Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik
  • Matr:iks - Mathematik treiben: individuell, kreativ, selbstständig
Logo Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik der TU Braunschweig

Matr:iks für Studierende

Das Logog der Matr:iks auf grünem Untergrund in weißer Schrift

Mathematische Angebote für Lehramtsstudierende der Mathematik

Die Matr:iks bietet Studierenden die Möglichkeit, ihr zuvor erworbenes Wissen zu abgeschlossenen Themen des Mathematikunterrichts in der Praxis zu erproben und ihr Verhalten zu reflektieren, was zur eigenen Professionalisierung führt. Darüber hinaus kann die Erprobung in der Praxis dabei helfen zu erkennen, welche Bedeutung fachlich fundiertes Wissen für die Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen hat und wie Fachwissen und fachdidaktisches Wissen zusammenhängen.

Studierende haben an verschiedenen Stellen ihres Studienverlaufs die Möglichkeit, aktiv an den Angeboten der Matr:iks teilzunehmen.
Bereits im Bachelor-Studium im Modul B4 sowie im Masterstudium im Modul M1, insbesondere im Rahmen des Projektbands (Pro 1-3), ergeben sich regelmäßig Gelegenheiten zur Mitwirkung. Außerdem können Studierende ihre Masterarbeiten in Absprache mit den Verantwortlichen in die Strukturen einbinden.
Für die dauerhaft angelegten Angebote bestehen ebenfalls Optionen für Tätigkeiten im Profilbereich Master (PMA) oder als wissenschaftliche Hilfskraft.


Förderung mathematisch Interessierter Schüler:innen

mehr Informationen

Im Rahmen des Projektes kümmern wir uns seit dem Jahr 2000 um die Förderung und Diagnostik von mathematisch begabten Schüler:innen.

Es geht uns vor allem darum, den Spaß am Umgang mit Zahlen, Formen und Strukturen zu erhalten und zu vergrößern, die Freude am problemlösenden Denken zu fördern und intellektuelle Neugier zu we­cken. Inhaltliche Schwerpunkte sind dabei komplexe anspruchsvolle Problemaufgaben. Der Stoffkanon des Mathematikunterrichts wird bereichert und vertieft, ohne jedoch wesentliche Inhalte des späteren Unterrichts vorwegzunehmen.

Wir starten in jedem Jahr mit einer neuen Gruppe der Klasse 3.

Tiefgehendere Informationen und Dokumente können Sie der Website der Mathematischen Lernwerkstatt entnehmen.

Website der Mathematischen Lernwerkstatt

Ansprechpartner: Frank Förster
BI 97.203
+49 (0) 531 / 391 - 8859
LWS-mathematik(at)tu-braunschweig.de
Website von Frank Förster

Förderung von Schüler:innen mit Schwierigkeiten

mehr Informationen

An unserer Universität werden Kinder mit Rechenschwierigkeiten von engagierten Lehramtsstudierenden individuell gefördert.

Die Kinder erhalten eine gezielte Förderung, aufbauend auf einem Diagnostischen Gespräch. Somit können persönliche Fortschritte erlebt und das Selbstvertrauen gestärkt werden.

Dabei profitieren nicht nur die Kinder, sondern auch die Lehramtsstudierenden sammeln praktische Erfahrungen und entwickeln sich weiter.

Eine erfahrene Person aus der Mathematikdidaktik begleitet das Projekt, mit Blick auf beide Zielgruppen.

Ansprechpartnerin: Antonia Käppler
BI 97.106a
0531/ 391-8860
antonia.kaeppler(at)tu-bs.de

Workshop: Mathematische Modellierungsprojekttage

Gruppenangebot für ganze Schulklassen [Klasse 9-10]

IDME Banner 8

Dieser Workshop bietet für ganzen Schulklassen die Möglichkeit Mathematik zu nutzen, um Zusammenhänge und Strukturen in der realen Welt zu erkennen.
Die Methode des mathematischen Modellierens wird für die Bearbeitung realer Probleme aktiv angewendet.

mehr Informationen

Als mathematisches Modellieren wird die Bearbeitung realer Probleme mithilfe mathematischer Methoden bezeichnet.

Schüler:innen erfahren an den Modellierungstagen, wie sie:

  • komplexe Situationen vereinfachen und strukturieren können, um mithilfe mathematischer Konzepte und Verfahren eine Lösung zu finden,
  • unterschiedliche Modelle gegeneinander abwägen,

  • überprüfen, inwieweit ihre Lösung im Kontext sinnvoll ist und

  • dass ihr Ergebnis von den getroffenen Vereinfachungen und Annahmen abhängt.

 

Ansprechpartnerin: Katrin Vorhölter
BI 97.205
+49 (0) 459 531 / 391 - 8851
katrin.vorhölter(at)tu-braunschweig.de
zur Website von Katrin Vorhölter

IMMC -Internationale mathematische Modellierungs Challenge

Gruppenangebot für einzelne Schüler:innen [Klasse 10-12]

IDME Banner 14

Die IMMC ist ein Wettbewerb für interessierte Schüler:innen ab der 10. Klasse.
Im größten internationalen Wettbewerb zum mathematischen Modellieren wird über mehrere Tage in Gruppen in interdisziplinären Kontexten geknobelt.

mehr Informationen

Jedes Frühjahr findet die International Matheamtical Modeling Challange ( IM2C ) statt, bei der Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse (ggf. auch jünger) aus aller Welt dasselbe Modellierungsproblem bearbeiten. Sie ist der größte internationale Wettbewerb zum mathematischen Modellieren.

Dabei arbeiten die Jugendlichen 5 Tage (120 Stunden) in einer Gruppe von max. 4 Personen an einem Problem, wobei die konkreten Tage innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums frei wählbar sind. Die Fragestellungen wechseln jährlich und sind in einem interdisziplinären Kontext eingebettet.  

Beispielprobleme und Lösungsbeiträge der vergangenen Jahre können der internationalen Website und eine Beschreibung des Ablaufes der Seite der RPTU Kaiserslautern-Landau entnommen werden.

Ansprechpartnerin: Katrin Vorhölter
BI 97.205
+49 (0) 531 / 391 - 8851
katrin.vorhölter(at)tu-braunschweig.de
Website von Katrin Vorhölter

Wünsche, Anmerkungen, Fragen oder Feedback?

Haben Sie Wünsche, Vorschläge, Anregungen oder Feedback? Dann teilen Sie uns diese sehr gerne mit! Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung.
Matr:iks - Team
BI 97.205
mathe-matriks(at)tu-braunschweig.de

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.