Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik
  • Personen am IDME
  • Ehemalige des IDME
Logo Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik der TU Braunschweig
Dr. Christian Werge

Dr. Christian Werge

Dr. Christian Werge

Ehemaliger Vertetungsprofessor

 

 

Beruflicher Werdegang
  • 1952               geb. in Dresden, Schulbesuch in Taucha und Leipzig; parallel zur Hochschulreife Fach­arbeiter­abschluss als Fernmeldemechaniker bei der Deutschen Post
  • 1970 – 1974   Studium an der Universität Leipzig, Abschluss als Diplomlehrer für Physik und Mathematik
  • 1974 - 1978    Lehrer am Herder-Institut der Universität Leipzig (Studienvorbereitung junger Ausländer vorwiegend in Mathematik und deutscher Sprache, Abschluss des Abendstudiums Deutsch als Fremdsprache 1977)
  • 1978-1994      Aspirant/ Assistent am Lehrstuhl für Methodik des Mathematikunterrichts der Universität Leipzig (Prof. Dr. habil. Hans Bock)
  • 1983-1995      Gestaltung von sogenannten Mathematikzirkeln bzw. Korrespondenzzirkeln zur Besten- und Begabtenförderung (jeweils über ein ganzes Schuljahr, vorwiegend in den Klassenstufen 5 bis 10)
  • 1987               Promotion zum Dr. paed. an der Sektion Mathematik der Universität Leipzig (zu Anwen­dungs­aufgaben im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I)
  • 1995-1998      freiberufliche Tätigkeit u. a. als Lehrbeauftragter am Institut für Informatik der Univer­sität Leipzig (Vorlesung und Seminar: Didaktik des Informatikunterrichts) und als Nach­hilfelehrer
  • seit 1998      Gründung und Leitung des Duden Instituts für Lerntherapie Halle (Saale), vormals PAETEC Institut für Therapie, Arbeit als Dyskalkuie-Therapeut
  • seit 1999         jährlich mehrmals Lehrerfortbildungen zu Lernstörungen im Mathematikunterricht, z. B. am Rande der Leipziger Buchmesse, darüber hinaus Schulinterne Lehrerfortbildungen, auch staat­lich organisierte Fortbildungen für das Landesinstitut für Lehrerfortbildung, Lehrerweiter­bildung und Unterrichtsforschung von Sachsen-Anhalt (LISA)
  • 2002-03         Lehrbeauftragter im Sonderlehrbereich „Jahresfachfortbildung für Grundschullehrer“ der Grundschuldidaktik Mathematik an der Universität Leipzig
  • 2003-2005      Lehrbeauftragter am Institut für Grundschulpädagogik der Erziehungswissenschaft­lichen Fakultät der Universität Leipzig (Seminare „Geometrie und ihre Didaktik“, „Sachaufgaben, Größen und ausgewählte didaktische Probleme der Grundschule“, „Lernprozesse im Anfangsunter­richt Mathematik“)
  • 2005-2007     Vertretung der W2-Professur für Didaktik der Mathematik an der TU Braunschweig (vormals U.-P. Tietze) und geschäftsführender Leiter des IDME
  • 2008-2009 Vertretung der W2-Professur für Mathematikdidaktik am Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • 2011-2012      Vertretung der W2-Professur für Mathematikdidaktik am Mathematischen Institut der Universität Leipzig, anschließend Lehrkraft für besondere Aufgaben (LfbA) bis zur Pensionierung im Oktober 2017
  • seit 2017         Weiterführung der lerntherapeutischen Arbeit mit Kindern, die besondere Schwierigkeiten  beim Aneignen der Mathematik haben, an den Duden Instituten für Lerntherapie in Halle (Saale), Leipzig und Dessau-Roßlau
  • seit 2018        mehrere Lehraufträge am Mathematischen Institut der Universität Leipzig

Auflistung der Publikationen

1 . Bücher (Mitarbeit):

Flade, L. (Hrsg): Computer im Mathematikunterricht. Schülermaterial für Klasse 9. Berlin, Halle: Volk und Wissen 1990

Anders, S.; Berger, S.; Gomolzig, J; Werge, S.; Werge, Ch.; Wittwer, H.: Physik. Aufgabensamm­lung Sekundarstufe II, Mechanik, Thermodynamik. Braunschweig: Westermann Verlag 1996 (Dazu erschien ein Lehrerband mit Lösungen, Braunschweig: Westermann Verlag 1997)

Jedes Kind kann Rechnen lernen. Rechenschwäche? Schwach im Rechnen? Beiträge zur Lehrerfortbildung. Hrsg. vom Landesinstitut fur Lehrerfortbildung, Lehrerweiterbildung und Unterrichtsforschung Sachsen Anhalt (LISA) Halle, 2003 (gemeinsam mit Andrea Schulz)

Wochenplan Mathematik Sachrechenkurs - 3. Schuljahr Leipzig, Stuttgart: E. Klett Verlag 2008

Wochenplan Mathematik Sachrechenkurs - 4. Schuljahr Leipzig, Stuttgart: E. Klett Verlag 2008

Mathepilot. (1 bis 4) Lehrwerk für die Grundschule. Schülerbuch und pro Schuljahr zwei Arbeitshefte) E. Klett Verlag. Stuttgart Leipzig, 2008 bis 2011

 

Dissertation:

Anwendungsaufgaben im Mathematikunterricht unter dem Aspekt vereinfachender Annahmen bei der mathematischen Beschreibung der Sachverhalte. Karl-Marx-Univ. Leipzig 1987

 

2. Zeitschriftenaufsätze

Zur Festigung von Funktionen - Beispiele aus der Physik. Math. Schule, Berlin 24 (1986) 9, S. 600-610

Anwendungsaufgaben und der Prozeß der mathematischen Modellierung. Math. Schule, Berlin 24 (1986) 10, S. 708-715

Erkennen und Treffen vereinfachender Annahmen zur mathematischen Beschreibung von realen Sachverhalten durch Schüler. Wiss. Z. Karl-Marx-Univ. Leipzig, Math.-Naturwiss. R. 38 (1989) 1, S. 34-47

Zur Prüfung der mathematischen Beschreibung in Anwendungsaufgaben dargestellter Sachverhalte auf adäquate Widerspiegelung. Wiss. Z. Karl-Marx-Univ. Leipzig, Math.-Naturwiss. R. 38 (1989) 1, S. 48-52

Alte und neue Faltkonstruktionen - interessante Ergänzung des Geometrieunterrichts. mathematik lehren, Seelze, Heft 42 (1990), S. 34-36

Von Schüttkegeln bis zu Glühlampen. mathematik lehren, Seelze, Heft 45 (1991), S. 46-52

Eigentümliche „ Geraden“ auf dem Kegelmantel. mathematik lehren, Seelze, Heft 53 (1990) S. 55-58

Gefaltete Maxima und Minima. mathematik lehren, Seelze, Heft 53 (1992), S. 30-31

Funktionale Überlegungen beim Problemlösen im Umfeld des Kreises. mathematik lehren, Seelze, Heft 53 (1992) S. 15-18 (gemeinsam mit H. Bock)

Computer im Geometrieunterricht. Funktionale Betrachtungen als Mittel der Erkenntnisfindung. (Beitrag in drei Folgen). Math.. Schule, Berlin 30 (1992)11, 12 und 31 (1993) 2 (gemeinsam mit H. Bock)

Spiegelung am Kreis. Erkundung von Eigenschaften mittels Computer. Math. Schule, Berlin 32 (1994) 5, S. 300-311 (gemeinsam mit H. Bock)

Vielfältige Möglichkeiten mathematischer Modellierung für Minimum-Wege-Systeme. Math. Nat.-wiss. Unterr., Bonn 49 (1996) 6, S. 350-359 (gemeinsam mit U. Ansorge)

Lösen von Stereometrieaufgaben mit interaktiver 2-D-Software. Math. Schule, Berlin 33 (1995) 10, S. 554-565 (gemeinsam mit H. Bock)

Rund um den schiefen Kreiszylincler - eine Projektidee. (Prof. Dr. H. Bock zum 65. Geburtstag) Math. Schule, Berlin 34 (1996) 12, S. 675 - 683

Vielfältige Aktivitäten um Ortslinien. Math. Schule, Berlin 35 (1997) 2, S. 93-109 (gemeinsam mit H. Bock)

 

weitere Aufsätze:

Heuristik erleben - oder „Alte Tricks “ neu auf dem Computerschirm. In: Mathematik. Zur Begab­ten­förderung im Fach Mathematik im Regierungsbezirk Leipzig. Leipziger Schülergesellschaft für Mathematik 1995

Zum Lösen einiger problemhafter Stereometrieaufgaben. In: Mathematik-Seminar des Freistaates Sachsen zur Vorbereitung auf die Deutschland-Mathematikolympiade. Hrsg. von B. Mulansky im Auftrag des Sächsischen Landeskomitees zur Förderung mathematisch begabter und interessierter Schüler. Dresden 1996, S. 34-42

Problemhafte Geometrieaufgaben im Umfeld der „Inversion am Kreis“. Trainingsmaterial zur Vor­bereitung der sächsischen Kandidaten für die Mathematik-Deutschlandolympiade 1997

Zum rechnerischen Lösen geometrischer Konstruktionsaufgaben. In: Krohn, Th.; Schöneburg, S. (Hrsg.): Mathematik von einst für jetzt. Festschrift für Karin Richter. Verlag Franzbecker, Hildes­heim 2016

 

Die folgenden Zeitschriftenveröffentlichungen tragen stärker populärwissenschaftlichen Charakter. Sie sind für Schüler (und deren Mathematiklehrer) geschrieben und sollen zu mathematischer Beschäftigung anregen.

Olympiadeaufgaben aus der Demokratischen Republik Vietnam (Republikausscheid 1974). Mathe­matische Schülerzeitschrift alpha, Berlin 9 (1975) 4

Ein Spiel: Die fixe 7. Mathematische Schülerzeitschrift alpha, Berlin 18 (1984) 4

Ein rundes Dutzend – Flächeninhaltsberechnungen. Mathematische Schülerzeitschrift alpha, Berlin 20 (1986) 3

HEXAHEX - ein geometrisches Puzzle. Mathematische Schülerzeitschrift alpha, Berlin 21 (1987) 1

Gut gedacht ist halb gelöst- Geometrische Berechnungen. Mathematische Schülerzeitschrift alpha, Berlin 23 (1989) 4

Der Würfel - eine Konstruktion im Raum. Mathematische Schülerzeitschrift alpha, Berlin 25 (1991) 4

Noch eine Konstruktion im Raum: das Tetraeder. Mathematische Schülerzeitschrift alpha, Berlin 25 (1991) 5

Sommerschule Junger Mathematiker 1991 – Impressionen. Mathematische Schülerzeitschrift alpha, Berlin 26 (1992) 1

"Eins zwei drei vier fünf" - ein Besuch im KMK Frankfurt (M). Mathematische Schülerzeitschrift alpha, Berlin 26 (1992) 2

Konstruieren im Raum - das Oktaeder. Mathematische Schülerzeitschrift alpha, Berlin 26 (1992) 2

Mathematik auf dem Schulweg. Mathematische Schülerzeitschrift alpha, Berlin 28 (1994) 1 (gemeinsam mit C. P. Helmholz)

Konstruktionsaufgaben rechnerisch lösen? Mathematische Schülerzeitschrift alpha, Berlin 28 (1994) 4 (gemeinsam mit H. Bock)

Geometrisches Puzzle – Pentominos für kopfgeometrische Übungen nutzen. Mathematik 5–10 (2017) H. 39

 

 

3. publizierte Tagungsbeiträge

KC-Programme zur Festigung mathematischen Grundkönnens der Schüler. Tagungsband der COMBI '88, Computer im Bildungswesen. Leipzig 1988, S. 104-107 (gemeinsam mit H. Bock)

Zu Einsatzmöglichkeiten von Kleincomputern bei der mathematischen Modellierung praktischer Sachverhalte im Mathematikunterricht. Tagungsband der COMBI '88, Computer im Bildungswesen. Leipzig 1988, S. 129-30

Erste Erfahrungen des Einsatzes von Kleincomputern bei der mathematischen Modellierung prak­tischer Sachverhalte. Die Schüler zum mathematischen Modellieren befähigen. Wissen­schaftliche Tagungen der TU Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) 1988, S. 95-97

Kleincomputerprogramme zur Festigung mathematischen Grundwissens und Grundkönnens sowie zur Förderung von Problemlösefähigkeiten. Tagungsmaterial der II. Vortragstagung des WB Mathe­matikmethodik der TU Magdeburg 1989, S. 76-82 (gemeinsam mit W. Oehme)

Mathematische Modellierung realer Sachverhalte und Vermutungsfindung bei geometrischen Problem­stellungen durch computerunterstützte Visualisierung. In: Kautschitsch, H.; Metzler, W. (Hrsg): Anschauliche und experimentelle Mathematik l (Schriftenreihe Didaktik der Mathematik, Bd. 20) Verlag Hölder Pichler Tempsky, Wien 1991 - Verlag B. G. Teubner, Stuttgart 1991, S. 165 - 174

Funktionale Betrachtungen und Computer im Mathematikunterricht. Beiträge zum Mathematik­unterricht 1992. Verlag Franzbecker, Bad Salzdetfurth 1992 (gemeinsam mit H. Bock)

Andere Aspekte interaktiver geometrischer Software. In: Kautschitsch, H.; Metzler, W. (Hrsg): Anschauliche und experimentelle Mathematik ll. (Schriftenreihe Didaktik der Mathematik, Bd. 22) Verlag Hölder Pichler Tempsky, Wien, Verlag B. G. Teubner, Stuttgart 1994, S. 271 -280

Untersuchung einer geometrischen Abbildung: Inversion am Kreis. Beiträge zum Mathematik­unterricht 1993. Verlag Franzbecker, Bad Salzdetfurth 1993 (gemeinsam mit H. Bock)

Zu Aspekten des Problemlösens beim Einsatz interaktiver Software im Geometrieunterricht. Tagungsband zur Blossiner Tagung der Didaktik der Mathematik im Sept. 1993. Humboldt-Univ. Berlin 1994.

Lösen geometrischer Konstruktionsaufgaben mittels algebraischer Berechnungen unter Einbezie­hung des Computers - Erfahrungen mit Schülern. Beiträge zum Mathematikunterricht 1994. Verlag Franzbecker, Bad Salzdetfurth 1994 (gemeinsam mit H. Bock)

Zu Aspekten des Problemlösens im Geometrieunterricht beim Einsatz interaktiver Software. Vortrag auf dem 7. Kärntner .Symposium zur Didaktik der Mathematik (Sept. 1994) In: Schriftenreihe Didak­tik der Mathematik Hölder-Pichler-Tempsky, Wien 1996, S. 387-393

Lösen von Stereometrieaufgaben mit Hilfe interaktiver 2-D-Software - Erfahrungen mit Schülern. Beiträge zum Mathematikunterricht 1995. Verlag Franzbecker, Bad Salzdetfurth 1995 (gemeinsam mit H. Bock)

Aspekte des Problemlösens und der Problemfindung im Stereometrieunterricht bei Einsatz inter­aktiver 2-D-Software. In: Trends im Geometrieunterricht mit einem Schwerpunkt Problem­lösen. Tagungsband des Arbeitskreises Geometrie der GDM, Visegrád 1995, S. 74-78

Computereinsatz im Stereometrieunterricht - einige Thesen. In: Trends im Geometrieunterricht mit einem Schwerpunkt Problemlösen. Tagungsband des Arbeitskreises Geometrie der GDM, Visegrád. 1995, S. 79-80

Vielfältige Aktivitäten um Ortslinien beim Einsatz des Computers. Beiträge zum Mathematik­unterricht 1996. Verlag Franzbecker, Bad Salzdetfurth 1996 (gemeinsam mit H. Bock)

Anspruchsvolle geometrische Problemstellungen beim Einsatz von Computern im Unterricht. Beiträge zum Mathematikunterricht 1997. Verlag Franzbecker, Bad Salzdetfurth 1997

Hilfen für Schüler der Sekundarstufe mit besonderen Schwierigkeiten im Rechnen. Erfahrungen mit der KlaPPS-Regel in der Lerntherapie. Beiträge zum Mathematikunterricht 2016. Herausgegeben vom Institut für Mathematik

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.