Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Ecoversity – die TU Braunschweig als Ökosystem Universität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
Logo Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik der TU Braunschweig

Neuigkeiten

Rückblick: Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Katrin Vorhölter und Prof. Dr. Alexander Büssing

17.06.2025
Andrea Ittel, Katrin Vorhölter, Alexander Büssing und Jan Standke

Unter dem Thema "Nachhaltigkeit im Fachunterricht" fand am 26.05. im besonderen Ambiente des Botanischen Gartens die Antrittsvorlesungen von Katrin Vorhölter, Professur für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik, sowie Alexander Büssing, Professur für Didaktik der Biologie, statt.

Am 26.05. versammelten sich zahlreiche Gäste, darunter Familie, Freunde, Kolleginnen und Kollegen und Studierende der beiden Professor:innen, im Hörsaal des Instituts für Pflanzenbiologie des Botanischen Gartens, um den feierlichen Auftakt der Antrittsvorlesungen von Professorin Katrin Vorhölter und Professor Alexander Büssing unter dem gemeinsamen Motto „Nachhaltigkeit im Fachunterricht“ zu würdigen. Die Veranstaltung markiert einen wichtigen Meilenstein in der Vita der beiden und setzt ein deutliches Signal für die zukünftige Ausrichtung ihrer Lehre und Forschung.

Den offiziellen Auftakt gab die Präsidentin der Technischen Universität Braunschweig Prof. Dr. Angela Ittel mit persönlichen Grußworten an die beiden Professor:innen. Sie betonte die Bedeutung der Forschungsschwerpunkte der beiden für die Universität und die Fakultät. Hieran anknüpfend richtete der Dekan Prof. Dr. Jan Standtke ein Grußwort an das Publikum und Prof. Dr. Vorhölter und Prof. Dr. Büssing. Er sprach von Erwartungen und der Hoffnung, dass die Vorhaben beider Lehrstuhlinhaber neue Perspektiven eröffnen und die Fakultät für Geistes und Erziehungswissenschaften langfristig stärken.

Mit dem ersten Vortrag „Mathematik individuell, kreativ und selbstständig betreiben – Mathematik für die Generation Zukunft“ beschrieb Prof. Dr. Katrin Vorhölter die Bedeutung des kreativen und selbstständigen mathematischen Arbeitens in sinnstiftenden Kontexten für Schüler:innen und damit auch die Generation Zukunft. "Mathematik als Schulfach ruft bei Schülerinnen und Schülern unterschiedliche Reaktionen hervor. Dabei dienen mathematische Konzepte und Verfahren nicht nur als Schlüsselkompetenz für das eigene Leben, sondern gelten auch als Voraussetzung für die Bewältigung der Herausforderungen unserer Zeit. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass Schülerinnen und Schüler ein positives Bild von Mathematik entwickeln und lernen, selbstständig für die jeweilige Problemsituation angemessene mathematische Konzepte und Verfahren auszuwählen und in kreativer Weise flexibel einzusetzen." (Magazin TU BS) Zudem zeigte sie auf, wie ebendieses individuelle, kreative und selbstständige Betreiben von Mathematik im mathematikdidaktischen Lehr-Lern-Labor Matr:iks umgesetzt und in Lehre und Forschung integriert werden soll.

Herr Prof. Dr. Büssing bezieht sich in seinem anknüpfenden Vortrag vor allem auf drei zentrale Forschungsfelder, die Ihn auf seiner akademischen Laufbahn begleitet haben: Digitales Lernen, Nachhaltigkeit und Wissenschaftsreflexion. Nach einem Einblick in aktelle Forschungsergebnisse gab er einen Ausblick auf die Gestaltung eines zukunftsfähigen Biologieunterrichts, der sowohl Kompetenzen der Digitalisierung und der Nachhaltigkeit fördert.

Nach den Vorträgen klang der Abend bei einem geselligen Get-together im Freien aus. Bei Speisen und Getränken nutzten die Gäste die Gelegenheit zum Austausch untereinander und vor allem auch mit den neuen Professor:innen.
Der Botanische Garten bildete dafür eine stimmungsvolle Kulisse und unterstrich zugleich das Motto des Abends: Nachhaltigkeit im Fachunterricht – praxisnah und im Einklang mit der Natur.

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.