Die TU Braunschweig wird demnächst ein modernes System zur Parkraumbewirtschaftung einführen. Dieses System soll die Nutzung unserer Parkplätze effizienter und fairer gestalten. Mit der neuen Parkraumbewirtschaftung werden Sie die Möglichkeit haben, sich online zu registrieren und Ihre Parkberechtigungen bequem zu verwalten.
In unseren FAQ finden Sie häufig gestellte Fragen und Antworten zur Parkraumbewirtschaftung.
Die Vorbereitungen und Testphase beginnen im vierten Quartal 2025. Die reguläre Parkraumbewirtschaftung startet voraussichtlich im ersten Quartal 2026. Über den Beginn der Registrierung sowie weitere notwendige Informationen oder Änderungen wird auf dieser Webseite, per Rundschreiben und über „Die Woche“ informiert.
Die Registrierung erfolgt über eine benutzerfreundliche Online-Plattform, auf der Sie Ihre Benutzerkennung und Ihr Nummernschild angeben können. Die Parkgebühren können ebenfalls online bezahlt werden. Sobald die Registrierung möglich ist, werden die TU-Mitglieder per Rundschreiben und den internen Newsletter „Die Woche“ informiert.
Die Parkgebühr beträgt 10 € monatlich und kann online bezahlt werden. Die Parkgebühren können kalendermonatsweise, jährlich oder im Abo-Verfahren entrichtet werden. Die Gebühr dient dazu, dass das notwendige technische System zur Parkraumkontrolle zu finanzieren, die TU selbst verdient daran nichts.
Besondere Personengruppen, wie Schwerbehinderte, können von der Zahlung befreit werden, und es wird spezielle Registrierungsmöglichkeiten für Dienstwagen, Servicedienste und Gäste. Darüber hinaus wird es Härtefallregelungen geben.
Ja, Nutzende könne mehrere Kennzeichen registrieren lassen. So können z. B. auch Fahrgemeinschaften sich eine Registrierung teilen oder auch Zweitwagen erfasst werden. Wichtig ist jedoch, dass nur jeweils eins der registrierten Fahrzeuge zu einem Zeitpunkt auf den Parkflächen geparkt werden darf.
Nur wer die Parkflächen der TU Braunschweig nutzen möchte, zahlt Parkgebühren.
Die Parkkontrolle erfolgt vollautomatisiert durch Kameras und Datenbankabgleiche, sodass Fahrzeuge ohne Berechtigung erfasst und gegebenenfalls Bußgelder für unberechtigt abgestellte Fahrzeuge verhängt werden können.
Bei der automatisierten Kennzeichenerfassung werden personenbezogene Daten der Fahrzeughalter verarbeitet, um eine ordnungsgemäße Nutzung der Parkplätze zu gewährleisten. Die Verarbeitung der Daten erfolgt cloudbasiert gemäß den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einhaltung der Datenschutzrichtlinien durch externe Anbieter wird durch den Datenschutzbeauftragten der TU überprüft. Externe Besucher werden über Hinweisschilder an den Einfahrten auf die Erfassung der Nummernschilder hingewiesen.
Die Parkraumbewirtschaftung wird auf allen Parkplätzen, die der TU Braunschweig gehören, eingeführt.