Düne, Strand und Watt'n'Meer

Schlick, Strand und Dünen im Hinterland: All das stand im Mittelpunkt unseres diesjährigen Geländepraktikums an der Nordseeküste.

Für unser mehrtägiges Geländepraktikum ging es in diesem Jahr wieder an die Nordseeküste nach Sankt Peter-Ording. Hier erkundeten die Studierenden des vierten Semesters die vielfältigen Lebensräume rund um das schleßwig-holsteinische Wattenmeer und untersuchten unter anderem, welche Angepasstheiten Tiere und Pflanzen an die extremen Umweltbedingungen dieser Region haben.

Zunächst machten wir auf der Hinfahrt Station im Multimar Wattforum in Tönning. Dort erhielten wir einen ersten Überblick über die verschiedenen Lebenräume der Nordsee und konnten gleichzeitig die wichtigsten Elemente des Küstenschutzes kennenlernen.
In Sankt Peter-Ording erwartete uns ein abwechlsungsreiches Programm:

  • Freiland-Organismenbestimmung vom Schlickwatt über Salzwiesenflora bis zur Vogelkunde
  • Behelfsmäßiges Labor zur Bestimmung angespülter Organismen, auch mittels Stereolupe
  • Geführte Exkursionen in das Schlickwatt vor Sankt Peter-Ording und in die Salzwiesen Westerhevers

Ein besonderes Highlight war der praktische Einsatz im Projekt Sandküste, in dem die TU Braunschweig einer von fünf Projektpartnern ist. In einem praktischem Naturschutzeinsatz entfernten wir die Späte Traubenkirsche (Prunus serotina), ein Neophyt, der das Gleichgewicht des Ökosystems stört.
Den Abschluss des Geländepraktikums bildete der Besuch der Seehundstation Friedrichskoog- Dort bekamen wir Einblicke in die Arbeit der Station und der Seehundjäger. Auch die Gefährdungen der Seehunde und Kegelrobben durch den Menschen werden in der Station thematisert.

Nach fünf spannenden aber auch anstrengenden Tagen Düne Strand und Watt'n'Meer ging es für uns zurück nach Braunschweig.