Die mechanische Bewegung (z.B. durch thermische Anregung oder äußere Einflüsse) von Nanoobjekten beeinflusst ihre optischen Eigenschaften und umgekehrt. Ein Beispiel für derartige Kopplungen ist das thermische Rauschen: Durch die mechanischen Fluktuationen des optischen Elements ändert sich die Phase und die Amplitude des reflektierten oder transmittierten Lichts. Außerdem können Nanostrukturen durch Beleuchtung mechanisch verformt werden und somit ihre optische Funktion ändern. Eine zentrale Rolle bei dieser optomechanischen Wechselwirkung spielt die spannungsinduzierte Doppelbrechung. Diese kann experimentell mithilfe ellipsometrischer Verfahren bestimmt werden. Im Rahmen der Bachelor-Arbeit sollen einfache Strukturen an unserem hochauflösenden Selbstbau-Ellipsometer optisch charakterisiert werden. Dazu gehört die Justage des Aufbaus, die Messung der ellipsometrischen Parameter (mit LabView) und die analytische Modellierung der optischen Eigenschaften der Strukturen.