Isodrones und TEE auf großer Probenahme-Kampagne in Frankreich

[Institut für Geoökologie, Abteilung Geochem]

4 Tage, 18 tiefe Bodenprofile bis in drei Meter Tiefe und unzählige Xylemproben - das ist die Bilanz der Geländekampagne in Frankreich, die diese Woche im Rahmen des sTREssE Projektes "Understanding the effect of belowground hydrological processes and inter-individual interactions on tree water stress using coupled ecohydrological–plant hydraulic modelling", einer Deutsch-Französischen Kollaboration (mit INRAE - Avignon und INRA - Agroparistech) stattfand. Die Doktorand:innen Ramona Riedel, Gregor Rickert, Forscher der Gruppen Isodrones und TEE des IGÖ verbrachten dafür die gesamte Woche in den Vogesen, um Stresseffekte in Abhängigkeit der Hanglage und Vegetationskomposition zu untersuchen. Als Belohnung gab es gutes Essen und sicherlich viel Spaß, wie die Fotos vermuten lassen.