Die Digitale Baustelle ist eröffnet!

Feierliche Eröffnung der Digitalen Baustelle als Digital Construction Site (DCS)

Am 3. Juli 2025 wurde auf dem Campus Ost der Technischen Universität Braunschweig ein bedeutender Meilenstein für die Bauindustrie gesetzt: Die Digital Construction Site (DCS) nahm offiziell ihren Betrieb auf. Diese innovative Forschungsplattform ermöglicht es, digitale Bauprozesse unter realitätsnahen Bedingungen zu erproben und weiterzuentwickeln. Ausgestattet mit modernster Technik wie einem großformatigen 3D-Betondrucker, einer automatisierten Betonmischanlage, mobilen Robotern, digitalen Trackingsystemen sowie einem zentralen Kontrollzentrum, bietet die DCS optimale Voraussetzungen für praxisnahe Forschung und Entwicklung.

Bei bestem Sommerwetter versammelten sich Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft sowie zahlreiche Interessierte, um die neue Infrastruktur kennenzulernen. Nach den Begrüßungsworten der Projektleitung, Präsidentin und einer anschließenden Diskussionsrunde mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen wurde die DCS symbolisch durch die Inbetriebnahme des sechsachsigen Beton-3D-Druckers eröffnet. Im Anschluss konnten sich die Gäste bei Snacks und Getränken fachlich austauschen und Kontakte knüpfen.

Ergänzend hatten die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, sich an fünf Stationen genauer über einzelne Teildisziplinen der DCS zu informieren und Fragen zu stellen. Die Stationen – darunter der Beton-3D-Druck, Materialvorbereitung, digitale Mess- und Trackingtechnologien, das Digital Engineering Centre (DEC) mit Technologien der VR und AR sowie mehreren kollaborativ arbeitenden, mobilen Robotern – orientierten sich dabei an den Forschungsschwerpunkten der DCS.

Das Projekt DCS wurde von Forschenden der TU Braunschweig konzipiert und mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) unterstützt. Die Initiatoren unterstrichen die Rolle der DCS als Bindeglied zwischen wissenschaftlicher Grundlagenarbeit und praktischer Anwendung. In Zusammenarbeit mit Industriepartnern wie COBOD entstanden innovative Lösungen, etwa ein vielseitig einsetzbarer Bauroboter. Diese Kooperationen leisten einen wichtigen Beitrag zur weiteren Digitalisierung und Automatisierung der Baubranche.