CampusXperience am iBMB

Die Fachgebiete des Instituts für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz haben am Samstag, den 21.06.2025, im Rahmen der „CampusXperience“ junge Menschen und interessierte Bürger und Bürgerinnen in ihre Räumlichkeiten in die Beethovenstraße 52 eingeladen. Bei der vom iBMB als Teil der „Campus Expeditions“ angebotenen Führung hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, auf Entdeckungsreise durch die Labore und Hallen zu gehen. Die Führung stand dabei unter dem Oberthema: „Wie können wir morgen bauen?“.

Dass die Notwendigkeit besteht, zukünftig nachhaltiger und klimaschonender zu bauen, ist den meisten Menschen bewusst. Die Frage ist jedoch: Wie können wir dieses Ziel erreichen? Dazu forscht und lehrt das iBMB intensiv und die drei Fachgebiete Massivbau, Baustoffe und Brandschutz nutzten die Gelegenheit, um die aktuellen Forschungsschwerpunkte bei der Führung durch die Versuchshallen vorzustellen.

Beim Rundgang durch die große Versuchshalle demonstrierte das Fachgebiet Massivbau zunächst die einzelnen Baustoffe „Beton“ und „Betonstahl“ und im Anschluss das Zusammenwirken beider Baustoffe als Verbundwerkstoff „Stahlbeton“. Danach wurde an einem Stahlbetonbalken mit einer Verstärkung aus ultrahochfestem Beton ein vielversprechender Ansatz zur Verstärkung von bestehenden Brückenbauwerken gezeigt. Zudem wurde auf die Vorteile und die Besonderheiten der Segmentbauweise eingegangen, mit der kurze Bauzeiten realisiert und ein nachhaltiger Materialeinsatz erreicht werden können.

Das Fachgebiet Baustoffe gab einen spannenden Einblick in das Themenfeld „Digitalisierung im Bauwesen“, das angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels und der Notwendigkeit materialeffizienter Bauprozesse eine Schlüsseltechnologie darstellen kann. Im Fokus stand dabei die digitale Fertigung der Baustoffe Beton und Lehm. Die Teilnehmenden durchliefen drei interaktive Stationen, an denen sie nicht nur modernste Technologien kennenlernten, sondern auch selbst aktiv werden konnten. Anhand von Anschauungsobjekten wurden innovative Fertigungsverfahren wie der 3D-Druck mit Beton und Lehm sowie ein digital gesteuerter Stampflehmprozess veranschaulicht. Im Anschluss konnten die Besucherinnen und Besucher bei einem Experiment zum Thema Rheologie die Konsistenz verschiedener Lehmrezepturen hautnah erleben und erfuhren, wie sich diese mit speziellen Messgeräten bewerten lassen. Zum Abschluss fand eine Live-Demonstration am Roboter statt, bei der der Weg vom digitalen Modell über die Bahnplanung bis hin zum realen 3D-Druck eines Bauteils sichtbar gemacht wurde.

Im 2023 eröffneten Zentrum für Brandforschung (ZeBra) konnten die Teilnehmenden einen Fassadenbrandversuch live miterleben. Bei dem vom Fachgebiet Brandschutz aufgebauten Brand einer hinterlüfteten, 8 m hohen Holzfassade, sowohl mit Brandsperren aus Stahlblech ertüchtigt als auch ohne Brandsperren, konnte die Wirksamkeit dieser Maßnahme erfolgreich und eindrucksvoll demonstriert werden.

Wir haben uns über die rege Beteiligung und das große Interesse der Besucherinnen und Besucher sehr gefreut. Wir blicken bereits mit Vorfreude auf die nächste „CampusXperience“, bei der wir gern erneut die Fortschritte in unseren aktuellen Forschungsbereichen vorstellen und erlebbar machen möchten.

Weitere Informationen finden Sie hier.