Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns: Ideen‑ & Beschwerdestelle Studium & Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Ecoversity – die TU Braunschweig als Ökosystem Universität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
Logo Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik der TU Braunschweig

Neuigkeiten

Rückblick: Mathematische Modellierungsprojekte Realschule Leben Lernen

25.11.2025 [Matr:iks]
Schüler:innen beim Aufbauen eines Parkours

Drei erlebnisreiche Tage voller Neugier, Bewegung und mathematischer Entdeckungen am Campus Nord liegen hinter uns: Gemeinsam mit einer neunten Klasse der Realschule Leben Lernen haben wir uns im Rahmen besonderer Projekte mit den Themen "Mathematik trifft E-Scooter: Lebenswelt entdecken und erleben, lineare Zusammenhänge erkennen und visualisieren" sowie "Stromproduktion durch Cardiofitness: Den Wert von elektrischer Energie mathematisch erfassen" auseinandergesetzt.

Mit viel Engagement und Freude erkundeten die Schüleri:innen, wie sich mathematische Methoden nutzen lassen, um ihre unmittelbare Umwelt erschließen zu können. Dabei standen stets das eigene Erleben, individuelle Vorerfahrungen und ihre Lebenswirklichkeiten im Mittelpunkt.

Am ersten Projekttag setzten sich die Teilnehmenden mit realen Kostenmodellen von E-Scooter-Anbietern aus Braunschweig auseinander. Anhand ihres persönlichen Nutzungsverhaltens bestimmten sie, wann und ob sich die Anschaffung eines eigenen E-Scooters für sie „lohnen“ würde – unter Berücksichtigung einer Vielzahl von Faktoren wie Geld, Zeit, Komfort, wahrgenommener Sinnhaftigkeit der Nutzung und der Frage, was genau „lohnen“ bedeutet.

Kombiniert wurde das Angebot mit dem buchstäblichen Erfahren von Weg-Zeit-Diagrammen. Mit E-Scootern meisterten die Schülerinnen und Schüler einen eigens aufgebauten Parcours, sammelten dabei Daten, die sie gemeinsam auswerteten, um daraus Weg-Zeit-Diagramme zu erstellen. Anschließend versuchten sie mithilfe der Diagramme ihrer Mitschüler:innen, deren individuelle Wege zu rekonstruieren.

Am zweiten Tag führten die Schüler:innen ein Experiment rund um die Produktion elektrischer Energie durch. Mithilfe spezieller Cardiofitness-Geräte des Campus Gyms der TU Braunschweig erfuhren die Jugendlichen am eigenen Körper, wie Bewegung genutzt werden kann, um elektrische Energie zu produzieren. Sie dokumentierten ihre wahrgenommene Anstrengung, berechneten die produzierte Energie und setzten diese in Beziehung zu ihrem individuellen alltäglichen Stromverbrauch.

Die gemachten Erfahrungen konnten von den Schüler:innen am dritten Tag genutzt werden, um zuvor aufgestellte Annahmen und die berechneten Ergebnisse zu validieren und gemeinsam Strategien für eine realistische Stromproduktion zu erarbeiten. Die Verknüpfung mit Geräten aus dem unmittelbaren Alltag bot zusätzlich Anknüpfungspunkte, um Stromverbrauch und -erzeugung bewusster wahrzunehmen und unterstützte die Ziele einer Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Wir bedanken uns bei der Realschule Leben Lernen und den Schüler:innen für die tolle Zusammenarbeit und freuen uns auf zukünftige Projekttage und Angebote.

Haben Sie ebenfalls Interesse an mathematischen Projekten für Ihre Schulklasse? An diesem oder weiteren Angeboten?
Kontaktieren Sie uns gerne unter mathe-matriks(at)tu-braunschweig.de. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Zur Übersichtsseite der Modellierungsprojekte

Autor: Till Burchert, Markus Kucharek, Katrin Vorhölter
Schüler:innen auf dem Weg zum CampusGym der TU Braunschweig
Schüler:innen im CampusGym der TU Braunschweig
Arbeitende Schüler:innen vor einem Fenster
Das Logo der Ecki-Wohlgehagen-Stiftung

Links

  • Matr:iks Übersichtsseite Die Matr:iks - das mathematische Lehr-Lern-Labor an der TU Braunschweig vereint eine Vielzahl an Angeboten und Projekten.
  • Ecki-Wohlgehagen-Stiftung Die Durchführung des Projekts wurde unterstützt durch die Ecki-Wohlgehagen-Stiftung.
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellenmarkt der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.