Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Stiftungsuniversität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
Logo Institut für Dynamik und Schwingungen

Effiziente Modelle zur Simulation der Strömung hochviskoser Kleb- und Dichtstoffe in Fertigungsprozessen

DFG Kleben icon

Faserverstärkte Kunststoffe, hochfeste Stähle und der moderne Multimaterial-Leichtbau führen zu einem stark zunehmenden Einsatz der Fügetechnologie Kleben. Entscheidend für die Qualität des Endproduktes ist die finale Lage des Kleb- oder Dichtstoffs. Lufteinschlüsse oder eine Unterfüllung des Spalts führen dabei unter anderem zu Einbußen in der Lastübertragungsfähigkeit. Die gezielte Optimierung der Klebraupenlage mit dem Ziel einer vollständigen Klebspaltfüllung bei minimalem Materialeinsatz ist derzeit technisch sehr aufwendig. Richtlinien für ein zielführendes Vorgehen oder effiziente numerische Werkzeuge zur Prognose der Spaltfüllung fehlen.

Zeitschritte

Um insbesondere bei sicherheitsrelevanten oder medial belasteten Anwendungen eine nicht-ausreichende Spaltfüllung unbedingt zu vermeiden, wird im Fertigungsprozess mitunter eine deutliche (30-50%) Überfüllung des Spaltes realisiert. Der überschüssige Klebstoff tritt in diesem Fall aus dem Spalt aus, was ökologische und ökonomische Nachteile hat. Beim Verpressen entsteht im sich verengenden Spalt eine Quetschströmung zwischen den Fügeteilen. Erst die Beherrschung dieser Quetschströmung führt zur gewünschten Spaltfüllung innerhalb der konstruktiven Toleranzen und ist ein Kernziel dieses Forschungsprojekts.

Resultierende_Kraft_ueber_die_Spalthoehe_beim_Verpressen_-_Vergleich_Experiment_und_Simulation_bei_3_Absinkgeschwindigkeiten_-_Serie_A
Resultierende_Kraft_ueber_die_Spalthoehe_beim_Verpressen_-_Vergleich_Experiment_und_Simulation_bei_3_Absinkgeschwindigkeiten_-_Serie_B
Resultierende_Kraft_ueber_die_Spalthoehe_beim_Verpressen_-_Vergleich_Experiment_und_Simulation_bei_3_Absinkgeschwindigkeiten_-_Serie_C
Resultierende_Kraft_ueber_die_Spalthoehe_beim_Verpressen_-_Vergleich_Experiment_und_Simulation_von_3_unterschiedlichen_Massen

Explizite Methoden zur Beschreibung der Quetschströmung sind hingehen bisher nicht verfügbar. Aktuelle Simulationen beschreiben in der Regel Mehrphasenströmungen basierend auf den Navier-Stokes-Gleichungen. Die geometrischen Verhältnisse einer, oftmals wenige zehntel Millimeter hohen aber mitunter meterlangen, Klebfuge führen dabei häufig zu numerischen Instabilitäten oder ausufernden Rechenzeiten. Modellierungsmethoden, die spezifisch für Systeme mit den vorliegenden Längenverhältnissen entwickelt wurden und nur die relevanten Variablen einer Quetschströmung im engen Spalt betrachten, sind für tribologische Anwendungen vorhanden und dort fest etabliert und werden hier auf das Kleben und Dichten übertragen. Das unmittelbare Ziel dieses Forschungsprojekts ist es, solche am IDS der TU Braunschweig entwickelten Methoden zur effektiven Beschreibung von Quetschströmungen aus der Tribologie heranzuziehen, auf das Kleben und Dichten zu transformieren und zu erweitern sowie deren Einsatzfähigkeit am Fraunhofer IFAM in Bremen an akademischen und praktischen Systemen experimentell zu validieren.

Simulation_einer_Verpressung_eines_X-foermigen_Auftragsmusters
Simulation_einer_Verpressung_eines_U-foermigen_Auftragsmusters_-_0_1mm_pro_Sekunde
 Simulation_einer_Verpressung_eines_II-foermigen_Auftragsmusters_-_0_1mm_pro_Sekunde

Ausgewählte Publikationen

  • Flaig F, Fräger T, Kaufmann M, Vallée T, Fricke H, Müller M. How to find the perfect application pattern for adhesively bonded joints? Journal of Advanced Joining Processes 2023;8:100147. https://doi.org/10.1016/j.jajp.2023.100147.

  • Kaufmann M, Flaig F, Müller M, Fricke H, Vallée T. How adhesives flow during joining. International Journal of Adhesion and Adhesives 2023;122:103315. https://doi.org/10.1016/j.ijadhadh.2022.103315.

  • Kaufmann M, Flaig F, Müller M, Fricke H, Vallée T. Do surface pretreatments for adhesives influence the squeeze flow? International Journal of Adhesion and Adhesives 2023:103362. https://doi.org/10.1016/j.ijadhadh.2023.103362.

  • Müller M, Willenbrock S, Stahl L, Vallée T, Fricke H. Towards the efficient modelling of trapped air pockets during squeeze flow. Exp. Comput. Multiph. Flow 2023(5):29–52. https://doi.org/10.1007/s42757-021-0125-3.

  • Kaufmann M, Flaig F, Müller M, Stahl L, Finke J, Vallée T et al. Experimental validation of a compression flow model of Non-Newtonian adhesives. The Journal of Adhesion 2022;98(14):2295–324. https://doi.org/10.1080/00218464.2021.1971081.

  • Müller M, Finke J, Stahl L, Tong Y, Fricke H, Vallée T. Development and validation of a compression flow model of non-Newtonian adhesives. The Journal of Adhesion 2022;98(9):1260–97. https://doi.org/10.1080/00218464.2021.1895771.

  • Müller M, Tong Y, Fricke H, Vallée T. An efficient numerical model for the evaluation of compression flow of high-viscosity adhesives. International Journal of Adhesion and Adhesives 2018;85:251–62. https://doi.org/10.1016/j.ijadhadh.2018.05.023

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.