Was für eine aufregende Woche liegt hinter uns! Jeden Morgen sind wir voller Vorfreude im Haus der Wissenschaft gestartet, um uns auf spannende Entdeckungsreisen zu begeben! Mit finanzieller Unterstützung des Research Institute of Teacher Education und dem Braunschweiger Hochschulbund sowie in Kooperation mit dem Haus der Wissenschaft konnte aus den Abteilungen der Biologie und Biologiedidaktik, der Physik und Physikdidaktik und dem Institut für Germanistik ein abwechslungsreiches Programm angeboten werden!
In der Biologie erforschten die Teilnehmenden das geheimnisvolle Leben der Wildbienen und entdeckten, wie wertvoll jede einzelne dieser kleinen Flugkünstler für unsere Umwelt ist, wie spezialisiert Wildbienen sind und welche Nahrungspflanze für sie geeignet ist, um Pollen und Nektar zu sammeln. In einem digitalen Bienenspiel konnten alle ihr neues Wissen überprüfen. In der VR-Brille haben die Jugendlichen die Struktur und Funktion des menschlichen Herzens immersiv von innen erkundet!
Mit selbstgebauten Herzklappenmodellen konnten alle nachvollziehen, wie sauerstoffarmes und sauerstoffreiches Blut seinen Weg durch die Herzkammern nimmt – dank der Physik gelang das Leuchten der Dioden in der richtigen Reihenfolge in den Modellen! Mit Akustikexperimenten wurden Klangwelten sichtbar und hörbar, Telefone und Gitarren wurden gebaut und gemessen, wo es draußen laut und wo es leise ist. Ein Highlight war der Raketenbau, die flogen ganz schön hoch … !
In der Germanistik haben wir ausprobiert, wie man Bau- und Experimentieranleitungen formuliert – einmal kreativ selbst und einmal mit KI-Unterstützung. Ein spannender Vergleich! Nach diesen wurden dann Roboter gebaut! In Stop-Motion-Filmen konnten die Kinder und Jugendlichen ihre eigenen Ideen in Szene setzen.
Außerdem durften wir in der Grünen Schule im Botanischen Garten eintauchen: In einem spannenden Action-Bound haben die jungen Forscherinnen und Forscher die Aufzeichnungen eines verschwundenen Botanikers gerettet und dabei Merkmale unterschiedlicher Pflanzenfamilien in den Systematik-Beeten entdeckt. Und auch die Gewächshäuser erkundet und erlebt, wie tropische Pflanzen gedeihen!
All das wäre ohne die Begeisterung und das Engagement unseres tollen Teams, unserer großartigen studentischen Hilfskräfte und Doktorierenden nicht möglich gewesen! Das sind die Lehrerinnen und Lehrer von morgen, denn sie studieren hier an der TU Lehramt. Sie haben Experimente und Materialien vorbereitet, Fragen beantwortet, waren Freunde und Begleiter und haben Erfolge mit den Kindern und Jugendlichen gefeiert! Vielen, vielen Dank für Eure Zeit, Eure Geduld und Eure unermüdliche Motivation!
Zum Abschluss bekamen alle Teilnehmenden eine Forscherurkunde und ein kleines Geschenk – eine Anerkennung für die Neugier, den Forschergeist und den Teamgeist, der diese Woche so besonders gemacht hat. Geht weiter mit offenen Augen durch die Welt, stellt Fragen und sucht Antworten – denn Forschen heißt: immer wieder neu staunen!