1 . Bücher (Mitarbeit):
Flade, L. (Hrsg): Computer im Mathematikunterricht. Schülermaterial für Klasse 9. Berlin, Halle: Volk und Wissen 1990
Anders, S.; Berger, S.; Gomolzig, J; Werge, S.; Werge, Ch.; Wittwer, H.: Physik. Aufgabensammlung Sekundarstufe II, Mechanik, Thermodynamik. Braunschweig: Westermann Verlag 1996 (Dazu erschien ein Lehrerband mit Lösungen, Braunschweig: Westermann Verlag 1997)
Jedes Kind kann Rechnen lernen. Rechenschwäche? Schwach im Rechnen? Beiträge zur Lehrerfortbildung. Hrsg. vom Landesinstitut fur Lehrerfortbildung, Lehrerweiterbildung und Unterrichtsforschung Sachsen Anhalt (LISA) Halle, 2003 (gemeinsam mit Andrea Schulz)
Wochenplan Mathematik Sachrechenkurs - 3. Schuljahr Leipzig, Stuttgart: E. Klett Verlag 2008
Wochenplan Mathematik Sachrechenkurs - 4. Schuljahr Leipzig, Stuttgart: E. Klett Verlag 2008
Mathepilot. (1 bis 4) Lehrwerk für die Grundschule. Schülerbuch und pro Schuljahr zwei Arbeitshefte) E. Klett Verlag. Stuttgart Leipzig, 2008 bis 2011
Dissertation:
Anwendungsaufgaben im Mathematikunterricht unter dem Aspekt vereinfachender Annahmen bei der mathematischen Beschreibung der Sachverhalte. Karl-Marx-Univ. Leipzig 1987
2. Zeitschriftenaufsätze
Zur Festigung von Funktionen - Beispiele aus der Physik. Math. Schule, Berlin 24 (1986) 9, S. 600-610
Anwendungsaufgaben und der Prozeß der mathematischen Modellierung. Math. Schule, Berlin 24 (1986) 10, S. 708-715
Erkennen und Treffen vereinfachender Annahmen zur mathematischen Beschreibung von realen Sachverhalten durch Schüler. Wiss. Z. Karl-Marx-Univ. Leipzig, Math.-Naturwiss. R. 38 (1989) 1, S. 34-47
Zur Prüfung der mathematischen Beschreibung in Anwendungsaufgaben dargestellter Sachverhalte auf adäquate Widerspiegelung. Wiss. Z. Karl-Marx-Univ. Leipzig, Math.-Naturwiss. R. 38 (1989) 1, S. 48-52
Alte und neue Faltkonstruktionen - interessante Ergänzung des Geometrieunterrichts. mathematik lehren, Seelze, Heft 42 (1990), S. 34-36
Von Schüttkegeln bis zu Glühlampen. mathematik lehren, Seelze, Heft 45 (1991), S. 46-52
Eigentümliche „ Geraden“ auf dem Kegelmantel. mathematik lehren, Seelze, Heft 53 (1990) S. 55-58
Gefaltete Maxima und Minima. mathematik lehren, Seelze, Heft 53 (1992), S. 30-31
Funktionale Überlegungen beim Problemlösen im Umfeld des Kreises. mathematik lehren, Seelze, Heft 53 (1992) S. 15-18 (gemeinsam mit H. Bock)
Computer im Geometrieunterricht. Funktionale Betrachtungen als Mittel der Erkenntnisfindung. (Beitrag in drei Folgen). Math.. Schule, Berlin 30 (1992)11, 12 und 31 (1993) 2 (gemeinsam mit H. Bock)
Spiegelung am Kreis. Erkundung von Eigenschaften mittels Computer. Math. Schule, Berlin 32 (1994) 5, S. 300-311 (gemeinsam mit H. Bock)
Vielfältige Möglichkeiten mathematischer Modellierung für Minimum-Wege-Systeme. Math. Nat.-wiss. Unterr., Bonn 49 (1996) 6, S. 350-359 (gemeinsam mit U. Ansorge)
Lösen von Stereometrieaufgaben mit interaktiver 2-D-Software. Math. Schule, Berlin 33 (1995) 10, S. 554-565 (gemeinsam mit H. Bock)
Rund um den schiefen Kreiszylincler - eine Projektidee. (Prof. Dr. H. Bock zum 65. Geburtstag) Math. Schule, Berlin 34 (1996) 12, S. 675 - 683
Vielfältige Aktivitäten um Ortslinien. Math. Schule, Berlin 35 (1997) 2, S. 93-109 (gemeinsam mit H. Bock)
weitere Aufsätze:
Heuristik erleben - oder „Alte Tricks “ neu auf dem Computerschirm. In: Mathematik. Zur Begabtenförderung im Fach Mathematik im Regierungsbezirk Leipzig. Leipziger Schülergesellschaft für Mathematik 1995
Zum Lösen einiger problemhafter Stereometrieaufgaben. In: Mathematik-Seminar des Freistaates Sachsen zur Vorbereitung auf die Deutschland-Mathematikolympiade. Hrsg. von B. Mulansky im Auftrag des Sächsischen Landeskomitees zur Förderung mathematisch begabter und interessierter Schüler. Dresden 1996, S. 34-42
Problemhafte Geometrieaufgaben im Umfeld der „Inversion am Kreis“. Trainingsmaterial zur Vorbereitung der sächsischen Kandidaten für die Mathematik-Deutschlandolympiade 1997
Zum rechnerischen Lösen geometrischer Konstruktionsaufgaben. In: Krohn, Th.; Schöneburg, S. (Hrsg.): Mathematik von einst für jetzt. Festschrift für Karin Richter. Verlag Franzbecker, Hildesheim 2016
Die folgenden Zeitschriftenveröffentlichungen tragen stärker populärwissenschaftlichen Charakter. Sie sind für Schüler (und deren Mathematiklehrer) geschrieben und sollen zu mathematischer Beschäftigung anregen.
Olympiadeaufgaben aus der Demokratischen Republik Vietnam (Republikausscheid 1974). Mathematische Schülerzeitschrift alpha, Berlin 9 (1975) 4
Ein Spiel: Die fixe 7. Mathematische Schülerzeitschrift alpha, Berlin 18 (1984) 4
Ein rundes Dutzend – Flächeninhaltsberechnungen. Mathematische Schülerzeitschrift alpha, Berlin 20 (1986) 3
HEXAHEX - ein geometrisches Puzzle. Mathematische Schülerzeitschrift alpha, Berlin 21 (1987) 1
Gut gedacht ist halb gelöst- Geometrische Berechnungen. Mathematische Schülerzeitschrift alpha, Berlin 23 (1989) 4
Der Würfel - eine Konstruktion im Raum. Mathematische Schülerzeitschrift alpha, Berlin 25 (1991) 4
Noch eine Konstruktion im Raum: das Tetraeder. Mathematische Schülerzeitschrift alpha, Berlin 25 (1991) 5
Sommerschule Junger Mathematiker 1991 – Impressionen. Mathematische Schülerzeitschrift alpha, Berlin 26 (1992) 1
"Eins zwei drei vier fünf" - ein Besuch im KMK Frankfurt (M). Mathematische Schülerzeitschrift alpha, Berlin 26 (1992) 2
Konstruieren im Raum - das Oktaeder. Mathematische Schülerzeitschrift alpha, Berlin 26 (1992) 2
Mathematik auf dem Schulweg. Mathematische Schülerzeitschrift alpha, Berlin 28 (1994) 1 (gemeinsam mit C. P. Helmholz)
Konstruktionsaufgaben rechnerisch lösen? Mathematische Schülerzeitschrift alpha, Berlin 28 (1994) 4 (gemeinsam mit H. Bock)
Geometrisches Puzzle – Pentominos für kopfgeometrische Übungen nutzen. Mathematik 5–10 (2017) H. 39
3. publizierte Tagungsbeiträge
KC-Programme zur Festigung mathematischen Grundkönnens der Schüler. Tagungsband der COMBI '88, Computer im Bildungswesen. Leipzig 1988, S. 104-107 (gemeinsam mit H. Bock)
Zu Einsatzmöglichkeiten von Kleincomputern bei der mathematischen Modellierung praktischer Sachverhalte im Mathematikunterricht. Tagungsband der COMBI '88, Computer im Bildungswesen. Leipzig 1988, S. 129-30
Erste Erfahrungen des Einsatzes von Kleincomputern bei der mathematischen Modellierung praktischer Sachverhalte. Die Schüler zum mathematischen Modellieren befähigen. Wissenschaftliche Tagungen der TU Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) 1988, S. 95-97
Kleincomputerprogramme zur Festigung mathematischen Grundwissens und Grundkönnens sowie zur Förderung von Problemlösefähigkeiten. Tagungsmaterial der II. Vortragstagung des WB Mathematikmethodik der TU Magdeburg 1989, S. 76-82 (gemeinsam mit W. Oehme)
Mathematische Modellierung realer Sachverhalte und Vermutungsfindung bei geometrischen Problemstellungen durch computerunterstützte Visualisierung. In: Kautschitsch, H.; Metzler, W. (Hrsg): Anschauliche und experimentelle Mathematik l (Schriftenreihe Didaktik der Mathematik, Bd. 20) Verlag Hölder Pichler Tempsky, Wien 1991 - Verlag B. G. Teubner, Stuttgart 1991, S. 165 - 174
Funktionale Betrachtungen und Computer im Mathematikunterricht. Beiträge zum Mathematikunterricht 1992. Verlag Franzbecker, Bad Salzdetfurth 1992 (gemeinsam mit H. Bock)
Andere Aspekte interaktiver geometrischer Software. In: Kautschitsch, H.; Metzler, W. (Hrsg): Anschauliche und experimentelle Mathematik ll. (Schriftenreihe Didaktik der Mathematik, Bd. 22) Verlag Hölder Pichler Tempsky, Wien, Verlag B. G. Teubner, Stuttgart 1994, S. 271 -280
Untersuchung einer geometrischen Abbildung: Inversion am Kreis. Beiträge zum Mathematikunterricht 1993. Verlag Franzbecker, Bad Salzdetfurth 1993 (gemeinsam mit H. Bock)
Zu Aspekten des Problemlösens beim Einsatz interaktiver Software im Geometrieunterricht. Tagungsband zur Blossiner Tagung der Didaktik der Mathematik im Sept. 1993. Humboldt-Univ. Berlin 1994.
Lösen geometrischer Konstruktionsaufgaben mittels algebraischer Berechnungen unter Einbeziehung des Computers - Erfahrungen mit Schülern. Beiträge zum Mathematikunterricht 1994. Verlag Franzbecker, Bad Salzdetfurth 1994 (gemeinsam mit H. Bock)
Zu Aspekten des Problemlösens im Geometrieunterricht beim Einsatz interaktiver Software. Vortrag auf dem 7. Kärntner .Symposium zur Didaktik der Mathematik (Sept. 1994) In: Schriftenreihe Didaktik der Mathematik Hölder-Pichler-Tempsky, Wien 1996, S. 387-393
Lösen von Stereometrieaufgaben mit Hilfe interaktiver 2-D-Software - Erfahrungen mit Schülern. Beiträge zum Mathematikunterricht 1995. Verlag Franzbecker, Bad Salzdetfurth 1995 (gemeinsam mit H. Bock)
Aspekte des Problemlösens und der Problemfindung im Stereometrieunterricht bei Einsatz interaktiver 2-D-Software. In: Trends im Geometrieunterricht mit einem Schwerpunkt Problemlösen. Tagungsband des Arbeitskreises Geometrie der GDM, Visegrád 1995, S. 74-78
Computereinsatz im Stereometrieunterricht - einige Thesen. In: Trends im Geometrieunterricht mit einem Schwerpunkt Problemlösen. Tagungsband des Arbeitskreises Geometrie der GDM, Visegrád. 1995, S. 79-80
Vielfältige Aktivitäten um Ortslinien beim Einsatz des Computers. Beiträge zum Mathematikunterricht 1996. Verlag Franzbecker, Bad Salzdetfurth 1996 (gemeinsam mit H. Bock)
Anspruchsvolle geometrische Problemstellungen beim Einsatz von Computern im Unterricht. Beiträge zum Mathematikunterricht 1997. Verlag Franzbecker, Bad Salzdetfurth 1997
Hilfen für Schüler der Sekundarstufe mit besonderen Schwierigkeiten im Rechnen. Erfahrungen mit der KlaPPS-Regel in der Lerntherapie. Beiträge zum Mathematikunterricht 2016. Herausgegeben vom Institut für Mathematik