Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik
  • Personen am IDME
  • Ehemalige des IDME
Logo Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik der TU Braunschweig
Prof. a.d. Dr. paed. habil. Friedhelm Käpnick †

Prof. a.d. Dr. paed. habil. Friedhelm Käpnick †

Platzhalter

Ehemaliger Professor für Didaktik der Mathematik

Forschungsschwerpunkte

  • Entwicklung sprachlich-logischen Könnens von Grundschulkindern
  • Diagnose und Förderung mathematisch begabter Grundschulkinder
  • Entwicklung subjektiver Zahlauffassungen bei Grundschulkindern
  • Erarbeitung von Lehr- und Lernmaterialien für den Mathematikunterricht an Grundschulen

 

Beruflicher Werdegang
  • Diplomlehrerstudium an der E.-M.-Arndt-Universität Greifswald
  • Diplomarbeit in Mathematik
  • 4 Jahre Lehrtätigkeit an einer zehnklassigen allgemeinbildenden Schule
  • Promotion und Habilitation in Mathematikdidaktik
  • Lehrtätigkeit an den Universitäten Greifswald, Hamburg und Münster sowie an den Päd. Hochschulen Neubrandenburg und Erfurt
  • eine Tochter

Auflistung der Publikationen

Monographien/Herausgeberschaften:

 

  • Käpnick, F.: Mathematisch begabte Kinder (Hrsg. von A. Pehnke). - Frankfurt a. M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien: Verl. Peter Lang, 1998
  • Käpnick, F. (Hrsg.); Fuchs, M.; Möller, A.; Müller, P.: Rechenwege - Schulbuch, Übungsheft und Lehrerband für die 1. Klasse (Ausg. A u. B). - Berlin: Volk und Wissen, 1998
  • Käpnick, F. (Hrsg.); Fuchs, M.; Mirwald, E.; Schmidt, D.: Rechenwege - Schulbuch, Übungsheft und Lehrerband für die 2. Klasse (Ausg. A u. B). - Berlin: Volk und Wissen, 1999
  • Käpnick, F. (Hrsg.); Fuchs, M.; Mirwald, E.; Schmidt, D.: Rechenwege - Schulbuch, Übungsheft und Lehrerband für die 3. Klasse (Ausg. A u. B). - Berlin: Volk und Wissen, 2000

 


Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften:

 

  • Bandt, Ch.; Käpnick, F.: Optimale Reihenfolge. - In: alpha. - Berlin 15 (1981)4. - S. 76-77
  • Käpnick, F.: Zum Problem der Lebensweltorientiertheit im Mathematikunterricht der Grund-schule. - In: Wiss. Beiträge der PH Neubrandenburg. - Neubrandenburg 2(1991)4. - S. 11-20
  • Käpnick, F.; Wesselowski, S.: Paul bereitet seine Geburtstagsfeier vor - ein Beispiel für pro-jektorientiertes Arbeiten im Mathematikunterricht der Grundschule. - In: Unterstufe. - Berlin 38(1991)10. - S. 276-278
  • Käpnick, F.: Eine Situation - viele mathematische Aufgaben. - In: Grundschulunterricht. - Berlin 39(1992)4. - S. 19-20
  • Käpnick, F.: Rechengeschichten - eine beliebte Aufgabenform. - In: Grundschulunterricht. - Berlin 40(1993)4. - S.20-21
  • Käpnick, F.: Bündelungen im Alltag. - In: Grundschulunterricht. - Berlin 40(1993)10. - S. 11-12
  • Käpnick, F.: Knobeln und Rechnen mit Zauberbuchstaben. - In: Grundschulunterricht. - Ber-lin 41(1994)5. - S. 28-31
  • Käpnick, F.: Mathematisch interessierte und begabte Grundschulkinder - Das Neubranden-burger Projekt. - In: ZDM. - Karlsruhe 1996/5. - S. 136-142
  • Käpnick, F.: "Meine Lieblingszahl" - Anregungen zu einem Projekt über subjektive Zahlauf-fassungen von Grundschulkindern. - In: Grundschulunterricht. - Berlin 44(1997)1. - S. 22-24
  • Käpnick, F.: On the subjective conception of numbers in elementary school children. - In: Selected Papers from the Annual Conference of Didactics of Mathematics 1996. - Edited by E. Cohors-Fresenborg, H. Maier, K. Reiss, G. Toerner, H-G. Weigand. - Osnabrueck, 1998. -
    p. 51-62
  • Käpnick, F.: Eine Knobelaufgabe als Auslöser vielfältiger Aktivitäten. - In: Grundschule. - Braunschweig 31(1998)3. - S. 15-17
  • Käpnick, F.: Womit beginne ich den Mathematikunterricht im ersten Schuljahr? - In: Grund-schulunterricht. - Berlin 45(1998)5. - S. 32-34
  • Käpnick, F.: Mathematisch begabte Kinder: Bewundert, beneidet, mißverstanden und "links liegen gelassen". - In: Grundschulunterricht. - Berlin 45(1998)6. - S. 14-17
  • Käpnick, F.: Richtig oder falsch? - Probleme bei Leistungsbewertungen im Mathematikunter-richt. - In: Grundschulunterricht. - Berlin 45(1998)11. - S. 25-27
  • Käpnick, F.: Notwendigkeiten und Möglichkeiten einer verstärkten Integration mathematisch begabter Kinder in den "normalen" Unterricht. - In: Mathematische Unterrichtspraxis IV. Quartal 1999. - S. 3-11

 


Beiträge in Tagungsbänden:

 

  • Käpnick, F:: Erste Erfahrungen mit einem Projekt zur Förderung mathematisch interessierter und begabter Grundschulkinder. - In: Beiträge zum Mathematikunterricht 1994 (Hrsg. von K. P. Müller). - Hildesheim: Franzbecker, 1994. - S. 198-202
  • Käpnick, F:: Matemaatikast huvitatud ja voimekate algkooli opilaste ühest arendamiprojektist. - In: Koolimatemaatika XXII. Tartu (Estland): Tartu Ülikooli Kirjastuse trükikoda. - S. 28-35
  • Käpnick, F:: Erfahrungen mit einem Projekt zur Förderung mathematisch interessierter und begabter Grundschulkinder. - In: Trends und Perspektiven: Beiträge zum 7. Internationalen Symposium zur Didaktik der Mathematik in Klagenfurt vom 26. bis zum 30.9.1994. - Wien: Hölder-Pichler-Temsky, 1996 (Schriftenreihe Didaktik der Mathematik, Bd. 23). - S. 231-238
  • Käpnick, F:: Subjektive Auffassungen von Grundschülern zu Zahlen. - In: Beiträge zum Ma-thematikunterricht (Hrsg. von K. P. Müller). - Hildesheim: Franzbecker, 1996. - S. 222-225
  • Käpnick, F.: Mathematisch begabte Grundschulkinder: Besonderheiten, Probleme und För-dermöglichkeiten. - In: Besondere Kinder im Mathematikunterricht der Grundschule (Fest-schrift zum 60. Geburtstag von P. Sorger). - Hrsg. von A. Peter-Koop. - Münster: Diesterweg, 1998. - S. 25-40
  • Käpnick, F.: "Die Zwölf ist wie ein Gespenst ..." - Subjektive Zahlauffassungen von Kindern. - In: Kindsein in der Schule (Hrsg. von E. Renner, S. Riemann, I. Schneider. - Weinheim: Deutscher Studienverlag, 1999. - S. 202-213
  • Käpnick, F.: "Aber Zahlen dürften nicht immer nur ein System haben" - Zur Entwicklung subjektiver Zahlauffassungen bei Grundschülern. - In: Beiträge zum Mathematikunterricht (Hrsg. von K. P. Müller). - Hildesheim: Franzbecker, 1999. - S. 273-276
  • Käpnick, F.: Nöte mathematisch begabter Grundschulkinder. - In: Pädagogik auch für Kinder in Not (Hrsg. von U. Geiling). - Halle: Verlag Leske u. Budrich, erscheint im 1. Quartal 2000
     

 

Lehr- und Lernmaterialien:

 

  • Einführung in die Kombinatorik - Vorschläge zur Gestaltung von Arbeitsgemeinschaftsstun-den zum Thema "Anordnungen" in der Klassenstufe 6 / Vorgelegt von Studenten der Semi-nargruppen Mathematik/Geographie. - Student. Leiter: F. Käpnick. -Greifswald, Ernst-Moritz-Arndt-Universität, 1979
  • Käding, K.-P.; Käpnick, F.; Schmidt, D.; Senftleben, H.-G.: Rechne mit! - Arbeitsheft Klasse 1. - Berlin: Verlag Volk und Wissen, 1992
  • Käding, K.-P.; Käpnick, F.; Schmidt, D.; Senftleben, H.-G.: Rechne mit! - Arbeitsheft Klasse 2. - Berlin: Verlag Volk und Wissen, 1992
  • Käding, K.-P.; Käpnick, F.; Schmidt, D.; Senftleben, H.-G.: Rechne mit! - Lehrbuch und Lehrerband Klasse 1. - Berlin: Verlag Volk und Wissen, 1993
  • Käding, K.-P.; Käpnick, F.; Schmidt, D.; Senftleben, H.-G.: Ich rechne mit! - Lehrbuch und Lehrerband Klasse 2. - Berlin: Verlag Volk und Wissen, 1994
  • Käding, K.-P.; Käpnick, F.; Schmidt, D.; Senftleben, H.-G.: Ich rechne mit! - Lehrbuch, Ar-beitsheft und Lehrerband Klasse 3. - Berlin: Verlag Volk und Wissen, 1994
  • Käding, K.-P.; Käpnick, F.; Schmidt, D.; S., Hans-Günter: Ich rechne mit! - Lehrbuch, Ar-beitsheft und Lehrerband Klasse 4. - Berlin: Verlag Volk und Wissen, 1995
  • Käding, K.-P.; Käpnick, F.; Schmidt, D.; Senftleben, H.-G.: Ich rechne mit! - Übungsheft Klasse 1. - Berlin: Verlag Volk und Wissen, 1995
  • Käding, K.-P.; Käpnick, F.; Schmidt, D.; Senftleben, H.-G.: Ich rechne mit! - Übungsheft Klasse 2. - Berlin: Verlag Volk und Wissen, 1995
  • Käding, K.-P.; Käpnick, F.; Schmidt, D.; Senftleben, H.-G.: Ich rechne mit! - Übungsheft Klasse 3. - Berlin: Verlag Volk und Wissen, 1995
  • Käding, K.-P.; Käpnick, F.; Schmidt, D.; Senftleben, H.-G.: Ich rechne mit! - Arbeitsheft Klasse 2. (neu überarbeitete Aufl.) - Berlin: Verlag Volk und Wissen, 1996
  • Käding, K.-P.; Käpnick, F.; Schmidt, D.; Senftleben, H.-G.: Rechne mit! - Lehrbuch Klasse 1 (Neubearbeitung). - Berlin: Verlag Volk und Wissen, 1998
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.