Mit viel Engagement und Freude erkundeten die Schüleri:innen, wie sich mathematische Methoden nutzen lassen, um ihre unmittelbare Umwelt erschließen zu können. Dabei standen stets das eigene Erleben, individuelle Vorerfahrungen und ihre Lebenswirklichkeiten im Mittelpunkt.
Am ersten Projekttag setzten sich die Teilnehmenden mit realen Kostenmodellen von E-Scooter-Anbietern aus Braunschweig auseinander. Anhand ihres persönlichen Nutzungsverhaltens bestimmten sie, wann und ob sich die Anschaffung eines eigenen E-Scooters für sie „lohnen“ würde – unter Berücksichtigung einer Vielzahl von Faktoren wie Geld, Zeit, Komfort, wahrgenommener Sinnhaftigkeit der Nutzung und der Frage, was genau „lohnen“ bedeutet.
Kombiniert wurde das Angebot mit dem buchstäblichen Erfahren von Weg-Zeit-Diagrammen. Mit E-Scootern meisterten die Schülerinnen und Schüler einen eigens aufgebauten Parcours, sammelten dabei Daten, die sie gemeinsam auswerteten, um daraus Weg-Zeit-Diagramme zu erstellen. Anschließend versuchten sie mithilfe der Diagramme ihrer Mitschüler:innen, deren individuelle Wege zu rekonstruieren.
Am zweiten Tag führten die Schüler:innen ein Experiment rund um die Produktion elektrischer Energie durch. Mithilfe spezieller Cardiofitness-Geräte des Campus Gyms der TU Braunschweig erfuhren die Jugendlichen am eigenen Körper, wie Bewegung genutzt werden kann, um elektrische Energie zu produzieren. Sie dokumentierten ihre wahrgenommene Anstrengung, berechneten die produzierte Energie und setzten diese in Beziehung zu ihrem individuellen alltäglichen Stromverbrauch.
Die gemachten Erfahrungen konnten von den Schüler:innen am dritten Tag genutzt werden, um zuvor aufgestellte Annahmen und die berechneten Ergebnisse zu validieren und gemeinsam Strategien für eine realistische Stromproduktion zu erarbeiten. Die Verknüpfung mit Geräten aus dem unmittelbaren Alltag bot zusätzlich Anknüpfungspunkte, um Stromverbrauch und -erzeugung bewusster wahrzunehmen und unterstützte die Ziele einer Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Wir bedanken uns bei der Realschule Leben Lernen und den Schüler:innen für die tolle Zusammenarbeit und freuen uns auf zukünftige Projekttage und Angebote.
Haben Sie ebenfalls Interesse an mathematischen Projekten für Ihre Schulklasse? An diesem oder weiteren Angeboten?
Kontaktieren Sie uns gerne unter mathe-matriks(at)tu-braunschweig.de. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!