Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Bioverfahrenstechnik
  • Forschung
  • aktuelle Projekte der AG Mikrobioreaktoren
Logo Institut für Bioverfahrenstechnik der TU Braunschweig
3D-gedruckte Mikrobioreaktoren für die Prozessentwicklung
  • aktuelle Projekte der AG Mikrobioreaktoren
    • 3D-gedruckte Mikrobioreaktoren für die Prozessentwicklung

3D-gedruckte Mikrobioreaktoren für die Prozessentwicklung

Sowohl für Biopharmazeutika, als auch für die industrielle Biotechnologie besteht ein immer größerer Bedarf an leistungsfähigen Mikrobioreaktoren (MBRs, engl. microbioreactors) für die frühe Phase der Prozessentwicklung. Besonders zum Tragen kommen die Systeme in dieser zeit- und kostenintensiven Entwicklungsphase durch das hohe Einsparungspotential im automatisierten und parallelisierten Betrieb zur Untersuchung des Einflusses unterschiedlicher Prozessparameter. Technologische Fortschritte in der Mikrotechnik erlauben es der Bioverfahrenstechnik neue Anwendungen in immer kleineren Maßstäben zu finden. Ein geringeres Volumen hat verschiedene Vorteile: Zum einen können teure Chemikalien oder aufwendig produzierte biologische Wertstoffe eingespart werden, zum anderen ist die Handhabung von gefährlichen Substanzen um ein vielfacheres sicherer als im klassischen Labormaßstab. In Kombination mit neuartigen Mikrosensoren ist zudem eine kontinuierliche Prozessüberwachung in MBRs möglich und damit ein sehr viel tiefergehendes Verständnis sämtlicher Phasen des biologischen Prozesses. Weiterhin können durch das interdisziplinäre Zusammenwirken von Bioverfahrenstechnik und innovativer Entwicklungen der additiven Fertigungsverfahren (3D-Druck) in der Mikrotechnik immer schneller komplexe Reaktorgeometrien für neue biotechnologische Anwendungen entwickelt werden. Durch das nahezu sofortige Fertigen, dem sogenannten rapid prototyping, lassen sich Änderungen am Reaktorsystem und der Einfluss auf die Prozessparameter zeitnah untersuchen.

In diesem Projekt wurde eine modular aufgebaute 3D-gedruckte Mikroblasensäule entwickelt und in verschiedenen Reaktorgeometrien bei einem Volumen von 500 µL charakterisiert. Der Vorteil des modularen Systems in Kombination mit verschiedenen 3D-Druck-Techniken ist das schnelle Auswechseln und Anpassen einzelner Bauteile je nach Bedarf. Die Durchmischung wird mittels der eingebrachten Blasen realisiert, die Umwälzung erlaubt hohe Transferraten von der Gas- in die Flüssigphase und das Erreichen kurzer Mischzeiten im Sekundenbereich. Die kontinuierliche Prozessüberwachung wird mittels optischer und elektrochemischer Sensoren realisiert. Theoretische Berechnungen mit Hilfe von CFD-Simulationen wurden experimentell validiert.

MBR Gábor Schultz
Modularer Aufbau des 3D-gedruckten Mikroblasensäulenreaktors.

Die Aufgaben im Projekt umfassen u. a. die Optimierung der Durchmischung zur besseren Reproduzierbarkeit der Ergebnisse durch Verbesserung der Gaseintragsdüse im Reaktor. In anderen Anwendungen können in der Mikroblasensäule verschiedene sauerstoffintensive biologische Kultivierungen vergleichend stattfinden und hinsichtlich ihrer metabolischen Aktivität untersucht werden. Daneben sollen Möglichkeiten zum Einsatz chemischer Umwandlungen im mehrphasigen System untersucht werden. Damit soll der MBR als effektives und leistungsfähiges Reaktorsystem für den scale up genutzt werden.

Projektverantwortlicher: Gábor Schultz

Kooperation und Förderhinweis

Kooperationen und Förderhinweis Gábor Schultz
  • Institute of Analytical Chemistry and Food Chemistry (ACFC), TU Graz, Prof. Torsten Mayr
  • Institut für Physik, Universität Augsburg, Dr. Janina Bahnemann
  • Institut für Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik, TU Clausthal, Prof. Gregor D. Wehinger
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.