Am 25.09 fanden sich rund 100 Lehrkräfte aus Niedersachsen und Mathematikdidaktiker:innen aus ganz Deutschland auf dem Campus Nord zusammen. Unter dem Motto „Mathematik für die Schule von morgen“ verfolgten sie gemeinsam das Ziel, sich im Rahmen von Vorträgen und Workshops über zeitgemäße und konkrete Ansätze für den Mathematikunterricht auszutauschen.
Themenschwerpunkte aller Angebote waren neben der sinnvollen und nachhaltigen Integration von BNE und digitalen Werkzeugen im Mathematikunterricht auch der gezielte Einsatz von KI und den Potentialen, die dieses Werkzeug bieten kann. Zentral für alle Angebote war, dass Möglichkeiten aufgezeigt und diskutiert wurden, wie Schüler:innen im Mathematikunterricht nicht nur fachlich ausgebildet, sondern auch unterstützt werden relevante Zusammenhänge in der Realität beschreiben und deuten, ihre Persönlichkeit entfalten und Verantwortung in und für die Gesellschaft übernehmen zu können.
Der Fachtag wurde gerahmt von zwei Hauptvorträgen:
Im ersten Hauptvortrag zeigte Prof. Dr. Matthias Ludwig von der Goethe Universität Frankfurt unter anderem an anschaulichen Beispielen auf, wie Schüler:innen innerhalb von Projekten Messungen in der Umwelt durchführen können. Neben der Vermessung der Fläche eines Sees und die Vermessung der Lagebeziehungen von Berggipfeln wurden auch unterschiedliche Messinstrumente vorgestellt, die in der Schule genutzt und mit einfachen Mitteln hergestellt werden können sowie eine Beschreibung der Learning App MathCityMap gegeben. Evaluierte positive Effekte auf das Lernen sowie Erfahrungsberichte wurden vorgestellt.
Im zweiten Hauptvortrag stellte Prof. Dr. Hans-Stefan Siller von der Maximilian-Julius Universität Würzburg vor, wie Mathematisches Modellieren, KI und Bildung für nachhaltige Entwicklung integrativ gedacht werden können. Hierbei wurde das mathematische Modellieren als pragmatischer Ansatz zur Anwendung und Nutzung von Mathematik zur Beschreibung von Phänomen der realen Welt präsentiert. Darauf aufbauend befasste sich der Vortrag mit der Integration von BNE in den Mathematikunterricht. Anschließend widmete sich der Vortrag der Frage, wie die Potentiale und die Nutzung von KI in diesem Rahmen adressiert werden können.
Die Workshops boten die Möglichkeit, sich aktiv mit den Themenfeldern der BNE, KI, digitalen Lernangeboten und Experimentieren im Mathematikunterricht auseinanderzusetzen, eigene Erfahrungen zu den vorgestellten Konzepten zu machen und anschließend zu diskutieren. Beispielweise konnten Promptingstrategien für KI an eigenen Beispielen ausprobiert, selbst durchgeführte Experimente mathematisch Modelliert und durch eigenes Erproben der MathCityMap-App der Einsatz digitaler Lernangebote direkt erfahren und diskutiert werden.
Außerhalb der Workshops luden Kaffeepausen und die Mittagspause mit einer vielfältigen Verpflegung zum Austausch ein. So fanden angeregte und spannende Diskussionen und Unterhaltungen statt und es wurde sich über in den Workshops und im Vorfeld Erlebtes ausgetauscht.
Der Fachtag 2025 ist eine durch das NLC akkreditierte Fortbildung und wurde durch eine enge Zusammenarbeit von Personen der ISTRON-Gruppe, des KLBS - Kompetenzzentrum Lehrkräftebildung Braunschweig und des IDME – Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik verwirklicht und freundlicherweise durch CASIO, Westermann und die Oskar-Kämmer-Schulen unterstützt.
Das Organisationsteam bedankt sich herzlich bei allen Beteiligten und Teilnehmenden für den spannenden und anregenden Fachtag Mathematik 2025!