Apple.

Einmal installiert führt die App Nutzerinnen und Nutzer Schritt für Schritt offline durch Schlüsselmerkmale und liefert umfangreiche biologische Hintergrundinformationen mit spannenden Erklärvideos mit Zeitlupen- und Zeitraffer-Sequenzen in den vier Themenbereichen Körperbau, Groß- oder Kleinlibelle, Geschlechtsbestimmung (Männchen/Weibchen) und Lebenszyklus.

Entwickelt wurde die App von einem interdisziplinären Team: Prof. Dr. Jorge Groß, Professor für Didaktik der Biologie an der Leibniz Universität Hannover, Dr. Armin Blöchl, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Dirk Pape-Lange, Libellenfotograf und Herausgeber eines eigenen Libellenbestimmungsbuches und PD Dr. Dagmar Hilfert-Rüppell, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Biologie und Biologiedidaktik der TU Braunschweig und Libellenforscherin sowie -filmerin. Die Verbreitungskarten für alle Libellenarten hat die Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen zur Verfügung gestellt.

Die App ist Teil einer wachsenden Bestimmungs-Suite innerhalb von „ID-Logics“ und ist sowohl im Apple App Store als auch im Google Play Store verfügbar. Weitere Informationen sind ebenfalls in einer gemeinsamen Pressemitteilung der TU Braunschweig und der Leibniz Universität Hannover zu finden.