Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik
  • Personen am IDME
  • Ehemalige des IDME
Logo Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik der TU Braunschweig
Dr. Julia Fritz

Dr. Julia Fritz

idme

Ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiterin

(geb. Lüddecke)

AG Heinrich

 

Beruflicher Werdegang

 

10/2010 - 09/2013

Studium der Fächer Mathematik u. i .V. und Germanistik (Nebenfach) als Zwei-Fächer-Bachelor an der Technischen Universität Braunschweig;
Bachelorarbeit: »Summenmuster in der Folge der natürlichen Zahlen«

10/2013 - 08/2014

Studium des Masters für das Lehramt an Realschulen in den Fächern Mathematik u. i. V. und Germanistik an der Technischen Universität Braunschweig;
Masterarbeit: »Empirische Erkundungen zu Fehlern beim Bearbeiten mathematischer Probleme«

09/2014 - 08/2020

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik der Technischen Universität Braunschweig; Dissertation: »Schülerfehler im Problemlöseunterricht. Empirische Erkundungen zum Umgang der Lehrperson mit Schülerfehlern im mathematischen Problemlöseunterricht«

Über Mitgliedschaften und Vernetzungen
  • Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM)
  • Arbeitskreis "Problemlösen" der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM)

Vorträge
  • "Strategische Fehler beim Bearbeiten mathematischer Probleme", Doktorandenkolloquium Braunschweig - Halle-Wittenberg "Begabtenförderung, Heuristik, Denken und Problemlösen", TU Braunschweig (31.01.2014).
  • "Lehrerhandeln beim mathematischen Problemlösen - Erste Erkenntnisse aus der Vorstudie", Doktorandenkolloquium Braunschweig - Halle-Wittenberg "Begabtenförderung, Heuristik, Denken und Problemlösen", Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg (12.06.2015), Institutskolloquium TU Braunschweig (07.07.2015).
  • "Zum Umgang der Lehrkraft mit Fehlern beim Problemlösen im Mathematikunterricht", 50. GDM Tagung in Heidelberg (09.06.2016).
  • "Ausgewählte Maßnahmen zur Förderung der Problemlösekompetenz - Beispiele aus der Unterrichtspraxis", 3. Herbsttagung des Arbeitskreises Problemlösen, TU Braunschweig (14.10.2016).
  • "Umgangsmethoden der Lehrkraft mit strategischen Defiziten im Problemlöseunterricht", 51. GDM-Tagung in Potsdam (28.02.2017).
  • "Schülerfehler im Problemlöseunterricht. Empirische Erkundungen zum Umgang der Lehrperson mit Schülerfehlern im mathematischen Problemlöseunterricht", 1. Nachwuchskonferenz der GDM in Essen (19.09.2017).
  • "Umgangsmethoden der Lehrkraft mit strategischen Defiziten im Problemlöseunterricht - Erste Befunde aus der Hauptstudie", 4. Herbsttagung des Arbeitskreises Problemlösen, TU Darmstadt (14.10.2017).
  • "Schülerfehler im mathematischen Problemlöseunterricht", Doktorandenkolloquium Braunschweig - Halle-Wittenberg "Begabtenförderung, Heuristik, Denken und Problemlösen", TU Braunschweig (22.06.2018).
  • "Schülerfehler im mathematischen Problemlöseunterricht", 6. Herbsttagung des Arbeitskreises Problemlösen, Universität zu Köln (18.10.2019).
  • "Qualitative Befunde über Schülerfehlern und den Fehlerumgang der Lehrperson im mathematischen Problemlöseunterricht", Institutskolloquium TU Braunschweig (19.11.2019).
  • "Schülerfehler im Problemlöseunterricht. Empirische Erkundungen zum Umgang der Lehrperson mit Schülerfehlern im mathematischen Problemlöseunterricht", Disputationsvortrag an der TU Braunschweig (07.07.2020).
Auflistung der Publikationen
  • Lüddecke, J. (2014): Empirische Erkundungen zu Fehlern von Lernenden aus der Sekundarstufe II beim Bearbeiten mathematischer Probleme. München, Ravensburg: GRIN Verlag.
  • Lüddecke, J. (2015): Fehler beim Problemlösen. Empirische Erkundungen zu Fehlern beim Bearbeiten mathematischer Probleme. Hamburg: disserta Verlag.
  • Lüddecke, J. (2015): Auf Ramanujans Spuren. Summenmuster in der Folge der natürlichen Zahlen. München, Ravensburg: GRIN Verlag.
  • Rott, B., Heinrich, F. & J. Lüddecke (2015): "Fehler" beim Problemlösen. Hürden und strategische Defizite aufdecken. mathematik lehren, 191, S. 19-24.
  • Lüddecke, J. (2016): Verschiedene Ausprägungen von strategischen Defiziten beim mathematischen Problemlösen. Der Mathematikunterricht, 62 (3), S. 21-30.
  • Lüddecke, J. (2016): Zum Umgang der Lehrkraft mit Fehlern beim Problemlösen im Mathematikunterricht. Beiträge zum Mathematikunterricht. Münster: WTM Verlag.
  • Lüddecke, J. (2017): Umgangsmethoden der Lehrkraft mit strategischen Defiziten im Problemlöseunterricht. Beiträge zum Mathematikunterricht. Münster: WTM Verlag.
  • Lüddecke, J. & M. Beyerl (2017): Problemlöseunterricht mit den Augen eines Lehrers sehen. Beiträge zum Mathematikunterricht. Münster: WTM Verlag.
  • M. Beyerl & J. Fritz (2017): Ausgewählte Maßnahmen zur Förderung der Problemlösekompetenz. In M. Beyerl., J. Fritz, A. Kuzle, M. Ohlendorf & B. Rott (Hrsg.): Mathematische Problemlösekompetenzen fördern. Tagungsband der Herbsttagung des GDM-Arbeitskreises Problemlösen in Braunschweig 2016 (S. 55-84). Münster: WTM Verlag.
  • M. Beyerl., J. Fritz, A. Kuzle, M. Ohlendorf & B. Rott (Hrsg.): Mathematische Problemlösekompetenzen fördern. Tagungsband der Herbsttagung des GDM-Arbeitskreises Problemlösen in Braunschweig 2016. Münster: WTM Verlag.
  • Fritz, J. (2018): Schülerfehler und Umgangsmethoden von Lehrkräften im mathematischen Problemlöseunterricht. In B. Rott, A. Kuzle & R Bruder (Hrsg.): Problemlösen unterrichten und untersuchen. Tagungsband der Herbsttagung des GDM-Arbeitskreises Problemlösen in Darmstadt 2017 (S. 65-80). Münster: WTM Verlag.
  • Fritz, J. (2020): Schülerfehler im Problemlöseunterricht. Empirische Erkundungen zum Umgang der Lehrperson mit Schülerfehlern im mathematischen Problemlöseunterricht. Dissertation an der Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften, Technische Universität Braunschweig. 
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.